Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Zu oft Antibiotika für Kinder

Freitag, 2. März 2012 – Autor:
Antibiotika können lebenswichtig sein, doch in Deutschland werden sie zu oft verschrieben. Besonders Kinder erhalten sie zu häufig. Das erhöht die Gefahr von Resistenzen.
Zu oft Antibiotika für Kinder

A. Jüttner-Lohmann/fotolia

38 Prozent aller Kinder und Jugendlichen erhielten im Jahr 2009 ein Antibiotikum. Bei den Drei- bis Sechsjährigen waren es sogar 50 Prozent. Das geht aus einer Studie von Wissenschaftlern der Universität Bremen hervor, die von der Bertelsmann Stiftung in Auftrag gegeben wurde. Als problematisch erwies sich dabei vor allem, dass auch bei harmlosen Infekten wie einfachen Erkältungskrankheiten Antibiotika verschrieben wurden. Dabei handelt es sich hier meistens um Virusinfektionen, bei denen Antibiotika nichts ausrichten können. Notwendig und sinnvoll sind die Medikamente jedoch nur bei schweren bakteriellen Erkrankungen, etwa bei einer Lungenentzündung.

Zu oft überflüssige Antibiotika

Die Studie zeigt auch, dass vor allem Hausärzte zu oft überflüssige Antibiotika verschreiben. So verordnen 33 Prozent der Allgemeinmediziner bei einer nicht eitrigen Mandelentzündung Antibiotika, obwohl dies hier nur in  Ausnahmefällen angezeigt ist. Bei den Kinderärzten tun dies 17 Prozent und bei den HNO-Ärzten sogar nur neun Prozent. Auch zeigen sich regionale Unterschiede im Verordnungsverhalten. So verschreiben Ärzte im Nordosten des Landes sehr viel öfter Antibiotika als im Süden. Die Studienautoren vermuten, dass es hier in vielen Fällen an Aufklärung fehlt oder dass sich die Ärzte von den Eltern unter Druck gesetzt fühlen, da diese glauben, dass ihre Kinder mit Antibiotika schneller gesund werden.

Nebenwirkungen Antibiotika

Dabei können Antibiotika unangenehme Nebenwirkungen wie Magen-Darm-Beschwerden, Hautausschläge und Allergien zur Folge haben. Besonders das kindliche Immunsystem reagiert empfindlich auf den Eingriff in das körpereigene Gleichgewicht. Bedenklich ist auch, dass sich durch das sorglose Verordnungsverhalten der Ärzte immer öfter Antibiotika-Resistenzen bilden. Da sich Bakterien sehr schnell durch Mutationen ihrer Umgebung anpassen können, wirken die meisten Antibiotika nach mehrfacher Anwendung nicht mehr so wie am Anfang, bis sie unter Umständen sogar gar nichts mehr ausrichten können. Besonders in Krankenhäusern werden Antibiotika-Resistenzen zu einem immer grösseren Problem.

Hausmittel

Eltern sollten mit ihrem kranken Kind natürlich zunächst immer einen Kinderarzt aufsuchen, um eine schwere Erkrankung auszuschliessen. Aber dann ist es in vielen Fällen sinnvoll, auf die klassischen Hausmittel zurückzugreifen: Bettruhe, Wadenwickel, Tee und Inhalationen unterstützen die Selbstheilungskräfte des Körpers und sind nebenwirkungsfrei. Im Bedarfsfall können kindgerechte Schmerzmittel eingesetzt werden, und dann ist meistens nur noch Geduld gefragt.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Antibiotika , Antibiotikaresistenzen , Kinder , Arzneimittel

Weitere Nachrichten zum Thema Antibiotikaresistenzen

31.08.2018

Die Entdeckung des Penicillins vor 90 Jahren war ein Meilenstein der Medizingeschichte. Diese glückselige Ära könnte bald vorbei sein. Antibiotikaresistenzen könnten bis 2050 zur größten weltweiten Gesundheitsbedrohung werden, prognostizieren Experten.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin