Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

ZMapp Einsatz unter Experten umstritten

Mittwoch, 13. August 2014 – Autor:
Im Kampf gegen die Ebola-Epidemie hat die WHO dem Einsatz experimenteller Arzneimittel zugestimmt. Bei Virologen stößt die Entscheidung auf geteiltes Echo. Kritiker befürchten, ungetestete Mittel wie ZMapp könnte mehr schaden als nutzen.
ZMapp Einsatz unter Experten umstritten

Mediziner haben gegen Ebola wenig in der Hand. Jetzt soll das unerprobte Mittel ZMapp zum Einsatz kommen

Die WHO hat am Dienstag dem Einsatz von bislang noch nicht für den Menschen zugelassenen Arzneimitteln zugestimmt, nachdem sie sich mit Medizinethikern beraten hatte. Unter den besonderen Umständen dieses Ausbruchs sowie unter Einhaltung bestimmter Bedingungen sei es ethisch vertretbar, unerprobte Mittel mit bislang unbekannten Nebenwirkungen als potentielle Therapie oder zur Vorbeugung anzubieten, teilte die Organisation am Dienstag mit. Konkret geht es dabei um das Medikament ZMapp. Das Mittel stammt aus den USA und wurde im Rahmen der Ebola-Epidemie erstmals drei Menschen verabreicht – ohne vorhergehende klinische Studien. Den beiden mit ZMapp behandelten US-amerikanischen Patienten soll es Medienberichten zufolge besser gehen, der spanische Priester war gestern gestorben.

Tödliche Nebenwirkungen denkbar

Nicht allein, weil das Mittel gar nicht für die Behandlung der vielen Ebola-Infizierten ausreichen würde, sehen einige Virologen den Einsatz skeptisch. Über Nebenwirkungen wisse man bisher nur sehr wenig, im Extremfall könnten sie tödlich sein, sagte der Virologe Jonas Schmidt-Chanasit vom Hamburger Bernhard-Nicht-Institut im tagesschau.de-Interview. Der Antikörpercocktail könnte einen lebensbedrohlichen allergischen Schock auslösen und somit mehr schaden als nutzen. „Wenn solche unerprobten Medikamente an einer breiteren Bevölkerungsschicht ausprobiert würden und es zu solchen Nebenwirkungen käme, hätte das fatale Folgen.“ Das ohnehin geringe Vertrauen der afrikanischen Bevölkerung in die westliche Medizin würde weiter erschüttert. Stattdessen rät der Virologe dazu, mehr medizinisches Personal in die Krisenregionen zu schicken und mehr Isolierstationen einzurichten, damit sich die Ebola Seuche sich nicht weiter ausbreitet.

Schneller Nachschub nicht in Sicht

Der Virologe Hans-Dieter Klenk, Professor am Marburger Institut für Virologie an der Philipps-Universität teilt zwar die Bedenken zu möglichen Nebenwirkungen. Dem Magazin Focus sagte er unterdessen, er halte die Entscheidung der WHO in Anbetracht der hohen Sterberate und der gut begründbaren Annahme, dass das Mittel helfen könne, für gerechtfertigt. Mit dem Einsatz monoklonaler Antikörper habe man bei anderen Erkrankungen bereits gute Erfahrungen gemacht.

Nach Angaben des Senders CNN sollen in dieser Woche einige Dosen ZMapp nach Liberia gebracht werden. Doch nach welchen Kriterien das Mittel vergeben werden soll, ist unklar. Möglicherweise wird es zunächst infizierten medizinischen Helfern verabreicht. Auch zu dieser ethisch brisanten Frage will sich die WHO in den kommenden Tagen beraten. Erschwert wird die Verteilungsfrage dadurch, dass insgesamt höchstens Dosen für 50 Menschen verfügbar sein sollen. Und schneller Nachschub ist auch nicht in Sicht. Da ZMApp gentechnisch aus Tabakpflanzen gewonnen wird, gilt die Herstellung als schwierig und zeitaufwändig.

Foto: © elsahoffmann - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Infektionskrankheiten , Ebola , Weltgesundheitsorganisation

Weitere Nachrichten zum Thema Ebola-Epidemie

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin