Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Zusatzstoffe in Lebensmitteln können Darmschleimhaut schädigen

Montag, 2. März 2015 – Autor:
Immer mehr Menschen leiden an entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis Ulcerosa. Forscher haben nun herausgefunden, dass bestimmte Zusatzstoffe in Lebensmitteln die Entstehung dieser Krankheiten fördern können.
Emulgatoren schädigen Darmschleimhaut

Auch in Wurstwaren befinden sich Zusatzstoffe. – Foto: airborne77 - Fotolia

In den meisten industriell verarbeiteten Lebensmitteln stecken Zusatzstoffe wie beispielsweise Emulgatoren. Sie sollen die Produkte cremiger machen oder ihre Konsistenz erhalten. Wissenschaftler konnten nun zeigen, dass zwei häufig in der Nahrungsmittelindustrie verwendete Emulgatoren die Darmschleimhaut bereits in geringer Konzentration schädigen. Die Zusatzstoffe könnten nach Meinung der Forscher somit die Entwicklung entzündlicher Darmerkrankungen begünstigen. Die Ergebnisse ihrer Studie veröffentlichten sie im Fachmagazin „Nature“.

Carboxymethylcellulose und Polysorbat 80 sind in Lebensmitteln häufig verwendete Emulgatoren. Die Forscher untersuchten, wie sich die Zugabe dieser Stoffe im Futter von Mäusen auf die Wahrscheinlichkeit der Entstehung entzündlicher Darmerkrankungen auswirkte. Dazu verglichen sie die Wirkung bei Tieren, die eine genetische Disposition für Darmerkrankungen hatten, mit der Wirkung bei genetisch unauffälligen Mäusen.

Emulgatoren verändern die Darmflora

Bei den genetisch prädisponierten Mäusen zeigte sich, dass die Gabe von jeweils ein Prozent der Zusatzstoffe im Futter nach 12 Wochen zu einem Anstieg entzündlicher Darmerkrankungen von 40 auf 80 Prozent führte. Bei den unauffälligen Mäusen entwickelte sich zwar keine Colitis, es kam aber zu niederschwelligen Entzündungen im Darm. Zudem wiesen die Tiere Merkmale eines Metabolischen Syndroms wie eine leichte Gewichtszunahme, einen Anstieg des Körperfetts und erhöhte Blutzuckerwerte auf.

Warum genau die Gabe von Zusatzstoffen in der Nahrung zu solchen Veränderungen führt, wissen die Forscher nicht. Allerdings ergab die mikros­kopische Untersuchung der Darmschleimhaut, dass durch die Emulgatoren der Abstand zwischen den Darmbakterien und den Darmzellen stark verringert wurde. So kommt es möglicherweise zu einer Störung der Darmbarriere und einem Eindringen der Bakterien in die Darmschleimhaut. Zudem konnten die Wissenschaftler eine Zunahme von Bakterien nachweisen, die Flagellin und Lipopoly­saccharide bilden, welche wiederum eine entzündliche Wirkung entfalten. Die Forscher vermuten daher, dass die Zusatzstoffe die Schleimhaut nicht direkt, sondern über eine Veränderung der Darmflora schädigen. Die Entzündungsreaktionen könnten zudem auch zur Entstehung des Metabolischen Syndroms beitragen.

Fast 500.000 Menschen leiden an entzündlichen Darmerkrankungen

Colitis Ulcerosa und Morbus Crohn gehören zu den chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Während bei Colitis Ulcerosa meist nur der Mastdarm und der Dickdarm betroffen sind, kann sich bei Morbus Crohn die Schleimhaut des gesamten Verdauungstrakts entzünden und sogar die Mundschleimhaut betroffen sein. Bei beiden Erkrankungen treten starke Bauchschmerzen und Durchfall auf, und beide verlaufen schubweise.

Die Ursachen von Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa sind noch unbekannt. Eine genetische Disposition wird bei beiden Krankheiten vermutet, ebenso wie eine Verbindung zur Ernährung und zu psychischen Faktoren. In Deutschland sind etwa 170.000 Menschen von Colitis Ulcerosa betroffen, rund 320.000 leiden an Morbus Crohn. Die Erkrankungen treten meist zwischen dem 20. und 35. Lebensjahr auf.

Foto: © airborne77 - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Lebensmittel

07.05.2019

Schwarze Lebensmittel liegen voll im Trend. Die fargebende Aktivkohle ist eigentlich nicht gesundheitsschädlich. Doch Vorsicht, wenn Medikamente eingenommen werden, zum Beispiel die Pille. Vom Wirkstoff bleibt nicht mehr viel übrig.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Kann ein „übersäuerter“ Körper auf Dauer krank machen? Professor Dr. Andreas Pfeiffer vom Deutschen Zentrum für Ernährungsforschung erläutert, ob die Befürchtung wirklich zutrifft.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin