Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Zeitumstellung macht Gesundheit zu schaffen

Dienstag, 22. März 2016 – Autor:
Am Sonntag wird um zwei Uhr morgens die Zeit umgestellt. Der abrupte Wechsel von Winter- auf Sommerzeit bringt auch den Biorhythmus durcheinander. Die DAK registriert sogar 20 Prozent mehr Herzinfarkte.
Zeitumstellung macht Gesundheit zu schaffen

Zeitumstellung ist wie ein Mini-Jetlag: Viele fühlen sich müde und schlapp – Foto: ©Kathrin39 - stock.adobe.com

Wenn am Ostersonntag um zwei Uhr morgens die Uhr auf drei umgestellt wird, ist es abends nicht nur eine Stunde länger hell. Auch der Biorhythmus gerät durch die verlorene Stunde durcheinander. Ähnlich wie beim Jetlag leiden vielen Menschen unter gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Nach einer aktuellen Befragung der DAK gibt jeder dritte Befragte an, wegen der Zeitumstellung schon einmal Probleme gehabt zu haben. Das sind fünf Prozent mehr als 2013. Als häufigste Probleme werden Schlappheit und Müdigkeit genannt (81 %). 70 Prozent leiden unter Einschlafproblemen oder Schlafstörungen. Jeweils gut 40 Prozent können sich schlechter konzentrieren oder sind gereizter als sonst. Und jeder Zehnte klagt über depressive Verstimmungen. Frauen scheinen häufiger betroffen zu sein als Männer.

Mehr Herzinfarkte nach Zeitumstellung

Doch einige Menschen haben offenbar sogar massive Gesundheitsbeschwerden. So steigt die Zahl der Herzinfarkte drei Tage nach der Zeitumstellung um 20 Prozent. Während an „normalen“ Tagen im Schnitt 45 Menschen wegen eines Herzinfarkts ins Krankenhaus kommen, sind es im besagten Zeitraum 54 pro Tag. Dieser Befund geht aus einer statistischen Auswertung von Krankenhausdaten der DAK hervor. Ein Einzelbefund ist das nicht: Auswertungen der letzten Jahre ergaben ein ähnliches Bild. 2014 registrierte die DAK sogar 25 Prozent mehr Herzinfarkte im Zuge der Zeitumstellung.

Weil immer mehr über die gesundheitlichen Folgen berichtet wird, scheint die Bevölkerung für das Thema zunehmend sensibilisiert zu sein. DAK-Ärztin Elisabeth Thomas sieht darin eine Erklärung, warum seit 2013 fünf Prozent mehr Menschen gesundheitliche Problem angeben.  „Schwierigkeiten mit der Anpassung des Biorhythmus an die Sommerzeit sind in den vergangenen Jahren mehr in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Dadurch nehmen wir diese Probleme eher wahr und ordnen sie der Zeitumstellung zu“, sagt sie.

Die meisten halten die Zeitumstellung für überflüssig

Kein Wunder also, dass die Zeitumstellung immer unbeliebter wird. Laut DAK-Umfrage halten 74 Prozent das Umstellen der Uhr für überflüssig. 2013 waren es nur 69 Prozent. Die Ablehnung ist bei Menschen im Rentenalter deutlich größer als bei den unter 30-Jährigen – 60 versus 79 Prozent. 

Um den Biorhythmus besser an die neue Zeit anzupassen, raten Experten, jeden Tag zehn Minuten früher ins Bett zu gehen. Am besten sollte man damit schon am Gründonnerstag beginnen. Ob das praktikabel ist, steht auf einem anderen Blatt. 

Foto: DAK

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Zeitumstellung

11.01.2015

Viele Menschen sitzen noch bis spät am Abend vor dem Computer oder Handy und können danach schlecht einschlafen. Schuld daran könnte das LED-Licht sein, denn dieses treibt den Adrenalinspiegel hoch und senkt die Melatoninwerte.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin