Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Zeitmangel zentrales Problem im Gesundheitssystem

Mittwoch, 30. März 2016 – Autor:
Der zunehmende Zeitmangel sei ein zentrales Problem des Gesundheitssystems und belaste das Arzt-Patienten-Verhältnis – das erklärt die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) und fordert wieder mehr Zeit für das Gespräch zwischen Arzt und Patient.
Zeitmangel bei Ärzten

Für das Arzt-Patienten-Gespräch bleibt oft zu wenig Zeit – Foto: WavebreakMediaMicro - Fotolia

Krankenhausstrukturen sind mittlerweile vor allem darauf ausgelegt, größtmögliche Erlöse zu erzielen. Das führe nicht selten zu einem Vertrauens- und Informationsverlust, wie die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) anlässlich ihres bevorstehenden 133. Kongresses in Berlin kritisiert „Es gilt, den maximalen Erlös zu erzielen – je mehr und je schwieriger die Fälle bei mittlerer Verweildauer sind, desto besser“, erklärt Professor Gabriele Schackert, Präsidentin der DGCH. Zuwendung werde dann zur entbehrlichen Ressource. Sie fordert: „Wir brauchen wieder mehr Zeit für das Gespräch mit den Patienten.“

Zuwendung als entbehrliche Ressource

Die Zeit, die man mit den Patienten verbringe, schlage sich nicht in der Vergütung nieder, kritisiert der Chirurgenverband. Das habe teilweise gravierenden Folgen. So sei Zeitknappheit eine der Ursachen, weshalb in verschiedenen Fachgebieten die Operationszahlen ansteigen, erklärt Schackert. „Viele Eingriffe würden entfallen, wenn wir die Zeit hätten, im Gespräch den Willen des Patienten kennenzulernen und die richtige, individuelle Indikation zu stellen“, meint die Neurochirurgin. „Dieser Zeitaufwand ist genauso wichtig wie die Operation mit gutem Behandlungsergebnis und muss in der Vergütung berücksichtigt werden.“

Weil viele Kliniken ums Überleben kämpfen, reduzieren die Einrichtungen die stationäre Verweildauer auf ein Minimum und sparen am Personal. „Es ist bereits üblich, Patienten am Tag des Eingriffs direkt nüchtern in den OP-Saal kommen zu lassen“, berichtet Schackert. „Das setzt nicht nur eine hervorragende Organisation bei der Vorbereitung voraus, sondern sorgt häufig auch für zusätzlichen Stress bei den Patienten“, betont die Medizinerin. Die Aufnahme auf die Station erfolgt dann erst nach dem Eingriff.

Patienten klagen über Zeitmangel der Ärzte

Auch ständig wechselnde Ärzte verunsichern die Patienten – nicht zuletzt Folge des Arbeitszeitgesetzes, das die Dauer der Schichten begrenzt und eine regelmäßige Rotation erfordert. „Bei allem Verantwortungsbewusstsein kann es bei den Übergaben zu Informationslücken kommen, die das Behandlungsergebnis gefährden“, warnt Schackert. Es sei Zeit, sich auf das eigentliche Arzt-Patienten-Verhältnis zu besinnen, auf Empathie und Verantwortung.

Generell werden Zeit- und Ärztemangel als Problem im deutschen Gesundheitssystem wahrgenommen. In Umfragen bescheinigen die Deutschen ihrem Gesundheitswesen zwar eine hohe Leistungsfähigkeit, kritisieren aber lange Wartezeiten und Zeitmangel der Ärzte. Mehr als die Hälfte der Deutschen sieht die mangelnde Zeit der Ärzte für den einzelnen Patienten als kritisch. Mit 57 Prozent hat sich dieser Wert seit Mitte der neunziger Jahre nahezu verdoppelt. Und auch die Mediziner klagen über Kostendruck und eine zu hohe Arbeitsbelastung.

Foto: © WavebreakMediaMicro - Fotolia.com

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik

Weitere Nachrichten zum Thema Arzt-Patienten-Verhältnis

30.12.2016

Zeit- und Personalmangel sind ein immer ernster werdendes Problem im deutschen Gesundheitswesen. Die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) warnt nun, dass die medizinische Qualität unter der zunehmenden Versorgungsverdichtung leiden kann.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin