Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Zusätze in Kindermilch können sinnvoll sein

Mittwoch, 26. Juli 2017 – Autor:
Kinderärzte halten Kindermilch mit zugesetzten Vitaminen und Spurenelementen eigentlich für überflüssig. Doch bei der richtigen Zusammensetzung raten sie nicht davon ab, insbesondere bei vegetarischer Ernährung. Worauf Eltern achten sollten.
Kindermilch mit Nahrungszusätzen kann Nährstofflücken decken, sagen Kinderärzte

Kindermilch mit Nahrungszusätzen kann Nährstofflücken decken, sagen Kinderärzte

Eine ausgewogene Ernährung reicht völlig aus, um den Nährstoffbedarf von Kindern zu decken. Manche Kinder wollen aber partout kein Gemüse oder frischen Fisch essen. Viele Eltern können ein Lied davon singen. Die Industrie hat die Ratlosigkeit der Eltern erkannt und bietet diverse Kindermilchgetränke an. Diese sogenannte Folgenahrung enthält zusätzlich Omega-3-Fettsäuren, Vitamin A, Vitamin D, Vitamin B12, Folat, Vitamin C, Kalzium, Eisen, Iod oder Zink. Aber ist das wirklich sinnvoll?

Ernährungskommission nimmt Kindermilch unter die Lupe

Die Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) hat sich nun mit dem Angebot näher befasst. „Selbstverständlich können Kleinkinder auch über die Familienkost ausgewogen und optimal ernährt werden“, betont Prof. Berthold Koletzko, Vorsitzender der DGKJ-Ernährungskommission. Jedoch könne Kindermilch bei angemessener Zusammensetzung und Verwendung einen Beitrag zur Verbesserung der Nährstoffversorgung leisten. Dies gelte insbesondere für Kinder, die sich vegetarisch ernährten. Denn hier könne die Deckungslücken für einzelne Nährstoffe durchaus groß sein.

Was Kinderärzte empfehlen

Laut den Kinderärzten kommt es bei den Kindermilchgetränken vor allem auf die Zusammensetzung an. Eltern empfiehlt die Ernährungskommission auf folgendes zu achten:

  • Folgenahrungen für Kleinkinder sollten nicht als alleinige Mahlzeit, sondern nur ergänzend anstelle von Trinkmilch angeboten werden. Sie sollten altersgerecht aus Tasse oder Becher, nicht aber aus einer Saugflasche, getrunken werden, insgesamt nicht mehr als etwa 300 ml (1-2 Tassen) am Tag.
  • Der Energiegehalt der zubereiteten Nahrung sollte im Bereich von 45-70 kcal/100 ml liegen. Ein Eiweißgehalt von 1,6 g/100 kcal ist ausreichend.
  • Kindermilch sollte ohne den Zusatz von Zuckern wie Fruktose oder Saccharose und ohne künstliche Aromastoffe auskommen, auch um die im frühen Kindesalter stattfindende Geschmacksprägung nicht zu stören.
  • Eltern, die eine normale Ernährung bevorzugen sollten auf eine ausgewogene Lebensmittelauswahl achten. Dazu gehören die regelmäßige Verwendung von Pflanzenölen, Fisch einschließlich fettreicher Fischsorten und Fleisch sowie die Verwendung von jodiertem Speisesalz, das idealerweise auch mit Fluorid und Folsäure angereichert ist.
  • Supplemente in Tropfen- oder Tablettenform für gesunde Kinder erscheinen den Experten zwar grundsätzlich ebenfalls zur Deckung unzureichender Zufuhr möglich, aber wenig praktikabel.

Foto: pixabay Freie kommerzielle Nutzung

Hauptkategorien: Prävention und Reha , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ernährung , Vitaminmangel , Nahrungsergänzungsmittel

Weitere Nachrichten zum Thema Ernährung von Kindern

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin