Zwei Drittel der Darmkrebs-Todesfälle mit unzureichender Vorsorge

Männer können jetzt schon ab 50 die Darmspiegelung zur Darmkrebs-Vorsorge in Anspruch nehmen – Foto: ©Janina Dierks - stock.adobe.com
Die Darmkrebs-Füherkennung wurde ausgebaut: Männer haben jetzt bereits ab 50 Jahren Anspruch auf eine Vorsorge-Darmspiegelung. Früher war dies ab 55 Jahren der Fall. Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) empfiehlt, die Früherkennungsangebote unbedingt zu nutzen.
Wie wichtig die Früherkennung ist, zeigt eine aktuelle Auswertung von US-Daten: In etwa 76 Prozent der Darmkrebs-Todesfälle waren die Betroffenen zuvor überhaupt nicht oder nur unzureichend auf Darmkrebs gescreent worden.
Zwei Drittel der Darmkrebs-Todesfälle mit unzureichender Vorsorge
Bei der Auswertung von 1.750 Darmkrebs-Todesfällen in Kalifornien stellte sich heraus, dass etwa zwei Drittel der Verstorbenen keine ausreichende Darmkrebsfrüherkennung durchlaufen hatten. Etwa 34 Prozent hatten nie an einem Screening per Koloskopie oder Bluttest teilgenommen. Weitere 33 Prozent hatten Früherkennungsangebote wahrgenommen, diese dann aber nicht in den empfohlenen Abständen wiederholt. Etwa acht Prozent hatten auffällige Testergebnisse nicht weiter abklären lassen.
Demgegenüber hatten rund 24 Prozent der an Darmkrebs Verstorbenen die Früherkennung leitliniengereicht durchgeführt. Grund für den tödlichen Ausgang ihrer Erkrankung könnte etwa sein, dass Tests falsch-negative Ergebnisse lieferten, so die Vermutung der Autoren. In der Untersuchung berücksichtigt wurden Menschen im Alter zwischen 55 und 90 Jahren, die zwischen 2006 und 2012 an Darmkrebs verstorben waren.
Männer erkranken früher an Darmkrebs als Frauen
In Deutschland erkranken jedes Jahr etwa 60.000 Menschen neu an Darmkrebs. Das Programm zur Früherkennung sieht vor, dass Männer und Frauen zwischen 50 und 54 Jahren einmal jährlich einen immunologischen Test (iFOBT) auf okkultes, also nicht sichtbares, Blut im Stuhl von den Krankenkassen erstattet bekommen, heißt es weiter in einer Mitteilung der DGVS.
Ab 55 Jahren haben Versicherte alle zwei Jahre Anspruch auf einen immunologischen Test, sofern sie keine Darmspiegelung durchführen lassen. Die Darmspiegelung ist die zuverlässigste Methode - mit der höchsten Sensitivität und Spezifität - zur Früherkennung von Darmkrebs. Frauen wird die Vorsorgedarmspiegelung ab dem Alter von 55 Jahren von den Krankenkassen erstattet. Männer haben nun bereits ab 50 Jahren einen Anspruch darauf, denn sie erkranken häufig früher als Frauen.
Darmspiegelung nur alle zehn Jahre nötig
Die Untersuchung (Koloskopie) sollte alle zehn Jahre wiederholt werden. "Dank der Verabreichung eines Beruhigungsmittels verläuft eine Darmspiegelung völlig stress- und schmerzfrei. Sie wird ambulant durchgeführt, und der Patient wird zu Beginn der Untersuchung in einen Dämmerschlaf versetzt, aus dem er erst nach Abschluss der Untersuchung wieder geweckt wird", sagt Prof. Christian Trautwein, Mediensprecher der DGVS und Direktor der Medizinischen Klinik III der RWTH Aachen.
Darmkrebs wächst sehr langsam, meist über einen Zeitraum von zehn bis 15 Jahren. Während einer Darmspiegelung erkennt der Arzt Krebsvorstufen oder Polypen, aus denen sich ein bösartiger Tumor entwickeln kann und entfernt diese, bevor der Krebs überhaupt entsteht. Die Krankenkassen werben daher verstärkt für diese Untersuchung. Ab Juli 2019 werden alle Versicherten ab dem 50. Lebensjahr zur Teilnahme am Darmkrebs-Screening eingeladen. Ein gesunder Lebensstil kann das Erkrankungsrisiko deutlich senken.
Foto: janina dierks/fotolia.com