Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Zöliakie bei Kindern: Magenspiegelung oft nicht notwendig

Sonntag, 30. Juli 2017 – Autor:
Kinder mit Verdacht auf Zöliakie mussten bisher eine Magenspiegelung bekommen. Spezielle Bluttests können jedoch vielen die belastende Untersuchung ersparen.
Die Diagnose kann auch ohne Magenspiegelung gestellt werden: Kinder mit Zöliakie dürfen keine glutenhaltige Nahrung zu sich nehmen.

Die Diagnose kann auch ohne Magenspiegelung gestellt werden: Kinder mit Zöliakie dürfen keine glutenhaltige Nahrung zu sich nehmen.

Bauchschmerzen, Durchfälle, Blähungen, Blässe und Gewichtsverlust – Zöliakie beginnt oft schon im Kleinkindalter. Um die Autoimmunerkrankung zu diagnostizieren, erfolgt ein Bluttest auf Auto-Antikörper gegen Gewebs-Transglutaminase (tTGA-IgA). Das sind Eiweißstoffe, die Immunzellen gegen körpereigenes Gewebe im Darm bilden. Sind die Werte erhöht, muss der Arzt die Diagnose Zöliakie noch durch eine Magenspiegelung sichern. Bei diesem Eingriff entnehmen Kindergastrologen kleine Gewebeproben aus dem oberen Dünndarm, um zu sehen, ob die Darmschleimhaut schon geschädigt ist. Nicht zuletzt weil eine Narkose dafür erforderlich ist, ist der Eingriff für die kleinen Patienten sehr belastend.

Studie überprüft Alternative

Jetzt zeigt eine Studie, dass in über 50 Prozent der Fälle die Diagnose zuverlässig auch ohne diesen Eingriff gestellt werden kann. Schon 2012 schlug die Europäische Gesellschaft für Kindergastroenterologie (ESPGHAN) vor, Kindern eine Magenspiegelung zu ersparen, wenn folgende Kriterien erfüllt sind: Hohe tTGA-IgA-Werte, zöliakieverdächtige Beschwerden sowie der Nachweis weiterer Auto-Antikörper (EMA-IgA) und genetischer Risikomarker (HLA-DQ2/DQ8). Allerdings war bislang nicht ganz klar, ob diese Diagnostik tatsächlich zu genauso sicheren Ergebnissen führt wie eine Magenspiegelung.

Wissenschaftler vom Haunerschen Kinderspital München haben das in einer großen multizentrischen Studie mit über 700 Kindern überprüft. Sechs Jahre nach dem Start der ProCeDE-Studie liegen nun die Ergebnisse vor: Demnach kann die Diagnose bei Kindern mit Symptomen durch die alleinige Bestimmung sehr hoher tTGA-IgA und EMA-IgA-Werte mittels einer zweiten Blutprobe zuverlässig gesichert werden.

Kosteneinsparungen fürs Gesundheitssystem

„Die Ergebnisse schaffen endlich Klarheit und bestätigen das von der europäischen Fachgesellschaft vorgeschlagene Vorgehen“, sagt Prof. Sibylle Koletzko, Leiterin der Kindergastroenterologie im Dr. von Haunerschen Kinderspital am LMU-Klinikum. „Das erspart vielen Kindern die belastende Magenspiegelung mit Narkose.“ Außerdem führe das zu erheblichen Kosteneinsparungen im Gesundheitssystem, da neben der Magenspiegelung auch die teure genetische Analyse nicht notwendig sei.

Alle Patienten, die die Kriterien für eine Diagnose ohne Biopsien erfüllten wiesen die genetischen Risikomarker auf, das heißt ihre Bestimmung ist für die Diagnose überflüssig. Die Bestätigung der Auto-Antikörper in einer zweiten Blutprobe ist dagegen immer notwendig, um seltene aber mögliche Verwechslungen auszuschließen. Ist der tTGA-IgA-Wert über die Norm erhöht, liegt aber unterhalb des Zehnfachen des Grenzwertes, wird nach wie vor die Durchführung der Magenspiegelung empfohlen.

Da dieses Wissen nur Spezialisten haben, sollten Eltern einen Kinder-Gastroenterologen mit zusätzlichem Fachwissen für Glutenunverträglichkeit aufsuchen, rät die Kinderärztin.

Foto: pixabay Freie kommerzielle Nutzung

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Glutenunverträglichkeit (Zöliakie) , Autoimmunerkrankungen

Weitere Nachrichten zum Thema Zöliakie

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin