Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Zeitumstellung: Am 27. Oktober wird die Uhr zurückgedreht

Donnerstag, 24. Oktober 2019 – Autor:
Kommenden Sonntag werden nachts die Uhren von drei auf zwei Uhr zurückgestellt. Viele Menschen werden dann wieder mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen haben. Vor allem Müdigkeit und Schlafprobleme machen den Deutschen zu schaffen, wie eine Umfrage der DAK Gesundheit zeigt.
Zeitumstellung 2019

Die Umstellung von Sommer- auf Winterzeit im Oktober hat mehr Nachteile als Vorteile

Noch ist die Zeitumstellung in Deutschland nicht abgeschafft. So werden in der Nacht von Samstag auf Sonntag, den 27. Oktober wieder einmal die Uhren umgestellt. Zurückgedreht von drei auf zwei Uhr beginnt dann in Europa wieder die Winterzeit. Es könnte eines der letzten Male sein, denn im März hatte das Europäische Parlament für eine Abschaffung der Zeitumstellung bis 2021 gestimmt. Doch wie das konkret umgesetzt werden soll, ist bislang noch unklar. Jedes Mitgliedsland wurde aufgefordert, eine Präferenz abgeben, ob dauerhaft die Sommer- oder die Winterzeit gelten soll.

Mehrheit will Ende der Zeitumstellung

Eine repräsentative Umfrage der DAK Gesundheit zeigt, dass drei Viertel der Deutschen die Zeitumstellung für überflüssig halten und sich ein Ende von Sommer- und Winterzeit wünscht. In der EU-weiten Befragung sprachen sich vergangenes Jahr sogar 84 Prozent der Teilnehmer für ein Ende der Zeitumstellung aus. Und das nicht nur, weil der Terminkalender durcheinander gerät, sondern auch der Biorhythmus, wenn es von einem auf den anderen Tag eine Stunde früher dunkel wird.

In der DAK-Umfrage von 1.000 Personen aus Deutschland, klagte jeder dritte über gesundheitliche Probleme beim Wechsel von der Sommer- auf Winterzeit, was einen Höchststand der vergangenen Jahre bedeutet.

Schlapp und müde wie bei Jetlag

77 Prozent der Befragten, die schon einmal Probleme im Zusammenhang mit der Zeitumstellung hatten, fühlen sich dabei schlapp und müde. Einschlafprobleme und Schlafstörungen stehen mit 65 Prozent an zweiter Stelle, wovon vor allem Frauen betroffen sind. 41 Prozent können sich nach dem Dreh an der Uhr schlechter konzentrieren, fast ein Drittel fühlt sich gereizt. Jeder Achte leidet  unter depressiven Verstimmungen. Und fast jeder fünfte Erwerbstätige kam nach der Zeitumstellung schon einmal zu spät zur Arbeit.

Empfindliche Menschen reagieren mit psychischen Problemen

„Psychische Probleme, die nach der Zeitumstellung auftreten, sind nichts Ungewöhnliches“, sagt Franziska Kath, Diplom-Psychologin der DAK-Gesundheit. „Man kann sie mit einem kleinen Jetlag vergleichen: Die innere Uhr gerät ein wenig durcheinander.“ Ihr Tipp: Ruhe und ein paar Tage Geduld. „Oft hilft es schon, sich stressige Termine nicht in die Woche nach dem Dreh an der Uhr zu legen und alles etwas gemächlicher anzugehen.“

Winterzeit ist Normalzeit

Die Winterzeit ist die Normalzeit, da sie dem Sonnenstand entspricht. In der Bundesrepublik Deutschland wurde die Zeitumstellung mit der Sommerzeit im Jahr 1980 als Reaktion auf die Ölkrise zwei Jahre zuvor eingeführt. Damit wollte man Energie sparen. 1996 wurde die Sommerzeit dann EU-weit eingeführt. Inzwischen weiß man aber, dass durch die Zeitumstellung keine Energie eingespart wird. Laut Forschern wäre eine durchgängige Winterzeit am gesündesten für den Menschen. 

Foto: pixabay

Hauptkategorien: Medizin , Prävention und Reha

Weitere Nachrichten zum Thema Zeitumstellung

22.03.2016

Am Sonntag wird um zwei Uhr morgens die Zeit umgestellt. Der abrupte Wechsel von Winter- auf Sommerzeit bringt auch den Biorhythmus durcheinander. Die DAK registriert sogar 20 Prozent mehr Herzinfarkte.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin