Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Zehn Tipps gegen Erkältungen

Samstag, 18. Januar 2020 – Autor:
900 km/h: Wenn wir niesen oder husten, schleudern wir Keime explosionsartig in die Luft – mit der Geschwindigkeit eines Airbus A 380. Überall kleben sie dann, mit den Händen verbreiten wir sie weiter. Trotzdem kann man Erkältungen im Winter auch entkommen – wenn man das Immunsystem fit hält und ein paar Vorsichtsregeln beherzigt.
Mann hustet am Schreibtisch, Kollegin wendet sich ab

Wie man's nicht macht: Bei Erkältungen nicht in die Hände niesen, sondern in die Armbeuge. Abstand zu anderen halten. Und benutzte Papiertaschentücher schnell entsorgen, um eine Verbreitung von Keimen zu verhindern. – Foto: ©Elnur - stock.adobe.com

Türklinken drücken, mit der Bahn fahren, Kinder in Kitas schicken, im Großraumbüro arbeiten, im Supermarkt das Rückgeld annehmen, anderen höflich die Hände schütteln: All das müsste man im Moment unterlassen, um sich keine Erkältung einzufangen. Aber das geht natürlich nicht, genau so wenig, wie sich Husten oder Niesen verbieten lässt. Aber damit beginnt es. „Beim Husten schleudern wir mit einer Geschwindigkeit von 900 Kilometern pro Stunde explosionsartig die Luft aus dem Rachen“, heißt es dazu in einem Ratgeber der AOK. „Bei einer Erkältung schnellen so Viren, genauso schnell wie ein Airbus A 380, in unsere nächste Umgebung. Dort bleiben sie an Türklinken, Händen, Kleidung oder Gegenständen haften, wo sie nach kurzem Zwischenstopp dann eine andere Person abholt. Über Tröpfchen in der Luft  verbreiten sich Keime rasend schnell, stundenlang kleben sie auf berührten Gegenständen im Haushalt, im Büro und erst recht an öffentlichen Orten oder in Verkehrsmitteln.

Besonders im Winter sind unzählige Viren im Umlauf, befallen die Atemwege und lösen unterschiedliche Atemwegsinfektionen aus: Schnupfen, Erkältungen, akute Bronchitis, Nebenhöhlenentzündung oder eine echte Grippe. Erwachsene bekommen im Schnitt zwei bis vier Erkältungen pro Jahr, meist in der kalten Jahreszeit. Kinder erwischt es sogar sechs bis zehnmal im Jahr. Sie bringen die Viren aus der Schule oder Kita mit nach Hause.

Immunsystem stärken: gesund Essen und viel trinken

Auch wenn man das Leben nicht einstellen kann und mag: Mit ein paar Vorsichtsmaßnahmen kann man das Ansteckungsrisiko für winterliche Infekt auf den Fall verringern. Wer sich selbst vor Ansteckung schützt, beugt nicht nur im eigenen Interesse vor, sondern schützt auch andere vor einer Infektion. Je weniger Infektionen entstehen, desto weniger Medikamente müssen eingesetzt werden. "Um gegen Erkältungsviren möglichst gut gewappnet zu sein, sollte man die eigene Abwehr stärken, sich regelmäßig die Hände waschen, Abstand zu Erkrankten halten und  Menschenmengen am besten meiden", sagt Anja Debrodt, Ärztin im AOK-Bundesverband.

Je fitter das Immunsystem ist, desto mehr hat der Körper den Erregern entgegenzusetzen. Gerade im Winter ist es deshalb wichtig, darauf zu achten, genug frische Luft im Freien zu tanken. "In der Mittagspause regelmäßig Spaziergänge unternehmen, so entkommt man den Büro-Erregern und stärkt sich gleichzeitig", sagt Debrodt. Dazu braucht der Körper neben der Bewegung eine ausgewogene Ernährung mit viel frischem Obst und Gemüse, ausreichend Ballaststoffen sowie genug Flüssigkeit. Auch maßvoller Sport im Winter hilft, das Immunsystem zu stärken, ebenso regelmäßig Saunabesuche oder Wechselduschen.

Regelmäßig lüften und Schleimhäute feuchthalten

Falls man dennoch Bus oder Bahn fahren muss, bindet man sich am besten einen Schal vor den Mund. Erkältungsviren verbreiten sich auch über alles, was mit dem Mund oder der Nase eines erkälteten Menschen in Berührung kommt. Dazu gehören neben Tassen und Gläsern, aus denen eine erkrankte Person getrunken hat, erst recht gebrauchte Taschentücher. Daher ist es wichtig, benutzte Taschentücher nicht herumliegen zu lassen, sondern sie nach Gebrauch zu entsorgen. Fürs Büro, genauso wie für die eigene Wohnung, gilt außerdem: regelmäßig durchlüften, um Viren heraus- und frische Luft wieder hineinzulassen. Das erhöht zudem die Luftfeuchtigkeit im Raum und hält die Schleimhäute feucht. Das ist deshalb wichtig, weil trockene Luft die Schleimhäute austrocknet und damit wehrloser macht gegen Erreger.

So schützt man sich und andere vor Ansteckung

  1. Auf Hygiene achten: Sich regelmäßig gründlich die Hände waschen.
  2. Aufs Händeschütteln verzichten (und diesen Entschluss, wenn nötig, höflich erklären).
  3. Rücksichtsvoll niesen und husten (in die Armbeuge, nicht in die Hände) und dabei Abstand zu anderen halten.
  4. Hände weg vom Gesicht, denn über Augen, Mund und Nase gelangen Erreger in die Schleimhäute.
  5. Papiertaschentücher nur einmal verwenden und sofort entsorgen.
  6. PC-Tastaturen nicht gemeinsam benutzen.
  7. Handtücher häufig wechseln, nicht mit anderen teilen oder Papiertücher verwenden.
  8. Kranke und Menschenansammlungen meiden.
  9. Jährliche Grippeschutzimpfungen gegen Influenza-Viren vor allem für Risikogruppen wie chronisch Kranke, beispielsweise Asthmatiker, Diabetiker und Personen mit Herz-Kreislauferkrankungen, Schwangere und Personen über 60 Jahre.
  10. Wer einen Infekt mit sich schleppt, sollte keine Schwangeren, chronisch Kranken oder alten Menschen besuchen.

Foto: AdobeStock/Elnur

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Erkältung , Immunsystem

Weitere Nachrichten zum Thema Erkältung

12.01.2018, aktualisiert: 20.02.2020

Nur bei den wenigsten grippalen Infekten handelt es sich um eine echte Grippe. Die Symptome von Grippe und Erkältung sind zwar sehr ähnlich. Doch es gibt einen entscheidenden Unterschied. In der aktuellen Grippesaison 2019/2020 sind bereits 130 Menschen in Deutschland an der Grippe gestorben.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin