Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Zucker sorgt für Stoffwechselstörungen

Freitag, 4. Mai 2018 – Autor:
Der Zucker in Snacks und Softdrinks fördert Übergewicht und damit Typ-2-Diabetes. Die Bestandteile Glukose und Fruktose sorgen für entsprechende Stoffwechselstörungen.
zucker, softdrinks, snacks

Zucker hat einen ungünstigen Einfluss auf den Stoffwechsel – Foto: ©New Africa - stock.adobe.com

Zuckerhaltige Snacks und Softdrinks fördern Übergewicht und damit Typ-2-Diabetes. Dafür ist zum einen der hohe Kaloriengehalt verantwortlich. Zum anderen stört Saccharose durch seine Zusammensetzung aus Fruktose und Glukose den gesunden Stoffwechsel in Darm, Leber und Gehirn.

Die neuesten Belege dafür erläuterte Prof. Andreas Pfeiffer im Vorfeld des Diabetes Kongress 2018 in Berlin. Glukose setzt im oberen Dünndarm aus den sogenannten K-Zellen das Hormon Glukoseinduziertes Insulinotropes Peptid (GIP) frei. "Dadurch bewirkt sie unter anderem die Entstehung einer Fettleber sowie einer Insulinresistenz", erklärt Prof. Pfeiffer.

Größerer Appetit und Trägheit

Das GIP steuere einerseits im Fettgewebe die Lipolyse und sorge dafür, dass weniger Fett aus den Speichern nach einer Mahlzeit verbrannt werden kann. Weiterhin steuere es die Durchblutung im Darm, so dass das Blut möglichst effektiv mit seinen Nährstoffen zu den Speicherorganen kommt und nicht erst als Glykogen in der Leber abgelagert wird, erläuterte der Leiter der Abteilung für Klinische Ernährung am Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE) in Potsdam-Rehbrücke.

Außerdem wirke GIP auf das Gehirn, wo es die Freisetzung des appetitanregenden Hormones Neuropeptid Y (NPY) steigere. Darüber hinaus bewirkt GIP auch eine erhöhte Trägheit. "Die Gewichtszunahme mit dem Eintritt der Menopause bei Frauen scheint ebenfalls mit dem Hormon GIP zusammenzuhängen", so der Wissenschaftler, zugleich Leiter der Abteilung für Endokrinologie, Diabetes und Ernährung der Charité Universitätsmedizin Berlin.

Zucker sorgt für Stoffwechselstörungen

Fruktose wird zu etwa 90 Prozent von der Leber extrahiert und unter hohem Energieverbrauch verstoffwechselt. Fruktose ist in höherer Dosis ein unmittelbarer Stimulator der Fettsynthese in der Leber. "In kürzlich publizierten Studien an Kindern konnte sogar gezeigt werden, dass eine kurzfristige Einschränkung der Fruktoseaufnahme zu einer schnellen Verbesserung der Fettleber führt", sagt Pfeiffer

Darüber hinaus rege Fruktose die Harnsäurebildung an. "Ein hoher Harnsäurespiegel kann Gicht auslösen und wird mit anderen Stoffwechselstörungen wie beispielsweise einem erhöhten Blutdruck und Insulinresistenz in Zusammenhang gebracht." Somit fördere Zucker auf besondere Weise verschiedene Aspekte zivilisatorischer Stoffwechselkrankheiten.

In Deutschland sind zwei von drei Männern übergewichtig

Auf dem Diabetes Kongress werden Maßnahmen dagegen diskutiert. Dafür ist es höchste Zeit: 80-90 Prozent der Menschen in Deutschland mit Diabetes Typ 2 haben auch Adipositas. Insgesamt ist ein knappes Viertel der Deutschen schwer übergewichtig. Zwei von drei Männern und jede zweite Frau sind übergewichtig. 13 Prozent der Kinder in Deutschland haben Übergewicht, über sechs Prozent sind adipös. Das sind mehr als doppelt so viele wie vor zehn Jahren.

Adipositas ist zur häufigsten chronischen Erkrankung im Kindes- und Jugendalter geworden. Circa zehn Prozent sehr adipöser Jugendlicher weisen auch eine Störung der Glukosetoleranz auf. Der Zusammenhang zwischen dem Konsum zuckerhaltiger Getränke und Übergewicht sowie Typ-2-Diabetes ist in Studien belegt. "Auch wenn die Gesamtkalorienzahl die Hauptrolle bei der Adipositasentstehung spielt, trägt Zucker aufgrund seiner Zusammensetzung gleich mehrfach dazu bei", bilanziert Prof. Pfeiffer.

Foto: New Africa/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Vorhofflimmern , Übergewicht

Weitere Nachrichten zum Thema Zucker

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin