Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Zu viele Psychopillen für Kinder

Mittwoch, 12. Juni 2013 – Autor:
Kinder bekommen immer öfter Antipsychotika verordnet, besonders betroffen ist die Altersgruppe der 10- bis 14-jährigen. Wissenschaftler sprechen von einem besorgniserregenden Anstieg.
Zu viele Psychopillen für Kinder Barmer Arzneimittelreport 2013

Antipsychotika für Kinder: 41 Prozent mehr Verschreibungen seit 2005

Gestern wurde in Berlin der der Arzneimittelreport 2013 der BARMER GEK vorgestellt. Basierend auf Daten von Barmer-Versicherten haben die Autoren des Arzneimittelreports um den Bremer Versorgungsforscher Prof. Dr. Gerd Glaeske die Verordnungszahlen von Arzneimitteln analysiert.

Antipsychotika für Kinder: besorgniserregend

Besorgniserregend hoch stufen die Bremer Forscher die Verordnungszahlen von Antipsychotika für Kinder und Jugendliche ein. Demnach sind zwischen 2005 und 2012 die Verschreibungen um 41 Prozent gestiegen. Während die Verschreibungen älterer Medikamente leicht rückläufig sind, verzeichnen neue Präparate einen Zuwachs von 129 Prozent. „Eine medizinische Erklärung dafür lässt sich nicht direkt herleiten“, betont Versorgungsforscher Gerd Glaeske vom Zentrum für Sozialpolitik der Universität Bremen. Weder zeigten Studien einen Anstieg psychiatrischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen, noch hätten sich die relevanten Therapieempfehlungen geändert. „Zudem darf man nicht ausblenden, dass Antipsychotika zum Teil gravierende unerwünschte Wirkungen haben“, so Glaeske.

Nach den Daten des Barmer Arzneimittelreports 2013 bekommen Kleinkinder bis vier Jahre kaum noch Antipsychotika verordnet. Bei allen anderen Altersgruppen steigen die Verordnungszahlen hingegen an, am stärksten bei den 10- bis 14-Jährigen.

… und zu viele Beruhigungsmittel für demente Senioren

Ebenfalls kritisch bewertet das Autorenteam den Einsatz von so genannten Benzodiazepinen bei Menschen mit einer Demenzerkrankung. Das Risiko, Benzodiazepine verordnet zu bekommen, sei bei Menschen mit Demenz um das 1,5-fache erhöht. Diese Schlaf- und Beruhigungsmittel gehen nach Auskunft Glaeskes mit einem Verlust kognitiver Fähigkeiten wie Aufmerksamkeit, Erinnerung oder Lernen einher. „Ohne Zweifel sind viele ältere Menschen von Benzodiazepin-haltigen Arzneimitteln abhängig. Sie bekommen sie vermutlich oft nur, um quälende Entzugssymptome zu vermeiden.“ Denkbar sei jedoch, dass sich nach langen Jahren der Abhängigkeit eher eine Demenz entwickle als bei Menschen, die deutlich seltener solche Mittel eingenommen haben.

Insgesamt bekommen die Deutschen aber weniger Arzneimittel verordnet, geht aus dem Arzneimittelreport 2013 hervor. So ist die Zahl der verordneten Packungen in 2012 auf 76,7 Millionen Packungen gesunken, 2011 waren es 78,4 Millionen Packungen,

© vbaleha - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Arzneimittel , Psychopharmaka , Kinder , Alter , Demenz

Weitere Nachrichten zum Thema ADHS

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin