Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Zecken: FSME-Schnellschutz innerhalb von 14 Tagen möglich

Sonntag, 5. Juli 2020 – Autor:
Laut ARD-Deutschland-Trend wollen in der Corona-Krise doppelt so viele Deutsche während ihres Sommerurlaubs im Inland verrreisen wie im Ausland. Aber anders als Italien, Spanien oder Griechenland ist vor allem Süddeutschland mit der beliebten Alpenregion ein FSME-Risikogebiet. Jetzt sich schnell noch impfen lassen – geht das?
Kuhwiese im Alpenvorland im Allgäu - ein FSME-Risikogebiet.

Idylle mit Risikofaktor: Im Corona-Sommer 2020 wird es besonders viele Urlauber in die deutschen Alpen ziehen. Aber Allgäu und Oberbayern zählen als Teile von Bayern und Baden-Württemberg zum FSME-Risiko-Kerngebiet. – Foto: Alexander Rochau

Auf die Frage, welches Ziel sie in diesem Jahr für ihren Sommerurlaub habe, sagte die Bundeskanzlerin kürzlich in der ZDF-Sendung Was nun, Frau Merkel? lapidar: „Deutschland." Wohin genau, das ließ sie offen. Falls sie aber angesichts der Corona-Krise nicht in die Südtiroler Berge fährt – eines ihrer Lieblingsziele neben der Insel Ischia im Golf von Neapel – sondern womöglich in die bayerischen, sollte Sie über eine FSME-Impfung nachdenken. Und alle Urlauber, die es in den Süden der Bundesrepublik zieht, auch. Denn Süddeutschland gehört praktisch flächendeckend zu den vom Robert-Koch-Institut (RKI) ausgewiesenen Gebieten mit hohem Infektionsrisiko für „Frühsommer-Meningo-Enzephalitis" (FSME).

Zecken-Krankheiten: Impfung nur gegen FSME möglich

Der beste Schutz gegen Zecken ist Vorbeugung. Denn gegen keine der beiden von dem kleinen Spinnentier übertragenen Infektionskrankheiten existiert bisher eine ursächliche Therapie – also eine Behandlung, die die Bakterien (bei Borreliose) oder das Virus (bei FSME) im Körper eliminiert. Gegen FSME allerdings gibt es eine wirksame Schutzimpfung. Und die gute Nachricht ist: Auch wer demnächst spontan innerhalb Deutschlands Urlaub macht und noch nicht geimpft ist, kann diesen Schutz relativ kurzfristig bekommen.

Grundsätzlich gilt zwar: Für einen vollständigen und dauerhaften Impfschutz braucht man insgesamt drei Teilimpfungen. Kurzfristig kann laut Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) bei Bedarf aber schon durch zwei Impfungen im Abstand von 14 Tagen ein Schnellschutz gegen FSME aufgebaut werden. Die Schutzrate liegt Experten zufolge bei 95 Prozent. Eine dritte Impfung nach neun bis zwölf Monaten vorvollständigt dann die Grundimmunisierung. Dieser volle Impfschutz hält mindestens drei Jahre. Anschließend ist laut „Ständiger Impfkommission" am Robert-Koch-Institut (STIKO) eine Auffrischung nötig, wobei diesmal eine einzelne Impfdosis genügt.

Generell, so empfehlen die Apotheker, sollte der Impfschutz für eine solide und dauerhafte Grundimmunisierung je nach Lebensalter dabei alle drei bis fünf Jahre aufgefrischt werden. Die Frühsommer-Meningo-Enzephalitis ist eine Entzündung von Gehirn, Hirnhäuten und Nerven. Patienten mit schwerem Krankheitsverlauf können eine dauerhafte Schädigung des Nervensystems davontragen.

Smartphone-App informiert Urlauber über lokale Zecken-Gefahr

„Jede Impfung zählt, egal ob gegen FSME, Masern oder Tetanus", sagt Mathias Arnold, Apotheker aus Halle an der Saale und Vizepräsident der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. „Wer sich gegen Infektionskrankheiten impfen lässt, schützt sich selbst und bei von Mensch zu Mensch übertragbaren Krankheiten auch seine Familie und letztlich die gesamte Bevölkerung vor Infektionen. Gerade während der Corona-Pandemie wird uns nur allzu bewusst vor Augen geführt, wie gut es ist, bewährte und erprobte Impfstoffe gegen gefährliche Erreger zu haben." Seit Kurzem gibt es auch eine Smartphone-App, die einen über die lokale Zeckengefahr informiert – gerade für ortsfremde Urlauber ist dies besonders praktisch.

Wo genau in Deutschland sind FSME-Risikogebiete?

Laut ARD-Deutschlandtrend wollen diesmal doppelt so viele Deutsche Urlaub im Inland machen wie im Ausland. 51 Prozent gaben an, den Sommerurlaub zu Hause zu verbringen. Ein gutes Drittel (35 Prozent) plante eine Urlaubsreise innerhalb Deutschlands. Nur 17 Prozent wollen ins europäische Ausland reisen. In den beliebtesten Urlaubsländer der Deutschen im Mittelmeerraum ist FSME kein Thema – im Inland hingegen schon.

Deutschland ist Schwerpunkt eines halbkreisförmigen FSME-Gebiets in Mitteleuropa, das sich im Uhrzeigersinn von Baden-Württemberg und Bayern über Tschechien und Ungarn bis an die slowenische Adria erstreckt. Laut Robert-Koch-Institut existiert im Inland ein Risiko für eine FSME-Infektion vor allem einem zusammenhängenden Gebiet, das aus den Gesamt-Bundesländern Bayern und Baden-Württemberg besteht, aus Südhessen, dem südöstlichen Thüringen und Teilen des Freistaats Sachsen. Einzelne Inseln von Risikogebieten befinden sich zudem in Mittelhessen, im Saarland, in Rheinland-Pfalz und in Niedersachsen.

2020: Drei neue FSME-Risikogebiete innerhalb Deutschlands

Weil FSME eine meldepflichtige Krankheit ist, weiß man, dass sich Zecken mit diesem Erreger inzwischen auch Richtung Norden ausbreiten. Laut RKI kamen im laufenden Jahr drei neue Risikogebiete hinzu, die alle an bekannte Risikogebiete grenzen: zwei  Kreise in Sachsen (Stadtkreis Dresden, Landkreis Meißen) sowie ein Kreis in Thüringen (Landkreis Schmalkalden-Meiningen). Somit sind aktuell 164 Kreise im Bundesgebiet als FSME-Risikogebiete definiert.

Waldränder, Wiesen, Bachufer: Wo Zecken überall lauern

Zecken können praktisch überall vorkommen. Als Lebensraum bevorzugt die Zecke schattige, aber mild temperierte und feuchte Orte in der Natur. Ideale Bedingungen findet sie an Waldesrändern, Lichtungen, Wiesen, Uferzonen von Bachläufen und Seen. Nach einer längeren Wanderung oder dem Pilzesuchen im Wald, nach einem Picknick oder einer Abenteuertour mit Kindern auf Feldern, Wiesen oder am Fluss oder See, sollte man den Körper deshalb immer auf Zecken hin absuchen.

Corona-Sommer 2020: Zeckenstich-Gefahr besonders hoch

Ausgerechnet im Corona-Sommer 2020 ist aber auch die Gefahr eines Zeckenstichs besonders groß, warnt das Deutsche Rote Kreuz (DRK): weil der Klimawandel die Lebensbedingungen für der einheimischen Zecken grundsätzlich verbessert; und weil es aufgrund des praktisch frostfreien Winters noch mehr Zecken gibt als in den Jahren zuvor. Die Gefahr eines Zeckenstichs ist laut DKR also sehr hoch – und die Zeckensaison dauert noch bis Oktober.

FSME: Impfbereitschaft in der Bevölkerung steigt

Die Bereitschaft in der Bevölkerung, sich gegen FSME impfen zu lassen, hat laut Apothekerverbänden in den vergangenen Jahren in Deutschland zugenommen. So wurden 2017 nur 3,4 Millionen Impfdosen gegen FSME über öffentliche Apotheken abgegeben, 2018 dagegen schon 4,1 Millionen. Mit 4,9 Millionen FSME-Impfdosen im Jahr 2019 konnte dieser Wert nochmals um rund 20 Prozent erhöht werden – zum zweiten Mal in Folge. Das ergebe sich aus Berechnungen des Deutschen Arzneiprüfungsinstituts (DAPI) auf Basis der Abrechnungen der gesetzlichen Krankenkassen.

Foto: AdobeStock/ARochau

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Infektionskrankheiten , Borreliose , Zecken , FSME

Weitere Nachrichten zum Thema Zecken

16.06.2020, aktualisiert: 30.06.2021

Zecken werden immer wieder gerne als „Blutsauger“ tituliert. Da denkt man sofort an Vampirfilme – und die Phantasie nimmt ihren Lauf. Klug ist es, Zecken ernst zu nehmen, denn sie können Infektionskrankheiten wie Borreliose oder FSME übertragen. Wer über Gefahren durch Zecken und den Umgang damit gut informiert ist, kann die kleinen Spinnentiere dabei aber auch gelassen nehmen.

06.06.2020, aktualisiert: 01.08.2021

Eine Zecke auf der Haut ist erst mal kein Grund zur Panik. Aber es ist wichtig, sie nach einer Entdeckung schnell und vor allem mit dem richtigen Instrument und der richtigen Technik zu entfernen. Je früher es geschieht, desto geringer ist die Gefahr, sich mit Borreliose zu infizieren. Beim Entfernen muss man aber ein paar Punkte beachten.

Mit Krankheiten kann man sich auf vielerlei Arten anstecken. Was den meisten nicht bewusst ist: Die häufigsten Infektionskrankheiten beim Menschen sind Zoonosen – also Erkrankungen, deren Erreger von Tieren auf Menschen übertragbar sind und umgekehrt. Die Liste beginnt bei „Affenpocken“ und endet beim „West-Nil-Fieber“. Neu auf der Liste: das Coronavirus SARS-CoV-2.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin