Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Zink könnte Infektionen mit Clostridium difficile begünstigen

Freitag, 7. Oktober 2016 – Autor: Anne Volkmann
Zink soll das Immunsystem stärken und vor Erkältungen schützen. Doch offenbar kann das Spurenelement gleichzeitig die Darmflora so verändern, dass sie anfälliger für Infektionen mit Clostridium difficile wird.
Zink immer beliebter

Die Nebenwirkungen einer Zink-Supplementierung sind bisher kaum erforscht – Foto: Bert Folsom - Fotolia

Zink wird als Nahrungsergänzungsmittel immer beliebter, obwohl ein echter Zinkmangel in Industrieländern sehr selten ist. Doch die zahlreichen Funktionen, die dem Spurenelement zugeschrieben werden, überzeugen viele Verbraucher. Vor allem die versprochene Stärkung des Immunsystems macht Zinkpräparate so interessant. Und tatsächlich mehren sich auch aus Studien die Hinweise, dass Zink in höheren Dosierungen vor Erkältungen schützen oder sie zumindest verkürzen könnte. Doch nun haben Forscher entdeckt, dass Zinksupplementierungen auch Nachteile für die Gesundheit haben können.

Zink verändert die Darmflora

Die Wissenschaftler um Eric Skaar von der Vanderbilt University in Nashville/Tennessee fanden im Tierversuch heraus, dass die Supplementierung von Zink die Darmflora anfälliger gegenüber Infektionen mit Clostridium difficile macht. Für ihre Untersuchung erhöhten sie den üblichen Zinkgehalt im Futter von Mäusen auf das 12-fache. Dies hatte zunächst keine erkennbaren toxischen Auswirkungen auf die Tiere. Doch die Erhöhung der Zinkzufuhr veränderte die Zusammensetzung ihrer Darmflora. So wurde das Spurenelement unter anderem von dem Bakterium Clostridium difficile aufgenommen und beschleunigte dessen Vermehrung.

Clostridium difficile ist Bestandteil der natürlichen Darmflora bei Mäusen und auch beim Menschen. Zu einer starken Vermehrung kann es durch die Gabe von Antibiotika kommen. Dann führen die Bakterien häufig zu starkem Durchfall. Bei Menschen werden ungefähr ein Drittel aller Diarrhöen, die im Zusammenhang mit einer Antibiotikatherapie stehen, durch Clostridium difficile ausgelöst. Das kann vor allem für ältere und geschwächte Patienten gefährlich werden.

Clostridium difficile vermehrt sich unter Zink rasant

Als die Forscher die Mäuse nun mit dem Antibiotikum Cefoperazon, einem in der Tierzucht häufig verwendeten Antibiotikum, behandelten, kam es wie erwartet zu einer raschen Überwucherung mit Clostridium difficile. Dieser Effekt wurde durch die erhöhte Gabe von Zink deutlich verstärkt. So kam es schneller als sonst zu einem Verlust der Barrierefunktion der Darm­schleim­haut. Zudem wurden die Bakterien vermehrt in der Leber nachgewiesen. Weitere Experimente zeigten, dass Cefoperazon bereits in einer 50-fach niedrigeren Konzen­tration eine Darminfektion auslöste, wenn das Tierfutter größere Mengen Zink enthielt.

Eine hohe Zinkzufuhr scheint demnach Darminfektionen mit Clostridium difficile begüns­tigen zu können. Doch ob dies auf den Menschen übertragbar ist und auch im Rahmen der üblichen Einnahme von Zink-Präparaten auftritt, konnte damit nicht bewiesen werden. Da die Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln nicht zu klinischen Studien verpflichtet sind, wird diese Frage zunächst unbeantwortet bleiben. Die Studie zeigt jedoch, dass eine allzu unkritische Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln auch unerwünschte Nebenwirkungen haben kann.  

Foto: © Bert Folsom - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Antibiotika , Antibiotikaresistenzen , Nahrungsergänzungsmittel , Darm

Weitere Nachrichten zum Thema Clostridium difficile

Einen europaweiten Anstieg von Infektionen mit Clostridium difficile in Krankenhäusern zeigt eine aktuelle Studie. Für Deutschland sogar 37,8% mehr. Problematisch ist die übliche Diagnosepraxis der Krankenhäuser: Rund ein Viertel der positiv getesteten Proben wurde dort gar nicht untersucht.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin