Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Zwei neue Fälle von Flughafen-Malaria in Frankfurt/Main

Freitag, 19. August 2022 – Autor:
Bei zwei Mitarbeitern des Flughafens Frankfurt am Main wurde im Juli zeitgleich eine Malaria tropica diagnostiziert. Beide hatten sich nicht in einem Malaria-Gebiet aufgehalten. Sie zogen sich die Infektion am Flughafen zu.
An internationalen Flughäfen wie Frankfurt/Main kann man sich mit Malaria anstecken

– Foto: Adobe Stock/eqroy

Bei zwei Mitarbeitern des Flughafens Frankfurt am Main wurde am 12. Juli 2022 eine Malaria tropica (Plasmodium falciparum) diagnostiziert. Beide hatten am 5. Juli Fieber entwickelt, aber in verschiedenen Bereichen des Flughafens gearbeitet, berichtet das Robert Koch-Institut in seinem Epidemiologischen Bulletin.

Die Betroffenen hatten sich nicht in einem Malaria-Gebiet aufgehalten und keine Bluttransfusionen erhalten; deshalb wurde zunächst keine spezifische Malaria-Diagnostik durchgeführt. Zum Zeitpunkt der Diagnose erfüllte einer der beiden Fälle die Kriterien für eine komplizierte Malaria und musste intensivmedizinisch behandelt werden. Die beiden Personen sind mittlerweile geheilt.

Zwei Fälle von Flughafen-Malaria

Zuletzt gab es 2019 zwei Fälle von Flughafen-Malaria, ebenfalls zwei Mitarbeiter des Flughafens Frankfurt am Main waren ohne Aufenthalt in einem Malaria-Endemiegebiet an einer Malaria tropica erkrankt. Die aktuellen Fälle unterstreichen, dass bei allen Patienten mit unklarem Fieber nicht nur eine Reise-Anamnese erhoben werden muss, sondern auch nach einer Tätigkeit oder einem Aufenthalt an einem internationalen Flughafen gefragt werden sollte, betonen die RKI-Experten. Das gilt besonders in den Sommermonaten.

Eine nicht anderweitig erklärbare Thrombozytopenie kann ein Hinweis auf Malaria sein. Bei Fällen unklaren Fiebers und entsprechender Anamnese sollte eine manuelle und nicht nur maschinelle Beurteilung des Blutbildes durchgeführt werden. Eine flughafenassoziierte Malaria kann auch Personen betreffen, die in der Nähe eines internationalen Flughafens wohnen, ohne diesen besucht zu haben.

Flughafen-Malaria trat 1969 erstmals auf

Vor über 50 Jahren, 1969, wurden die ersten Fälle von Flughafen-Malaria gemeldet. Die Überträger, Moskitos, reisen auf dem Luft- oder Seeweg in Gebiete ein, in denen Malaria üblicherweise nicht vorkommt, erklärt der Forscher Leo Dilane Alenou in der Fachzeitschrift Mikroorganisms. Es gebe Hinweise darauf, dass Flughafen-Malaria zunimmt. Von 2010 bis 2020 war die Zahl der Fälle in Europa 7,4-mal höher als in der Dekade 2000 bis 2009.

Dieser Anstieg könne mit dem Klimawandel, dem zunehmenden internationalen Handel, dem Rückgang der Desinfektion von Flugzeugen sowie Verzögerungen bei der Diagnose und Behandlung von Fällen zusammenhängen. Daher sei es nötig, die Malaria-Prävention an Flughäfen zu verstärken, zumal sich Resistenzen gegen Insektizide und Malaria-Arzneimittel herausgebildet hätten.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Infektionskrankheiten , Malaria

Weitere Nachrichten zum Thema Malaria

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin