Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Zusammenschluss von Charité und Herzzentrum zu einem der größten deutschen Herzzentren

Montag, 2. Januar 2023 – Autor:
In Berlin haben sich Charité und Herzzentrum zu einem der größten deutschen Herzzentren zusammengeschlossen. Es behandelt alle kardiovaskulären Erkrankungen bei Patienten jeden Alters.
Auf dem Gelände des Virchow-Klinikums soll ein Neubau für das neue Herzzentrum entstehen

– Foto: Charité Universitätsmedizin Berlin

Charité - Universitätsmedizin Berlin und Deutsches Herzzentrum Berlin - Stiftung des bürgerlichen Rechts haben sich am 1. Januar 2023 zu einem der größten deutschen Herzzentren zusammengeschlossen. Es behandelt alle kardiovaskulären Erkrankungen bei Patienten jeden Alters.

Das Deutsche Herzzentrum der Charité (DHZC) ist an den drei klinischen Campi der Charité, Virchow-Klinikum, Charité Mitte sowie Benjamin Franklin angesiedelt. Es umfasst acht Kliniken und Institute mit rund 2.500 Mitarbeiten und verfügt über rund 470 Betten.

Zusammenschluss von Charité und Herzzentrum

Ein Bereichsvorstand leitet das DHZC, das aus dem Zusammenschluss von Charité und Herzzentrum entstand. Mitglieder sind der Ärztliche Direktor Prof. Volkmar Falk (Vorsitz), der Stellvertretende Ärztliche Direktor Prof. Ulf Landmesser, der Kaufmännische Direktor Dr. Rolf Zettl und der Pflegedirektor Sebastian Dienst.

Der Verwaltungsrat überwacht die Geschäftsführung des Bereichsvorstands. Ihm gehören der Vorstandsvorsitzende der Charité Dr. Heyo K. Kroemer (Vorsitz) und der Vorstandsvorsitzende der DHZB-Stiftung Prof. Hans Maier sowie je zwei weitere Vertreter beider Institutionen an.

Neubau für neues Herzzentrum auf dem Campus Virchow

Bis 2028 soll ein Neubau für das DHZC auf dem Campus Virchow-Klinikum entstehen. Er wird auf rund 30.000 Quadratmetern Nutzfläche über 20 Operationssäle, Herzkatheter-Labore und Hybrid-Operationssäle sowie rund 320 Betten verfügen. Darüber hinaus werden in dem Neubau auch die Notaufnahme und die Sterilgut-Versorgung für den gesamten Campus zu finden sein.

Die übrigen Kliniken werden auch nach der Fertigstellung des Neubaus als große kardiologische Kliniken des DHZC am Campus Benjamin Franklin und am Campus Charité Mitte weiter betrieben. Schwerpunkte der Forschung am DHZC liegen in der Prävention, der bildgestützten Therapie, der Präzisionsmedizin und dem Einsatz von maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz.

Stiftung konzentriert sich auf Aus- und Weiterbildung

Die Stiftung Deutsches Herzzentrum Berlin überträgt ihren bisherigen Krankenhausbetrieb auf die Charité, besteht als Stiftung aber fort und wird das DHZC über die Mitgliedschaft im Verwaltungsrat weiter mitgestalten. Die Stiftung wird ihren Fokus auf die Aus- und Weiterbildung und die Förderung von Forschung und Entwicklung im Gebiet der Herzerkrankungen legen.

Alle kardiovaskuläre Bildungsangebote werden unter dem Dach der künftigen DHZB Akademie gebündelt. Zudem wird sich die Stiftung insbesondere in der Förderung und Begleitung von Spin-offs und Start-ups im Umfeld des DHZC engagieren.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Kardiologie , Charité , Deutsches Herzzentrum Berlin

Weitere Nachrichten zum Thema Herzerkrankungen

Vorhofflimmern ist die häufigste bedeutsame Herzrhythmusstörung. Die meisten Patienten bemerken es aber nicht einmal – dabei ist es nicht ungefährlich: Vorhofflimmern erhöht das Schlaganfall-Risiko. Ein deutsch-kanadisches Forscherteam hat ein Immer-dabei-Rhythmuspflaster getestet, das Vorhofflimmern bei Risikopatienten zehn Mal häufiger erkennt als die herkömmliche Diagnostik.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin