Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Zika-Ausbruch in Brasilien bald vorbei?

Donnerstag, 23. November 2017 – Autor: anvo
Die Zika-Epidemie ist abgeflaut. In Süd- und Mittelamerika, die hauptsächlich betroffen waren, sind die Infektionsraten drastisch zurückgegangen. Experten rechnen mit einem baldigen Ende des Ausbruchs.
Zika-Virus

Die Zika-Epidemie in Brasilien flaut ab

Vor einem Jahr dominierte Zika noch die Schlagzeilen. Jetzt scheint die Epidemie, die vor allem Süd- und Mittelamerika betroffen hat, abgeflaut zu sein. Seit Mitte April sind dem brasilianischen Gesundheitsministerium keine Infektionen mit dem Zika-Virus mehr gemeldet worden. Berechnungen von Forschern um Neil Ferguson vom Imperial College of London, die im Juli 2017 veröffentlicht worden waren, hatten ein Ende der Infektionswelle für das Jahr 2019 vorhergesagt. Doch es könnte schon früher soweit sein, wie Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) nun mitteilen.

Herdenimmunität schützt vor Infektion

Das Zika-Virus ist für die meisten Menschen ungefährlich. Allerdings können die Viren bei Schwangeren dafür sorgen, dass das ungeborene Kind eine Schädelfehlbildung entwickelt, eine sogenannte Mikrozephalie. Bei Erwachsenen ist ein Guillain-Barré-Syndrom möglich, eine seltene neurologische Störung. Schlagzeilen machte der Ausbruch des Zika-Virus in Brasilien im Jahr 2016. Insgesamt sollen seitdem rund 65 Millionen Menschen davon betroffen gewesen sein. Nun brachte das DZIF ein Verbundprojekt unter der Leitung von Jan Felix Drexler von der Charité in Berlin und mit Beteiligung brasilianischer Wissenschaftler auf den Weg, das die Zika-Pathogenese und -Epidemiologie untersuchen sollte. Eines der Ergebnisse: Der aktuelle Zika-Ausbruch könnte bald vorbei sein.

Dass der Ausbruch so stark abgeflaut ist, beruht offenbar unter anderem auf der erworbenen kollektiven Immunität, der sogenannten Herdenimmunität. Denn jeder, der einmal infiziert worden ist, hat vermutlich einen lebenslangen Immunschutz. „Weitere Ausbrüche in der gleichen Region sind daher eher unwahrscheinlich“, so die Autoren der nun veröffentlichten Studie. Derzeit breitet sich das Zika-Virus zwar von Brasilien in die Nachbarländer aus. Doch auch dort wird es nach und nach von allein abklingen, so Drexler. Noch ist allerdings nicht klar, ob das Zika-Virus sich in Tieren verstecken kann, um später wieder neue Ausbrüche in Menschen zu verursachen.

Ärmere Menschen stärker von Zika bedroht

Die Analyse der Forscher machte auch deutlich, dass ärmere Bevölkerungsschichten von den Zika-Infektionen am stärksten betroffen waren. Warum das so sei, könne man derzeit nur vermuten, so die Wissenschaftler. Einen Grund dafür sehen sie in den schlechteren Wohnverhältnissen. „Die Mücken gelangen einfacher in die Häuser und die Menschen sind schlechter geschützt“, so die Autoren. Diese Ergebnisse könnten bei zukünftigen Maßnahmen gegen Zika berücksichtigt werden. So sollte vor allem in ärmeren Regionen dafür gesorgt werden, dass die Menschen besser vor den Mücken geschützt werden. Zudem sollten mögliche Impfstoffe und Medikamente, an denen die Wissenschaftler ebenfalls mit Hochdruck arbeiten, bei neuen Ausbrüchen eingesetzt werden.  

Bei der aktuell veröffentlichten Analyse handelt es sich um die erste laborbasierte epidemiologische Studie seit Beginn der Zika-Epidemie. Proben von 910 Menschen in Salvador in Nordost-Brasilien wurden auf Antikörper gegen Zikaviren, aber auch gegen andere durch Mücken übertragene Viren wie Chikungunya und Dengue untersucht. Die Proben stammten aus der Zeit vor, während und nach dem Höhepunkt des Zika-Ausbruchs. Für Salvador wurde eine Infektionsrate mit Zika-Viren von über 63 Prozent gezeigt.

Foto: © Peter Hermes Furian - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Infektionskrankheiten

Weitere Nachrichten zum Thema Zika

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin