Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Zucker sorgt nicht für bessere Laune

Donnerstag, 18. April 2019 – Autor:
Während Kakao Stoffe enthält, die glücklich machen können, verbessert Zucker nicht die Laune. Das zeigt zumindest eine Meta-Studie aus Großbritannien.
Gummibörchen, Süßigkeiten, Naschen, Süßes, Zucker

Der Griff zur zuckerhaltigen Süßigkeit könnte kurzfristig die Laune heben, meinen viele. Sie liegen falsch, sagen Forscher – Foto: ©Stockfotos-MG - stock.adobe.com

Viele kennen das Gefühl, bei Stress oder Erschöpfung schnell mal "etwas Süßes" zu brauchen, ob Schokoriegel oder ein Teilchen vom Bäcker. Doch während Kakao Stoffe enthält, die glücklich machen können, verbessert Zucker nicht die Laune. Das zeigt zumindest eine Meta-Studie aus Großbritannien.

Anhand von Daten aus 31 bereits veröffentlichten Studien mit fast 1.300 Erwachsenen untersuchten Dr. Konstantinos Mantantzis von der Humboldt-Universität Berlin, Dr. Sandra Sünram-Lea von der Lancaster University und Dr. Friederike Schlaghecken und Prof. Elizabeth Maylor von der University of Warwick den Einfluss von Zucker auf verschiedene Aspekte der Stimmung wie Wachsamkeit, Depression, Gelassenheit, Müdigkeit, Verwirrung, Anspannung und Ärger.

Zucker macht müde und verringert die Aufmerksamkeit

Die vorliegenden Studien waren randomisiert und kontrolliert, die Teilnehmer waren gesunde Erwachsene, die die den Zucker beziehungsweise die Kohlenhydrate oral zu sich nahmen. Beobachtet wurden die Auswirkungen bis zu 30 Minuten, bis zu 60 Minuten und mehr als 60 Minuten nach der Aufnahme.

Ergebnis: Innerhalb von einer Stunde nach dem Verzehr erhöhte Zucker die Müdigkeit und verringert die Aufmerksamkeit. Zucker verbessert also nicht die Stimmung. Vom berühmten "Zucker-Hoch" kann daher keine Rede sein. "Die Idee, dass Zucker die Stimmung verbessern kann, hat die Populärkultur so stark beeinflusst, dass Menschen auf der ganzen Welt zuckerhaltige Getränke zu sich nehmen, um wacher zu werden beziehungsweise Müdigkeit zu bekämpfen", sagt Dr. Mantantzis.

Die Zucker-Dosis spielte keine Rolle

Die Ergebnisse zeigten jedoch deutlich, dass diese Behauptung nicht zu belegen sind. Wenn überhaupt dürfte man sich nach dem Zucker-Konsum eher schlechter fühlen, so der Forscher in einer Mitteilung der Universität von Warwick. Der Zuckerkonsum hatte keinen Einfluss auf die Stimmung unabhängig davon, wie viel Zucker konsumiert wurde und ob die Menschen nach dem Konsum anspruchsvolle Aktivitäten ausübten.

Wer glaube, mit dem Genuss zuckerhaltiger Getränke oder Snacks "schnell Kraftstoff nachfüllen" zu können, irre, betonte auch Dr. Sünram-Lea Die Untersuchung wurdee im Fachmagazin Neuroscience & Biobehavioral Reviews veröffentlicht.

Bei Kindern könnte Zucker anders wirken

Die Auswirkung von Zucker könne bei Erwachsenen mit bestehenden Grunderkrankungen und bei Kindern anders ausfallen. Es sei  auch möglich, dass Personen mit Stimmungsstörungen empfindlicher auf Kohlenhydrate reagierten. Auch ist bislang unklar, inwieweit Zucker Wechselwirkungen mit anderen Nahrungsmitteln erzeugt. Das müsse nun weiter erforscht werden, so die Autoren.

Der weltweite Anstieg von Fettleibigkeit, Diabetes und metabolischem Syndrom in den letzten Jahren zeige die Notwendigkeit evidenzbasierter Ernährungsstrategien zur Förderung einer gesunden Lebensweise. Die Einschränkung des Zucker-Konsums spiele dabei eine große Rolle. Das Bundesernährungsministerium will hierzulande unter anderen eine Zuckerreduktionsstrategie auf den Weg bringen.

Foto: stockfotos-MG/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ernährung

Weitere Nachrichten zum Thema Zucker

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin