Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Zu viele Künstliche Hüft- und Kniegelenke?

Donnerstag, 17. Mai 2012 – Autor:
Der künstliche Hüft- und Kniegelenkersatz steht in Deutschland seit Jahren in der Kritik. Zu viel, oft überflüssig und zu teuer, heisst es. Doch gerade für alte Menschen ist eine Endoprothese oft die einzige Möglichkeit, mobil zu bleiben.
Zu viele Künstliche Hüft- und Kniegelenke?

Künstliches Hüftgelenk

Als "Operation des 20. Jahrhunderts" wurde der künstliche Hüftgelenkersatz einst bezeichnet. In der Tat müssen heute ältere Menschen mit Hüft- und Kniegelenksverschleiss oder Schenkelhalsbrüchen nicht mehr invalide im Lehnstuhl sitzen, sondern können weiterhin mobil bleiben. Wie Studien zeigen leiden mobile Senioren weniger an chronischen Erkrankungen wie Herz- und Kreislaufproblemen oder Depressionen.

Zahl der Hüft- und Kniegelenksersatzoperationen wieder rückläufig

Doch statt auszurechnen, wie viele Folgekosten dem Staat dadurch erspart bleiben, wird mit grosser Regelmässigkeit der Hüft- und Kniegelenkersatz für eine Mengenausweitung und Kostensteigerung im Gesundheitswesen verantwortlich gemacht. Phillip Missfelder hat vor Jahren bereits einmal die Rentner aufgeschreckt, als er eine zahlenmässige Begrenzung des Gelenkersatzes forderte. Die Barmer GEK hat erst 2010 den vermeintlichen Anstieg der Hüft- und Kniegelenkersatzoperation beklagt und die Vermutung geäussert, dass "Rentner ohne künstliches Knie- oder Hüftgelenk schon bald in der Minderheit sein könnten". Nun hat Gesundheitsminister Bahr in einem Interview mit der Rheinischen Post geäussert: "Deutschland gilt als Weltmeister bei den Endoprothesen für Knie und Hüften. Krankenkassen und Experten bezweifeln, ob die Fallzahlsteigerungen notwendig sind".

Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) hat jetzt in einer aktuellen Stellungnahme Position zu den Vorurteilen rund um den künstlichen Hüft- und Kniegelenkersatz bezogen. Die Stellungnahme basiert auf dem "Versorgungsatlas" der AOK und DGOC, in dem auch so genannte "Mengenausweitung" und die Versorgungshäufigkeit von Hüft- und Knieendoprothetik auf Länder- und Kreisebene analysiert wird.

Demnach fand tatsächlich zwischen den Jahren 2003 und 2005 ein deutlicher Anstieg von Hüft- und Kniegelenksersatzoperationen statt. Seit 2008 sei jedoch kaum noch eine Zunahme der Operationshäufigkeit festzustellen. Nach offiziellen Daten (Externe Stationäre Qualitätssicherung ESQS) sei sowohl bei der Hüft- als auch bei der Knieendoprothetik von 2009 auf 2010 sogar ein Rückgang von 0,5 bzw. ein Prozent zu beobachten.

Wo viele Orthopäden sind, werden weniger Endoprothesen eingebaut

Eine Mengenausweitung durch eine sogenannte angebotsindizierte Nachfrage wurde immer wieder vermutet. Der Versorgungsatlas zeige allerdings, dass sich diese gerade in Deutschland nicht nachweisen lasse, vielmehr sei das Gegenteil der Fall: "Dort, wo mehr Orthopäden tätig sind, wird weniger operiert. Dies zeigt, dass offenbar mit einer guten konservativen Behandlung in der orthopädischen Fachpraxis die Möglichkeiten des Gelenkerhaltes solange wie möglich ausgeschöpft werden", schreibt die DGOOC  in ihrem Positionspapier.

Auch die Behauptung, dass Deutschland gemeinsam mit der Schweiz Weltmeister hinsichtlich der Versorgung mit künstlichen Hüft- und Kniegelenken ist, wollen die Orthopädischen Chirurgen so nicht stehen lassen. Die Statistiken seien nicht vergleichbar, da in Deutschland die geplanten (elektiven) Hüft- und Kniegelenksersatzoperationen mit denjenigen nach Schenkelhalsbrüchen als auch mit Wechseloperationen zusammengefasst würden.

Last but not least heisst es: "Hüft- und Kniegelenksverschleiss beziehungsweise Schenkelhalsbrüche sind nun mal Erkrankungen und Verletzungen vorwiegend des höheren Lebensalters und Deutschland werde immer älter." Insofern sei die viel kritisierte Mengenausweitung auch mit der demografischen Entwicklung zu erklären.

Foto: depuy/BVMed

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Hüftgelenk , Chirurgie

Weitere Nachrichten zum Thema Prothese

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin