Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Zu viele Dekubitus-Fälle und Klinik-Einweisungen in Pflegeheimen

Mittwoch, 6. Juni 2018 – Autor:
Die Zahl der Antipsychotika-Verordnungen, Dekubitus-Fälle und Klinik-Einweisungen ist in vielen Pflegeheimen zu hoch. Das besagt der Pflegereport 2018.
pflege, pflegeheim, pflegebedürftig, senioren, krankenhaus, tropft

Zwischen deutschgen Pflegeheimen gibt es große Qualitätsunterschiede bei der medizinischen Versorgung – Foto: ©bilderstoeckchen - stock.adobe.com

Die Zahl der Antipsychotika-Verordnungen, Dekubitus-Fälle und vermeidbaren Krankenhaus-Einweisungen ist in vielen Pflegeheimen zu hoch. Das zeigt eine aktuelle Analyse, die das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) im Rahmen des Pflege-Reports 2018 durchführte. Der beschäftigt sich mit "Qualität in der Pflege" und macht die teils gravierenden Qualitätsunterschiede zwischen den Pflegeheimen deutlich. 

Für den Report hat das WIdO Kennzahlen zur pflegerischen und gesundheitlichen Versorgung in Pflegeheimen berechnet. Auch der ärztliche Versorgungsgrad sowie Harnwegsinfekte wurden gemessen. Grundlage waren Abrechnungsdaten von AOK-versicherten Pflegebedürftigen aus rund 5.600 Pflegeeinrichtungen.

Mehr als 12 Dekubitus-Fälle auf 100 Heimbewohner

Je 100 Heimbewohner treten jährlich im Durchschnitt 8,5 neue Dekubitus-Fälle auf. Das auffälligste Viertel der Heime mit 12 oder mehr Fällen hatte damit dreimal so viele Fälle wie das Viertel der Heime mit den niedrigsten Raten.

"Zwar muss die unterschiedliche Risikostruktur der Pflegeheimbewohner berücksichtigt werden", so Dr. Antje Schwinger, Leiterin des Forschungsbereichs Pflege im WIdO und Mitherausgeberin des Reports. Allerdings gebe es bewährte Standards in der Dekubitus-Prophylaxe. Experten gehen davon aus, dass das Auftreten eines Dekubitus bei entsprechender Pflege meist verhindert werden kann.

Demenzkranke erhalten dauerhaft Antipsychotika

Ein weiteres Ergebnis: 41 Prozent der Demenzkranken im Pflegeheim erhalten mindestens einmal pro Quartal ein Antipsychotikum. Dabei verstößt die dauerhafte Gabe von Antipsychotika an Demenzkranke gegen medizinische Leitlinien. Im auffälligsten Viertel der Pflegeheime sind es so viele, dass statistisch gesehen jeder Bewohner mit Demenz in zwei Quartalen eine Antipsychotikaverordnung erhält. Damit liegt diese Rate um das 1,5-fache höher als beim Viertel der Heime mit den niedrigsten Werten.

Viele Krankenhauseinweisungen wären vermeidbar

Krankenhausaufenthalte können für die in der Regel hochbetagten, kognitiv eingeschränkten Menschen im Pflegeheim selbst zu einem Gesundheitsrisiko werden. Die Auswertungen des WIdO zeigen, dass jeder fünfte Pflegeheimbewohner innerhalb eines Quartals ins Krankenhaus eingewiesen wird. Gleichzeitig gelten 40 Prozent dieser Einweisungen in Fachkreisen als potenziell vermeidbar. Bei einer besseren ambulant-ärztlichen Versorgung wären sie zum Teil gar nicht notwendig.

"Selbst wenn nicht alle Fälle von Krankenhauseinweisungen tatsächlich vermeidbar sind - die breite Ergebnisspanne zwischen den Pflegeheimen wirft auch hier Fragen auf", betont Schwinger. Pro Jahr summieren sich die so genannten ambulant-sensitiven Krankenhausfälle durchschnittlich auf 32 Fälle pro 100 Bewohner. Die fünf Prozent der Heime, die am auffälligsten sind, haben doppelt so hohe Raten wie der Durchschnitt. Dort sind es 63 Fälle pro 100 Bewohner.

Zu viele Dekubitus-Fälle und Klinik-Einweisungen in Pflegeheimen

Um die Defizite abzustellen, ist aus Sicht der Pflege-Expertin Schwinger mehr Transparenz über das tatsächliche Versorgungsgeschehen erforderlich. Dadurch gewonnene Kennzahlen könnten dann dabei helfen, den Erfolg von Maßnahmen, zum Beispiel eine regelmäßige Überprüfung der Medikation oder die verbesserte Zusammenarbeit der Pflegeheime mit Ärzten, zu messen und zu bewerten.

Für die Betroffenen sei entscheidend, dass bessere Qualität dann auch bei den Pflegeheim-Bewohnern ankomme - und so die Zahl der Dekubitus-Fälle und Klinik-Einweisungen verringere. Wer für schlechte Ergebnisse eines Pflegeheims verantwortlich ist, ob Pflegekräfte, Pflegeheimleitung oder Ärzte, sei nachrangig. "Hier müssen wir gemeinsam Verantwortung tragen", so Schwinger.

Qualität der vollstationären Pflege besser messbar machen

Mit Hilfe von Abrechnungsdaten der Kranken- und Pflegekassen will das WIdO ein pflege- und gesundheitsbezogenes Indikatorenset für die vollstationäre Pflege entwickeln. Damit solle ein erweitertes Instrumentarium der Qualitätsmessung erschaffen werden. Der neu aufgestellte Pflege-TÜV wird die gesundheitliche Versorgung der Pflegebedürftigen in den Pflegeheimen weiterhin nicht abbilden.

Foto: bilderstoeckchen/Fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Pflegequalität

Weitere Nachrichten zum Thema Qualität in der Pflege

22.08.2016

Was ist zu tun, wenn der Pflegefall eintritt? Welche Kosten kommen auf mich zu und welches Pflegeheim ist gut für mich? Das Vergleichsportal Weisse Liste bietet erste Orientierung und hilft bei der Auswahl eines geeigneten Pflegeheims.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Mehr als jeder dritte Pflegebedürftige wird über Nacht zum Pflegefall. Angehörige müssen dann nicht nur die Pflege organisieren, sondern einen Berg an Bürokratie bewältigen. Töchter & Söhne-Gründer Thilo Veil will sie dabei unterstützen.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin