26. Juli 2017 . Drucken . Nahrungsergänzung Zusätze in Kindermilch können sinnvoll sein Kinderärzte halten Kindermilch mit zugesetzten Vitaminen und Spurenelementen eigentlich für überflüssig. Doch bei der richtigen Zusammensetzung raten sie nicht davon ab, insbesondere bei vegetarischer Ernährung. Worauf Eltern achten sollten. Kindermilch mit Nahrungszusätzen kann Nährstofflücken decken, sagen Kinderärzte Eine ausgewogene Ernährung reicht völlig aus, um den Nährstoffbedarf von Kindern zu decken. Manche Kinder wollen aber partout kein Gemüse oder frischen Fisch essen. Viele Eltern können ein Lied davon singen. Die Industrie hat die Ratlosigkeit der Eltern erkannt und bietet diverse Kindermilchgetränke an. Diese sogenannte Folgenahrung enthält zusätzlich Omega-3-Fettsäuren, Vitamin A, Vitamin D, Vitamin B12, Folat, Vitamin C, Kalzium, Eisen, Iod oder Zink. Aber ist das wirklich sinnvoll? Ernährungskommission nimmt Kindermilch unter die Lupe Die Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) hat sich nun mit dem Angebot näher befasst. „Selbstverständlich können Kleinkinder auch über die Familienkost ausgewogen und optimal ernährt werden“, betont Prof. Berthold Koletzko, Vorsitzender der DGKJ-Ernährungskommission. Jedoch könne Kindermilch bei angemessener Zusammensetzung und Verwendung einen Beitrag zur Verbesserung der Nährstoffversorgung leisten. Dies gelte insbesondere für Kinder, die sich vegetarisch ernährten. Denn hier könne die Deckungslücken für einzelne Nährstoffe durchaus groß sein. Was Kinderärzte empfehlen Laut den Kinderärzten kommt es bei den Kindermilchgetränken vor allem auf die Zusammensetzung an. Eltern empfiehlt die Ernährungskommission auf folgendes zu achten: Folgenahrungen für Kleinkinder sollten nicht als alleinige Mahlzeit, sondern nur ergänzend anstelle von Trinkmilch angeboten werden. Sie sollten altersgerecht aus Tasse oder Becher, nicht aber aus einer Saugflasche, getrunken werden, insgesamt nicht mehr als etwa 300 ml (1-2 Tassen) am Tag.Der Energiegehalt der zubereiteten Nahrung sollte im Bereich von 45-70 kcal/100 ml liegen. Ein Eiweißgehalt von 1,6 g/100 kcal ist ausreichend.Kindermilch sollte ohne den Zusatz von Zuckern wie Fruktose oder Saccharose und ohne künstliche Aromastoffe auskommen, auch um die im frühen Kindesalter stattfindende Geschmacksprägung nicht zu stören.Eltern, die eine normale Ernährung bevorzugen sollten auf eine ausgewogene Lebensmittelauswahl achten. Dazu gehören die regelmäßige Verwendung von Pflanzenölen, Fisch einschließlich fettreicher Fischsorten und Fleisch sowie die Verwendung von jodiertem Speisesalz, das idealerweise auch mit Fluorid und Folsäure angereichert ist.Supplemente in Tropfen- oder Tablettenform für gesunde Kinder erscheinen den Experten zwar grundsätzlich ebenfalls zur Deckung unzureichender Zufuhr möglich, aber wenig praktikabel.Foto: pixabay Freie kommerzielle Nutzung Autor: ham Hauptkategorien: Prävention und Reha , Medizin Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ernährung , Vitaminmangel , Nahrungsergänzungsmittel
. Übergewicht / Adipositas / Diabetes / Karies Immer mehr Ärzte fordern Sondersteuer auf Süßgetränke 29.01.2018 | Zu viel, zu fett, zu süß – viele Gesundheitsprobleme in Deutschland sind durch Fehlernährung bedingt. Immer mehr Ärzte fordern deshalb gesetzliche Maßnahmen. mehr >
. Adipositas Frühkindliche Ernährung beeinflusst Gesundheit lebenslang 27.10.2016 | Die Ernährung in den ersten Lebensjahren bestimmt den Stoffwechsel und die Gesundheit ein Leben lang. Forscher haben herausgefunden, wie groß der Einfluss tatsächlich ist, und geben Empfehlungen für eine gesunde Ernährung von Schwangeren und Kindern. mehr >
. Fleischlose Kost Ist vegane Ernährung für Kinder gesund? 21.07.2015 | Dürfen Eltern ihre Kinder vegan ernähren? Ist das sogar besonders gesund? Oder riskieren sie damit Mangelerscheinungen beim Nachwuchs? Obwohl der Bedarf an Informationen zum Thema wächst, gibt es bisher kaum konkrete Empfehlungen. mehr >
. Europäische Impfwoche Spahn kritisiert Impfgegner 23.04.2018 | Nicht alle Kinder sind ausreichend gegen Masern, Windpocken und... mehr >
. Frühwarnsystem aus der Schweiz Krebs mit „biomedizinischem Tattoo“ früh erkennen 22.04.2018 | Schweizer Forscher haben ein Frühwarnsystem für die vier... mehr >
. Pflegefachkräfte Neuer Pflege-Studiengang an der Charité ab 2020 22.04.2018 | Um das Personalproblem in der Pflege zu lösen, muss der Beruf vor... mehr >
Volksentscheid für mehr Pflegepersonal im Krankenhaus auf dem Weg Das Bündnis Gesunde Krankenhäuser hat in Berlin die erste Hürde auf dem Weg zu einem Volksentscheid für mehr Pflegepersonal im Krankenhaus genommen. mehr >
Ist vegetarische oder vegane Kost für Kleinkinder geeignet? Ist vegetarische oder vegane Kost für Kleinkinder geeignet. Erhalten sie dadurch die nötigen Nährstoffe? Das untersuchten deutsche Forscher jetzt in der VeChi Diet-Studie (Vegetarian and vegan Children Study). mehr >
Diabetes: Pflaster misst Blutzucker ohne in die Haut einzudringen Ein neues, für Diabetes-Patienten entwickeltes Pflaster misst den Blutzuckerwert, ohne in die Haut einzudringen. Es soll 24 Stunden halten und sehr genau messen. mehr >
Kooperationsverträge von Krankenhäusern - Wie arbeiten niedergelassene Vertragsärzte und Kliniken wirtschaftlich erfolgreich und rechtssicher zusammen? 26. April 2018 Sheraton Berlin Grand Hotel Esplanade, Lützowufer 15, 10785 Berlin
Qualitätsmanagement in der psychotherapeutischen Praxis 24. April 2018 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
Grundlagenseminar: Praxisbegehung 25. April 2018 Kassenärztliche Vereinigung Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
Stillen – Evidenzbasiertes Wissen für Klinik und Praxis 25. April 2018 DRK Kliniken Westend, Spandauer Damm 130, 14050 Berlin
Sachkundekurs Herzschrittmacher-Therapie - Teil 2 26. - 27. April 2018 SCANDIC HOTEL, Augsburger Straße 5, 10789 Berlin
ENDOSKOPIE 2018 27. - 28. April 2018 Maritim proArte Hotel Berlin, Friedrichstraße 150-153, 10117 Berlin
Schlaganfall: Wie gewinne ich meine Alltagsfähigkeiten zurück? Welche Ergotherapeutischen Ansätze gibt es? 24. April 2018 Servicepunkt Schlaganfall, Luisenstraße 9, 10117 Berlin
Wenn die Venen streiken - Infoabend zur Volkskrankheit Krampfadern 24. April 2018 Tagungsstätte Harnack-Haus, Ihnestraße 16-20, 14195 Berlin
Möglichkeiten der minimalinvasiven Chirurgie bei Pankreastumoren 25. April 2018 Helios Klinikum Emil von Behring, Studentenarbeitsraum, Haus C, 1. OG
Herzrhythmusstörungen – wenn der Herzschlag ins Stolpern kommt 25. April 2018 Patientenzentrum des Evangelischen Waldkrankenhauses Spandau,Stadtrandstraße 555, 13589 Berlin
Moderne und schonende Lastertherapie der Prostata 26. April 2018 Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum, Rubensstr. 125, 12157 Berlin
„Viele Patienten mit CFS sind nicht mehr arbeitsfähig“ . Das Chronische Fatigue Syndrom (CFS) bedeutet für viele Patienten meist einen weitgehenden Verlust ihres bisherigen Lebens. Dennoch gibt es bisher kaum wirksame Therapien und zu wenig Forschung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Professor Carmen Scheibenbogen über die Erkrankung und ihre Behandlungsmöglichkeiten gesprochen. mehr >
„Naturheilkunde ist kein Ersatz, aber ein Zusatz zur konventionellen Krebstherapie“ . Immer mehr Menschen interessieren sich für Naturheilkunde, auch Krebspatienten. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Marion Paul, Leitende Oberärztin des Vivantes Brustzentrums, über Naturheilverfahren in der Krebstherapie gesprochen. mehr >
Hausärztemangel auf dem Land: „Der Trend geht zur überörtlichen Gemeinschaftspraxis“ . Die Hausärzte im Seeheilbad Büsum waren damals alles Männer im oder kurz vorm Rentenalter, ihre Einzelpraxen wollte niemand übernehmen. Um einen Zusammenbruch der medizinischen Versorgung zu verhindern, rang sich die Gemeinde dazu durch, selbst als Trägerin der örtlichen Arztpraxis aufzutreten – als erste bundesweit. In dem kommunalen Eigenbetrieb arbeiten heute fast nur junge Ärztinnen. Wie das ging und welche weiteren Modelle es gibt gegen den Ärztemangel auf dem Land, erzählt Initiator Harald Stender drei Jahre nach Gründung des Pioniermodells. mehr >