Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Zinkmangel schlecht fürs Herz

Dienstag, 18. April 2017 – Autor:
Ein schwerer Zinkmangel ist selten. Doch schon eine kurzfristige Unterversorgung mit dem Spurenelement erhöht den oxidativen Stress. Forscher konnten diesen Zusammenhang nun am Herzmuskel zeigen.
Unsere Zellen brauchen Zink. Sonst kommt es zu oxidativem Stress

Unsere Zellen brauchen Zink. Sonst kommt es zu oxidativem Stress – Foto: bit24 - Fotolia

Zink ist an vielen Stoffwechselfunktionen im Körper beteiligt und wichtig fürs Immunsystem. Liegt ein schwerer Zinkmangel vor, erhöhen sich die freien Radikale und ihre Gegenspieler, die sogenannten Antioxidantien wie beispielsweise Vitamin E, nehmen ab. Experten nennen das „oxidativen Stress“. Dieser Zusammenhang ist mittlerweile belegt. Bislang wurde jedoch wenig untersucht, wie sich ein kurzfristiger Zinkmangel auf den Organismus auswirkt. Ein solcher latenter Zinkmangel kann auch bei normal ernährten Menschen vorübergehend auftreten, während ein schwerer Zinkmangel hierzulande eher selten ist.

Zinkmangel löst rasch oxidativen Stress aus

Forscher der Technischen Universität München haben deshalb ihr Augenmerk auf einen kurzfristigen, latenten Zinkmangel gelegt. Jungen Ferkeln wurde das Spurenelement für wenige Tage in der Nahrung vorenthalten und das Ausmaß des oxidativen Stresses am Herzmuskel gemessen. Wegen seiner hohen Stoffwechselaktivität eignet sich das Herz dafür besonders gut. Außerdem gilt oxidativer Stress als Risikofaktor für Herzerkrankungen.

Bei den Experimenten zeigte sich, dass mit den schwindenden Zinkvorräten auch der Vorrat der beiden Antioxidantien Glutathion und Vitamin E im Herzmuskel abnahm. „Somit beeinflusst die Zinkversorgung des Körpers bereits in diesem frühen Stadium die Fähigkeit des Herzens, mit oxidativem Stress umzugehen“, schlussfolgern die Autoren um Erstautor Daniel Brugger vom Lehrstuhl für Tierernährung der TU München.

Weiter beobachteten die Forscher, dass Gene, die für den programmierten Zelltod verantwortlich sind, in dieser Phase des Zellstresses mit schwindendem Zink hochreguliert werden. „Der Organismus kann den entstandenen Zinkmangel nicht mehr ausgleichen, obwohl unsere Tests nur über wenige Tage liefen“, meint dazu Brugger.

Das Herz holt sich Zink von der Leber

Im weiteren Verlauf habe das Herz jedoch den Zinkmangel kompensieren können und den Zinkgehalt wieder auf das Ausgangsniveau erhöht. Allerdings sei dies zulasten der Zinkgehalte in anderen Organen geschehen – allen voran der Leber, Niere und der Bauchspeicheldrüse. „Weitere, noch nicht veröffentlichte Daten zeigen, dass daraufhin beispielsweise in der Leber subklinische Entzündungen aufgrund des dort einsetzenden Zinkmangels auftreten“, verrät Brugger. „Das scheint auch andere Gewebe allen voran die primären Immungewebe zu betreffen.“

Foto: © bit24 - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Herz , Immunsystem , Stoffwechsel

Weitere Nachrichten zum Thema Zink

06.04.2013

Bisher gehen die Meinungen darüber, ob Zink tatsächlich vor Erkältungen schützen kann, auseinander. Nun haben amerikanische Wissenschaftler untersucht, welche Rolle das Spurenelement für die körpereigenen Abwehrkräfte spielt.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin