Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Zu viel Zucker in Frühstücksflocken für Kinder

Montag, 6. April 2020 – Autor:
Frühstücksflocken für Kinder enthalten zu viel Zucker. 99 Prozent der hierzulande gekauften Produkte überschreiten den WHO-Richtwert. Das zeigt eine GfK-Studie im Auftrag des AOK-Bundesverbandes.
Frühstücksflocken, Cerealien, Frühstück

Frühstücksflocken für Kinder enthalten nach wie vor zuviel Zucker – Foto: ©WavebreakmediaMicro - stock.adobe.com

Frühstücksflocken enthalten zu viel Zucker. 73 Prozent der hierzulande gekauften Müslis, Cornflakes und Co. überschreiten die Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) von 15 Gramm Zucker pro 100 Gramm. Bei den für Kinder angebotenen Cerealien liegen 99 Prozent über dem Richtwert.

Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Studie der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK), die der AOK-Bundesverband in Auftrag gegeben hat. Die Forscher nahmen hierfür das Kaufverhalten von 30.000 Haushalten in Deutschland unter die Lupe und werteten den Zuckergehalt von über 1.400 Produkten aus. Die Studie zeigt auch, dass überzuckerte Kindercerealien 39 Prozent der insgesamt von Familien gekauften Frühstückscerealien ausmachen.

Zu viel Zucker in Frühstücksflocken für Kinder

Zu viel Zucker in Frühstücksflocken für Kinder: Dr. Sigrid Peter, Vizepräsidentin des Berufsverbandes für Kinder- und Jugendärzte (BVKJ), sieht angesichts dieser Ergebnisse raschen Handlungsbedarf: "Wir müssen den Zuckergehalt in Fertigprodukten, Softdrinks und Frühstückscerealien dringend reduzieren, um die jüngere Generation vor Adipositas und anderen ernährungsbedingten Krankheiten zu schützen. Unser Ziel sollte es sein, dass die Geschmackspräferenz ‚süß‘ sich nicht an Zucker oder Zuckerersatzstoffen festmacht. Wenn wir den Zuckergehalt nach und nach verringern, wird sich auch das Geschmacksempfinden auf `weniger süß ́ umstellen", sagte sie in einer Pressemitteilung.

AOK fordert verpflichtende Reduktionsziele

Dr. Kai Kolpatzik, Abteilungsleiter Prävention im AOK-Bundesverband, fordert ebenfalls Konsequenzen: "Vor diesem Hintergrund erscheinen die mit der Lebensmittelindustrie im Rahmen der Nationalen Reduktionsstrategie vereinbarten Ziele geradezu skandalös." Aktuell sehen beispielsweise die mit dem Verband der Getreide-, Mühlen und Stärkewirtschaft (VGMS) getroffenen Vereinbarungen eine Reduzierung des Zuckergehalts um lediglich bis zu 20 Prozent bis 2025 vor - und das auch nur bei speziell für Kinder beworbenen Waren.

Kolpatzik fordert: "Statt einer laschen Zuckerreduktion sollte man die Produzenten entsprechend der WHO-Empfehlung zu einer schrittweisen Reduzierung auf 15 Gramm Zucker pro 100 Gramm verpflichten - und das für das gesamte Segment."

Ernährungsministerin Klöckner sieht erste Erfolge

Ernährungsministerin Julia Klöckner (CDU) hingegen sieht ihre Strategie der freiwilligen Selbstverpflichtung der Nahrungsmittelindustrie auf einem guten Weg. "Es geht in die richtige Richtung". Vor wenigen Tagen stellte sie eine Studie des Max-Rubner-Institutes vor, die die aktuellen Nährwerte von Jogurts, Quarkspeisen, Frühstückscerealien, Erfrischungsgetränken und Tiefkühlpizzen mit den Werten von 2016 verglich. Danach ist der Zuckergehalt beispielsweise von Kinderjoghurts, Energy Drinks und Limonaden gesunken. Er sei aber aber immer noch zu hoch, so Klöckner.

Der GfK-Untersuchung zufolge haben auch Einkommen und Bildung Einfluss auf das Konsumverhalten. Je niedriger der soziale Status, desto häufiger kaufen die jeweiligen Haushalte süße Cerealien-Varianten. Kinderärztin Peter warnt: "Die Zunahme von Übergewicht und Adipositas wird sich weiter beschleunigen, insbesondere in der Gruppe von Kindern und Jugendlichen, die in bildungsferneren und finanzschwächeren Familien aufwachsen."

Keine Werbung mehr mit Comicfiguren

Neben einer verbindlichen Reduktionsstrategie fordern Mediziner und Präventionsexperten ein Verbot von Kindermarketing für ungesunde Lebensmittel. "Solange die Unternehmen mit Comicfiguren auf oder mit Goodies in den Verpackungen sowie im TV und Internet werben dürfen, werden Familien ungesunden Produkten auch zukünftig nicht widerstehen können. Dass es auch ohne geht, zeigen Beispiele aus unseren Nachbarländern", erklärt Präventionsexperte Kolpatzik.

Darüber hinaus müsse zukünftig die Ernährungskompetenz der Verbraucher gestärkt werden. "Die Einführung einer freiwilligen einheitlichen Lebensmittelkennzeichnung mit dem Nutri-Score war ein erster guter Schritt", sagt Kolpatzik. Auch Klöckner erhofft sich ein verändertes Einkaufsverhalten durch diese Nährwertampel.

Foto: Adobe Stock/WavebreakmediaMicro

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ernährung

Weitere Nachrichten zum Thema Ernährung

25.05.2020

Im weltweiten Vergleich liegt Deutschland ganz allgemein im Mittelfeld, was die Gesundheit und das Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen betrifft. Etwa jedes sechste Kind ist zu dick. Auffällig ist: Anders als im europäischen Raum insgesamt sind hier mehr Mädchen als Jungs von Übergewicht betroffen – Tendenz steigend.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin