Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Zu wenig trinken: Warum das für Alte gefährlich ist

Donnerstag, 16. Juni 2022 – Autor:
Genügend trinken – im Alter ist das noch wichtiger für Gesundheit und Wohlbefinden als bei Jüngeren. Ein ausgeglichener Flüssigkeitshaushalt ist Voraussetzung dafür, die geistige Klarheit zu erhalten, Stürzen vorzubeugen und dass Medikamente richtig wirken.
Alter Mann und alte Frau prosten sich zu.

Vielen Senioren fällt es schwer, ausreichend zu trinken. Dabei spielt ein ausgeglichener Wasserhaushalt eine entscheidende Rolle für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter. – Foto: AdobeStock/Ingo Bartussek

Vielen Senioren fällt es schwer, ausreichend zu trinken. Eine Studie des Instituts für Ernährungswissenschaften der Universität Bonn zeigt: Jeder Siebte über 65 und jeder Vierte über 85 trinkt zu wenig. „Die Ergebnisse sind alarmierend“, warnt jetzt das „Forum Trinkwasser“. „Wassermangel bringt den Flüssigkeitshaushalt des Körpers aus dem Gleichgewicht, die Betroffenen können dehydrieren." Dehydration aber sei für Senioren „ein signifikantes Gesundheitsrisiko".

„Wasserbedarf im Alter wird häufig unterschätzt“

„Die große Bedeutung einer ausreichenden Wasserzufuhr im hohen Alter wird unterschätzt. Viele körperliche Beeinträchtigungen lassen sich auf Wassermangel zurückführen oder werden durch diesen begünstigt", warnt Stefan Koch vom Forum Trinkwasser. Die in Leipzig ansässige Organisation, die sich als wissenschaftsbasierte Informationsplattform rund ums Trinkwasser versteht und von verschiedenen Unternehmen der Wasserwirtschaft getragen wird, weist auf die vielen möglichen Folgen hin, die Wassermangel für Senioren haben kann:

Wassermangel kann zu demenzartigen Symptomen führen

Bereits ein geringes Wasserdefizit kann demnach zu einem Rückgang der kognitiven Leistungsfähigkeit führen – Verwirrtheit oder Demenzerscheinungen werden so verstärkt. Auch die Wirkung vieler Medikamente kann durch einen gestörten Wasserhaushalt beeinträchtigt werden. Zudem holt sich der Körper Wasser dort, wo er es bekommen kann: Verringerter Speichelfluss oder vermindertes Schwitzen mit entsprechenden Nachteilen für die Regulation der Körpertemperatur sind die Folgen. „Ist die Kreislauffunktion beeinträchtigt, kann es schneller zu Stürzen mit gravierenden Folgeschäden kommen“, so die Einschätzung des Forums Trinkwasser. „An heißen Tagen, an denen ohnehin mehr getrunken werden muss, kann die Situation für Hochbetagte schnell lebensbedrohlich werden.“

Wird wenig gegessen – fehlt die Nahrungsflüssigkeit

Auf eine ausreichende Wasserzufuhr ist im hohen Alter deshalb besonders zu achten. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt eine durchschnittliche Menge von 1,3 bis 1,5 Litern täglich, bei Älteren kann der Bedarf jedoch individuell stark variieren. Wird etwa sehr wenig gegessen, fehlt der Flüssigkeitsanteil, der sonst über die Nahrung aufgenommen wird. Aber auch rüstige Senioren, die sich viel bewegen und Sport treiben, haben unter Umständen einen höheren Trinkbedarf. Andererseits gibt es Krankheiten wie Nierenschäden oder Herzinsuffizienz, die eine geringere Flüssigkeitsaufnahme erfordern. Eine Rücksprache mit dem Arzt ist hier angeraten.

Fünf Tipps gegen Wassermangel im Alter

  1. Getränke zu allen Mahlzeiten reichen, wenn nötig mit entsprechender Hilfestellung.
  2. Trinkrituale wie „Aufwach-Wasser", „Fünf-Uhr-Tee" oder Nachmittagskaffee schaffen zusätzliche Anreize.
  3. Getränke in Sicht- und Reichweite an verschiedenen, vielfrequentierten Orten bereithalten.
  4. Ein regelmäßig klingelnder „Trinkwecker" oder ein tagebuchartiges „Trinkprotokoll" erinnert an die regelmäßige Flüssigkeitsaufnahme.
  5. Lieblingsgetränke und wasserhaltiges Obst (wie Wassermelonen) unterstützen zusätzlich.

Farbige Getränke oder Trinkbehältnisse werden leichter erkannt

An was Jüngere nicht denken, ist: dass Menschen im hohen Alter transparente Dinge wie beispielsweise Wasser in durchsichtigen Gläsern nicht so gut wahrnehmen können. Das Forum Trinkwasser empfiehlt deshalb, die Flüssigkeit mit etwas Fruchtsaft zu färben oder auf bunte, ansprechende Trinkgefäße zurückzugreifen: „Viele Senioren haben auch ihre Lieblingstasse, aus der es sich gleich viel leichter trinkt."

Hauptkategorie: Demografischer Wandel
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Alter , Ernährung , Herz-Kreislauf-System

Weitere Nachrichten zum Thema „Flüssigkeitshaushalt“

Pausenlos filtern und entgiften die Nieren unser Blut. Rund 300-mal am Tag strömt das gesamte Blutvolumen des Körpers durch sie hindurch. Sie regulieren den Wasser- und Mineralstoffhaushalt und den pH-Wert und können noch viel mehr. Deshalb ist es wichtig, diese sensiblen Reinigungsorgane durch eine gesunde Lebensweise gut zu „warten" und so Funktionsstörungen vorzubeugen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin