Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Zahnimplantate halten durch Stammzellen besser

Donnerstag, 5. Februar 2015 – Autor:
Damit Zahnimplantate im Kiefer fest verankert werden können, ist eine feste Struktur des Kieferknochens notwendig. Forscher arbeiten an einer Methode, bei der Stammzellen die Verbindung zwischen Implantat und Kieferknochen verbessern sollen.
Stammzellforschung in der Zahnmedizin

Zahnimplantate setzen eine feste Kieferknochenstruktur voraus. – Foto: comartist.de - Fotolia

Wenn ein oder mehrere Zähne verloren gegangen sind, ist ein Zahnersatz notwendig. Der Ersatz kann dann an den anderen noch vorhandenen Zähnen befestigt werden, oder an einer künstlichen Zahnwurzel, die im Kieferknochen fest verankert wird - einem sogenannten Zahnimplantat. Beim Einsetzen der Implantate ist der Zahnarzt allerdings auf eine feste Struktur der Kieferknochen angewiesen, in der die künstlichen Wurzeln halt finden können.

 

Fehlt diese Knochenstruktur, war bisher eine Operation notwendig, bei der Knochen aus einem anderen Bereich, beispielsweise dem Unterkiefer, transplantiert werden.

Um diese aufwändige Operation zu vermeiden, entwickeln Forscher derzeit Methoden, bei denen die fehlenden Knochen mit Hilfe von Stammzellen wieder aufgefüllt werden. Dafür werden Stammzellen aus der Kieferknochenhaut entnommen und dann im Kieferbereich angesiedelt.

Implantate wachsen durch Stammzellen besser in den Kiefer

Stammzellen aus der Kieferknochenhaut sind nach Angaben der Wissenschaftler für die Unterstützung von Zahnimplantaten besonders gut geeignet, da sich ihr knochenbildendes Potenzial im Alter nicht zurückbildet und für die Entnahme der Zellen nur ein minimalinvasiver Eingriff notwendig ist. Die Stammzellen können dann beispielsweise herkömmliche Titanimplantate besiedeln, damit sie mit Hilfe der knochenbildenden Zellen schneller und besser in das Umgebungsgewebe einwachsen.

Das Forschungsprojekt, bei dem die Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (MKGC) und die Sektion Medizinische Werkstoffkunde und Technologie (MWT) des Universitätsklinikums Tübingen zusammenarbeiten, ist Teil des von der BioRegio STERN Management GmbH geförderten Gesamtprojekts „Gesundheitsregion REGiNA“. Das Hauptziel der Kooperation ist es, ein mit Stammzellen besiedeltes Knochenersatzmaterial zu entwickeln, das sich mit der Zeit zurückbildet und durch die neu gewachsene körpereigene Knochenstruktur vollständig ersetzt wird.

Stammzellen als neue Hoffnung in der Zahnmedizin

Während das Forschungslabor der MKGC geeignete Stammzellen aus der Kieferknochenhaut isoliert, entwickelt die Sektion MWT das passende resorbierbare Trägermaterial für diese Zellen. Dafür beschichten die Wissenschaftler das Knochenersatzmaterial mit Substanzen, welche die Stammzellen zum Ansiedeln und Differenzieren anregen sollen, sodass die gewünschte Knochenstruktur gebildet wird.

Nach erfolgreichen Laborversuchen sind die Forscher optimistisch. „Wir hoffen, dass wir in den nächsten Jahren dazu fähig sind, Patienten mit diesen Implantaten im Kieferbereich zu helfen", erklärt Dr. Dorothea Alexander-Friedrich, Leiterin des Forschungslabors.

Foto: © comartist.de - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Zahnmedizin

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin