Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Zu viel Salz schlecht fürs Immunsystem

Samstag, 1. Mai 2021 – Autor:
Hohe Mengen Kochsalz haben offenbar einen negativen Effekt aufs Immunsystem. Forscher aus Berlin konnten jetzt zeigen, wie erhöhte Natriumkonzentrationen im Blut kurzfristig unsere Fresszellen ausbremsen. Längerfristige Effekte sind nicht auszuschließen.
Salz greift in Zellmechanismen ein und bremst Immunzellen aus

Salz greift in Zellmechanismen ein und bremst Immunzellen aus – Foto: © Adobe Stock/ adrian_ilie825

Zu viel Salz ist schlecht für die Nieren und begünstigt Bluthochdruck. Das Nachsalzen von Nahrung ist aber offenbar noch aus einem weiteren Grund nicht gesund. Forscher aus Berlin berichten jetzt, dass erhöhte Natriumkonzentrationen im Blut die Energieproduktion in den Mitochondrien dämpfen, den Kraftwerken der Zelle. Und das wiederum hat Folgen für Immunzellen: Wegen des Energiemangels reifen die Monozyten, das sind Vorläuferzellen der Makrophagen (Fresszellen), anders aus.

„Die Fresszellen, deren Aufgabe es ist, Krankheitserreger im Körper aufzuspüren und zu beseitigen, konnten einerseits Pathogene besser bekämpfen“, beschreibt Professor Dominik Müller vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin MDC das Ergebnis eines Experiments. „Andererseits könnten Entzündungsprozesse dadurch eher gefördert werden, was unter Umständen das kardiovaskuläre Risiko erhöht“, so Müller.

Kochsalz beeinträchtigt Zellstoffwechsel

In dem Experiment sahen sich die Forscher im Labor den Stoffwechsel von Immunzellen an, die zuvor erhöhten Salzkonzentrationen ausgesetzt waren. Schon nach drei Stunden zeigte sich, dass die Atmungskette unterbrochen war, die Zellen weniger Sauerstoff verbrauchten und weniger Adenosin-Triphosphat (ATP) produzierten. ATP ist der universelle Kraftstoff aller Zellen, er liefert Energie für die Muskelkraft und die Regulation des Stoffwechsels. Gewonnen wird ATP in den Mitochondrien, den „Kraftwerken“ der Zelle, mit Hilfe einer komplexen Folge von biochemischen Reaktionen – der Atmungskette. „Kochsalz inhibiert sehr spezifisch den Komplex II der Atmungskette“, sagt Erstautorin der Studie Dr. Sabrina Geisberger vom MDC.

Dämpfender Effekt auf die Mitochondrien

Den Laborexperimenten folgten zwei weitere Studien. Am ECRC, einer gemeinsamen Einrichtung des MDC und der Charité, wurden gesunde Männer gebeten, 14 Tage lang zusätzlich zu ihrer gewohnten Nahrung täglich sechs Gramm Kochsalz in Form von Salztabletten zu sich zu nehmen. In einer anderen klinischen Studie verzehrten die Probanden eine Pizza. Anschließend analysierten die Forscher den Zustand der Monozyten im Blut der Probanden. Das Ergebnis: Der dämpfende Effekt auf die Mitochondrien zeigte sich nicht nur bei der längerfristig erhöhten Salzzufuhr, sondern schon nach einmaligem Pizzagenuss. Wie lange er anhält, zeigten die Daten des Pizza-Experiments. Den Probanden wurde nach drei und acht Stunden Blut abgenommen: In der zweiten Probe war der Effekt kaum noch messbar.

Dauerhaft hoher Salzkonsum könnte Entzündungen und Autoimmunerkrankungen begünstigen

„Das ist auch gut so. Denn wäre es zu einer langanhaltenden Störung gekommen, müsste man sich Sorgen machen, dass die Zellen längerfristig nur eingeschränkt mit Energie versorgt werden“, sagt Dominik Müller. Die Mitochondrien-Aktivität ist demnach nicht dauerhaft gehemmt. Dass es zu Akkumulationseffekten kommt, wenn Menschen mehrmals am Tag stark salzige Mahlzeiten zu sich nehmen, wollen die Forscher jedoch nicht auszuschließen. Demnach könnte ein regelmäßiger hoher Salzkonsum nicht nur das kardiovaskuläre Risiko erhöhen, sondern auch entzündliche Erkrankungen an Gefäßen, an Gelenken oder Autoimmunerkrankungen fördern.

Mehrere Studien hatten bereits gezeigt, dass Salz Immunzellen auf verschiedenste Weise beeinflussen kann. Weitere Untersuchungen sollen nun folgen.

Hauptkategorien: Berlin , Medizin , Umwelt und Ernährung
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ernährung , Immunsystem

Weitere Nachrichten zum Thema Ernährung

Eine salzreiche Kost ist nicht nur schlecht für den Blutdruck, sondern auch für das Immunsystem. Diesen Schluss legt eine Studie unter Federführung des Universitätsklinikums Bonn nahe. In Mäusen, die eine salzreiche Kost erhielten, verliefen demnach bakterielle Infekte erheblich schwerwiegender.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin