Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Zu hohe oder zu niedrige Schilddrüsen-Werte erhöhen Risiko für Herztod

Donnerstag, 6. Oktober 2022 – Autor:
Die Schilddrüsenfunktion regelmäßig zu überwachen kann sich lohnen. Denn zu hohe oder zu niedrige Werte des Hormons TSH erhöhen das Risiko für einen Herztod. Das zeigt eine Studie aus den USA.
Der TSH-Wert zeigt eine Unter- oder Überfunktion der Schilddrüse an

– Foto: Adobe Stock/Arif Biswas

Die Schilddrüsenfunktion regelmäßig zu überwachen kann sich lohnen. Denn zu hohe oder zu niedrige Werte des Hormons TSH (Thyreotropin) können das Risiko für einen Herztod erhöhen. Das zeigt eine Studie von Dr. Maria Papaleontiou von der University of Michigan.

Das künstliche Schilddrüsenhormon Levothyroxin stand in den USA im vergangenen Jahrzehnt auf der Liste der drei am häufigsten verschriebenen Medikamente. Zugleich bleiben Herzerkrankungen trotz aller Bemühungen, ihre Prävalenz zu verringern, die häufigste Todesursache in Amerika.

US-Veteranen, die an Hyperthyreose oder Hypothyreose litten

In ihrer in der Fachzeitschrift JAMA Network Open veröffentlichten Studie suchte Endokrinologin Papaleontiou nach einem Zusammenhang zwischen der Behandlung mit Schilddrüsenhormonen und der kardiovaskulären Mortalität.

Dafür wertete sie Patientendaten von mehr als 705.000 US-Veteranen aus, die zwischen 2004 und 2017 eine Schilddrüsenhormon-Therapie erhielten (89 Prozent Männer, mittleres Alter 67 Jahre). Sie litten an einer Hyperthyreose oder Hypothyreose. Bei fast der Hälfte von ihnen lagen die TSH-Spiegel unter oder über dem Norm-Bereich.

Zu hohe oder zu niedrige Schilddrüsen-Werte erhöhen Risiko für Herztod

In der Nachbeobachtungszeit (im Schnitt 4 Jahre) starben 11 Prozent aller Probanden an Herzinfarkt oder Schlaganfall. Forscher fanden heraus, dass die schlecht eingestellten Patienten nach Anpassung an Alter, Geschlecht, Ethnie und Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Rauchen und früheren Herzerkrankungen ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Mortalität hatten im Vergleich zu Patienten mit einer auf die Normwerte eingestellten Schilddrüse (Euthyreose). TSH-Spiegel unter 0,1 mIU/l und über 20 mIU/l waren danach besorgniserregnd.

Zu hohe oder zu niedrige Schilddrüsen-Werte erhöhen also das Risiko für einen Herztod. Demzufolge könnte die Schilddrüsenhormon-Behandlung ein beeeinflussbarer Risikofaktor für kardiovaskuläre Mortalität sein.

Schilddrüsenkrebs und Lithium-Gabe ausgeschlossen

Patienten mit Schilddrüsenkrebs in der Vorgeschichte wurden von der Studie ausgeschlossen, da bei diesen Patienten häufig niedrigere Thyreotropinspiegel angestrebt werden, um das Risiko eines erneuten Auftretens von Krebs zu verringern. Darüber hinaus wurden Patienten, denen Lithium oder Amiodaron verschrieben wurde, ausgeschlossen. Diese Medikamente bringen die Schilddrüsenfunktion durcheinander.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Herz-Kreislauf-System , Schilddrüse , Hormone , Organspende

Weitere Nachrichten zum Thema Schilddrüse

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin