Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Zuschuss zur Pflegezusatzversicherung stösst auf Kritik

Montag, 11. Juni 2012 – Autor: Anne Volkmann
Der Plan der Bundesregierung, die private Pflegezusatzversicherung mit fünf Euro zu unterstützen, stösst bei Opposition und Sozialverbänden auf breite Kritik.
Pflegereform stösst auf Kritik

Pflegereform stösst auf Kritik

Fünf Euro Zuschuss soll in Zukunft jeder erhalten, der für den Fall, dass er später pflegebedürftig wird, eine private Pflegezusatzversicherung abschliesst. Das hat das Bundeskabinett am 6. Juni beschlossen. Der Zuschuss soll ein Anreiz dafür sein, dass sich mehr Menschen für den Pflegefall versichern. Die Pläne stossen bei Sozialverbänden und Opposition auf scharfe Kritik. Sie kritisieren unter anderem, dass der Zuschuss nur den Versicherungskonzernen zu weiterem Profit verhilft. Gegner der Reform wenden auch ein, dass die Pläne einen Verwaltungsaufwand bedeuten, der in keinem Verhältnis zur Fördersumme steht.

Kritik an der privaten Pflegevorsorge

Der Hauptvorwurf gegenüber der Bundesregierung ist jedoch, dass mit dem Zuschuss nur den Versicherungen und den Besserverdienenden geholfen werde. Wer sowieso wenig hat, könne kaum noch Geld für eine Pflegezusatzversicherung ausgeben, und der Zuschuss sei viel zu gering, um das auszugleichen. Faktisch würden Geringverdiener damit von der Förderung ausgeschlossen werden. Zudem sei der Anreiz, eine solche Versicherung abzuschliessen, sowieso niedrig, da sie in den meisten Fällen nur die Sozialkassen entlaste, die sonst die Kosten der Pflege übernehmen müssten. Interessant sei die Pflegezusatzversicherung daher eigentlich nur für Besserverdienende, die sich die Versicherung zum einen leisten könnten und zum anderen dadurch ihr Vermögen schützen und ihr Erbe für ihre Nachkommen bewahren würden.

Auch Versicherungsgesellschaften kritisieren die Pläne

Kritik kommt auch von Arbeitgeberseite. Arbeitgeber-Präsident Dieter Hundt hält die Reformpläne für wenig sinnvoll: "Die geplante Förderung der privaten Pflegevorsorge ist kein Beitrag, um die nachhaltige Finanzierung der Pflegeversicherung zu sichern." Sogar die Versicherungsgesellschaften selbst haben Einwände gegen die Reform, obwohl sie nach der Meinung der Gegner am meisten von der Förderung profitieren. Da sie verpflichtet sind, jeden Antragsteller ohne Prüfung von Gesundheitsrisiken aufzunehmen, würden sich vor allem diejenigen versichern, die ein hohes Risiko hätten, pflegebedürftig werden, so ihre Befürchtung. Das hiesse aber für die Versicherungsgesellschaften, dass sie ihre Produkte teurer anbieten müssten - was sie wiederum unattraktiver für viel Kunden mache.

Auch der Deutsche Pflegerat (DPR) kritisiert den Beschluss der Bundesregierung. Der Präsident des DPR Andreas Westerfellhaus erklärte, dass die Probleme in der Versorgung Pflegebedürftiger auf diese Weise nicht gelöst werden würden. Die Massnahmen, so Westerfellhaus, seien "sozial unausgewogen." Es wäre besser, das Geld für die Aufstockung des Pflegepersonals oder Zusatzleistungen für pflegende Angehörige einzusetzen. Für den Zuschuss zur Pflegezusatzversicherung sind im Bundeshaushalt 2013 100 Millionen Euro eingeplant.

Foto: CHW/fotolia.com

Hauptkategorie: Pflege
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Pflege , Pflegekosten , Pflegezusatzversicherung , Pflegende Angehörige

Weitere Nachrichten zum Thema Pflege

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin