Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Zecken-Risiko auf deutschen Fußballplätzen

Freitag, 15. Juni 2018 – Autor:
Ein Zecken-Risiko besteht auch auf deutschen Fußballplätzen. Forscher untersuchten Sportstätten in allen Bundesländern und wurden fast immer fündig.
Zecke, Gemeiner Holzbock, Borreliose, FSME, Impfung

Zecken lauern auch auf deutschen Fußballplätzen – Foto: ©Hermann - stock.adobe.com

Kurz vor dem Startschuss zur Fußball-WM warnt ein Experte vor Zecken auf deutschen Fußballplätzen. Rund 50.000 Sportplätze gibt es hierzulande, davon sind viele von hohen Gräsern und Büschen umgeben. Genau hier wartet die Zecke auf ihren Wirt. In 14 von 16 Bundesländern wurden Forscher fündig.

Für die vom Pharma-Unternehmen Pfizer in Auftrag gegebene Studie untersuchten sie von Mitte April bis Mitte Mai 2018 bundesweit 32 Fußballspielstätten - jeweils zwei pro Bundesland. Zum Einsatz kam dabei die „Flagg“-Methode, bei der ein Flanelltuch über die bodennahe Vegetation und das Laub gezogen wird.

Zecken-Risiko auf deutschen Fußballplätzen

Aktive Zecken krallen sich bei Kontakt an der Unterseite des Tuches fest und können dann gezählt und gesammelt werden. Pro Fußballplatz wurden auf dem Feld und in der engeren Umgebung insgesamt 120 Quadratmeter untersucht.

Das höchste Zecken-Risiko wies Nordrhein-Westfalen mit 193 Zecken auf 120 m² auf, gefolgt von Mecklenburg-Vorpommern (99 Zecken) und Schleswig-Holstein (88 Zecken), im Mittelfeld rangiert Hessen (45 Zecken). Nur in den Stadtstaaten Bremen und Berlin wurden keine Zecken gefunden.

Zecken sitzen auf Gräsern und Büschen

Entgegen dem Irrglauben, dass Zecken von Bäumen fallen, können die Parasiten maximal 1,5 Meter hoch klettern. Menschen streifen sie unbemerkt beim Vorbeigehen an Gräsern oder Büschen ab.

Bei den gefundenen Zecken handelt es sich größtenteils um Zecken der Gattung Ixodes, der auch der Gemeine Holzbock (Ixodes ricinus) angehört. Diese Art kommt in Deutschland am häufigsten vor und kann beim Stechen Krankheitserreger wie Borreliose-Bakterien oder das Frühsommer-Meningoenzephalitis(FSME)-Virus übertragen.

Nach Aufenthalt im Freien Körper nach Zecken absuchen

"Ein Zeckenstich kann jeden treffen, der sich gern im Freien bewegt. Auf Fußballplätzen sind nicht nur die Spieler, sondern auch Besucher und Beschäftigte der Sportvereine, die den Fußballplatz pflegen, dem Risiko eines Zeckenstichs ausgesetzt. Die richtige Zeckenvorsorge ist daher unabdingbar", erläutert Zecken-Experte Prof. a.D. Jochen Süss, vormals Direktor des Friedrich-Loeffler-Instituts für Tiergesundheit und Leiter des Nationalen Referenzlabors.

Mögliche Vorsorgemaßnahmen: möglichst lange, helle Kleidung tragen, schützende Repellents aufsprühen sowie den Körper nach jeder Trainingseinheit oder einem Aufenthalt im Freien nach Zecken absuchen.

FSME-Virus breitet sich weiter aus

Das FSME-Virus verbreitet sich in Deutschland immer weiter. Aktuell zählt das Robert Koch-Institut (RKI) insgesamt 156 FSME-Risikogebiete. Vor allem in Süddeutschland, Sachsen, Südhessen und Thüringen besteht ein Risiko für eine FSME-Infektion. Zudem gibt es einzelne FSME-Risikogebiete in Mittelhessen, im Saarland und in Rheinland-Pfalz.

Ein erhöhtes FSME-Risiko besteht auch im europäischen Teil Russlands, in dem einige der Fußball-WM-Turniere ausgetragen werden. Aber auch außerhalb von FSME-Risikogebieten können Zecken das FSME-Virus aufweisen und bei einem Stich auf den Menschen übertragen.

Foto: hermann/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Zecken

Weitere Nachrichten zum Thema Zecken

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Warum Zecken mittlerweile auch in unseren Gärten zu finden sind, wie man sich vor ihnen schützen kann und ob eine Impfung sinnvoll ist, erklärt die Parasitologin Prof. Ute Mackenstedt im Interview mit Gesundheitsstadt Berlin.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin