Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Zu viel Fruchtzucker erhöht Gicht-Risiko

Mittwoch, 12. Oktober 2016 – Autor:
Gicht und Hyperurikämie haben in der westlichen Welt zugenommen. Umweltfaktoren könnten eine Rolle spielen. Eine Meta-Analyse sieht einen Zusammenhang zwischen Gicht-Risiko und dem Konsum von Fruchtzucker (Fruktose).
Gicht

Gicht ist mit schmerzenden Gelenken verbunden – Foto: ©toeytoey - stock.adobe.com

Bislang legte die Medizin das Augenmerk auf Übergewicht, Alkoholkonsum und den häufigen Verzehr von Fleisch und Meeresfrüchten. Nun rückt die Fruktose (Fruchtzucker) in den Fokus. Fruktose ist ein Monosaccharid, das in Pflanzen vorkommt.

Sie ist ein wichtiger Bestandteil von High Fructose Corn Sirup, einem aus Maisstärke gewonnenen Zuckerkonzentrat, das vor allem in Limonaden und Soft Drinks zu finden ist. In Tierstudien führte die Einnahme von mit Fruktose gesüßten Getränken zu einer höheren Konzentration von Harnsäure im Blut. Andere Studien konnten das nicht bestätigen.

Viel Fruchtzucker erhöht Gicht-Risiko

Kanadische Forscher werteten nun in einer Meta-Analyse die Daten vorliegender Untersuchungen aus. Die Analyse wurde in BMJ Open veröffentlicht. In zwei Studien mit 125.299 Teilnehmern traten im Verlauf von durchschnittlich 17 Jahren 1.533 Fälle von Gicht auf. Männer waren häufiger betroffen. Die Probanden, die am meisten Fruktose zu sich nahmen, hatten ein um 62 Prozent höheres Gicht-Risiko als diejenigen, die am wenigsten Fruktose konsumierten.

Allerdings nahmen an den Studien nur weiße US-Amerikaner teil, was deren Aussagekraft einschränkt. Denn es gibt genetische Risikofaktoren für Gicht, die abhängig von der Ethnie sind. Auch eindeutige Verzehrempfehlungen konnten die Wissenschaftler nicht geben, da Fruktose auch in Obst und Fruchtsäften enthalten ist. Ob es eine Rolle spielt, aus welcher Nahrungsquelle die Fruktose stammt, müssten weitere Untersuchungen klären.

Erhöhte Harnsäure-Werte führen langfristig zu Gicht

Auch zu dem Zusammenhang zwischen Fruktose und Hyperurikämie ließ sich in der Meta-Analyse mangels Daten keine Aussage treffen. Gicht geht immer eine Hyperurikämie voraus, also ein erhöhter Harnsäure-Spiegel im Blut. Harnsäure entsteht im menschlichen Körper als Abbau-Produkt von Purinen. Diese fallen während des normalen Zellstoffwechsels an, werden aber auch mit der Nahrung aufgenommen.

Der menschliche Körper kann Harnsäure nicht weiterverwenden und scheidet sie zu 80 Prozent über die Nieren und zu 20 Prozent über den Darm aus. Scheiden die Nieren jedoch weniger Harnsäure aus oder entstehen größere Mengen an Harnsäure als ausgeschieden werden, steigt der Harnsäurespiegel an. Grund dafür können eine erbliche Stoffwechselstörung, andere Erkrankungen oder Medikamente sein, heißt es bei den Internisten im Netz.

Erhöhter Harnsäure-Spigel bleibt oft Jahre unbemerkt

Die Hyperurikämie bleibt oft mehrere Jahre unbemerkt. Bis es eines Tages zum ersten Gicht-Anfall kommt. Dabei lösen Harnsäure-Kristalle im Gelenkspalt betroffener Gelenke entzündliche und immunologische Reaktionen aus.

Der Gicht-Anfall tritt meist nachts auf, ausgelöst zum Beispiel durch ein reichhaltiges Essen, starken Alkoholkonsum, ungewohnte Anstrengung oder eine Infektionskrankheit. Der Patient wacht mit sehr starken Schmerzen in einem einzelnen Gelenk auf. In 80 Prozent der Fälle ist ein Gelenk der Beine betroffen, davon in 60 Prozent der Fälle das Großzehengrundgelenk.

Foto: Astrid Gast/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Gicht

Weitere Nachrichten zum Thema Gicht

15.11.2017

Gicht ist eine Stoffwechselerkrankung. Überhöhte Harnsäurewerte sorgen für schmerzhafte Gelenkentzündungen. Die kommen in Schüben. Es gibt weitere typische Symptome der Gicht.

27.10.2017

Die Gicht ist eine äußerst schmerzhafte Gelenk-Erkrankung. Ursache ist ein erhöhter Harnsäurespiegel. Männer sind häufiger betroffen als Frauen, ältere öfter als junge Menschen. Mit der richtigen Ernährung lässt sich den Gicht-Anfällen vorbeugen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin