Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Zahnhygiene bei Intensivpatienten reduziert Infektionen

Sonntag, 2. November 2014 – Autor:
Um bei Intensivpatienten die Gefahr für Infektionen der Atemwege zu reduzieren, ist eine besonders intensive Zahnhygiene notwendig. Dies haben Forscher aus São Paulo herausgefunden. Das Infektionsrisiko lässt sich damit halbieren.
Zahnhygiene bei Intensivpatienten

Eine gute Zahnhygiene ist bei Intensivpatienten besonders wichtig. – Foto: Tyler Olson - Fotolia

Patienten, die auf der Intensivstation liegen, sind per se schon in keiner guten Verfassung. Nicht selten kommen zu dem eigentlichen medizinischen Problem aber auch noch Infektionen der Atemwege hinzu. Doch eine intensive Zahnpflege der Patienten kann das Infektionsrisiko senken, wie Forscher um Dr. Fernando Bellissimo-Rodrigues von der Universität São Paulo nun herausgefunden haben. Die Ergebnisse ihrer Studie haben sie in der Zeitschrift „Infection Control and Hospital Epidemiology“ veröffentlicht.

Infektionen der Atemwege um über 50 Prozent reduziert

An der Studie nahmen 254 Patienten teil, die alle mindestens zwei Tage auf einer Intensivstation lagen. Die Hälfte von ihnen diente als Kontrollgruppe und erhielt dreimal täglich die übliche antiseptische Mundspülung mit Chlorhexidin. Die anderen Patienten wurden hingegen mit einer professionellen Zahnpflege versorgt, das heißt, ihnen wurde zusätzlich die Zunge gereinigt, alle Zähne wurden geputzt und Zahnstein wurde entfernt. Kariöse Stellen wurden sofort behandelt.

Das Ergebnis war eindeutig: Die Zahl der Infektionen lag in der Kontrollgruppe bei 18,1 Prozent, in der Gruppe mit der intensiven Zahnhygiene dagegen nur bei 8,7 Prozent. Das Risiko für Infektionen der Atemwege wurde damit mehr als halbiert. Die Gesamtmortalität zeigte zwar keine signifikante Reduktion, doch das lag nach Angaben der Wissenschaftler daran, dass ein Großteil der Patien­ten nicht durch respiratorische Infekte starb. Bei ausschließlicher Berücksichtigung der Todesfälle durch Infektionen der Atemwege konnte eine Verringerung der Mortalität um 38,1 Prozent festgestellt werden.

Intensivpatienten: Lungenentzündung häufigste Komplikation

Bei Patienten, die auf einer Intensivstation behandelt werden, ist das Risiko für Infektionen der Atemwege wie beispielsweise Lungenentzündungen sehr hoch. Zum einen sind die Abwehrkräfte der Betroffenen bereits durch den Kampf gegen ihre Krankheit geschwächt, auf der anderen Seite kann aber auch die maschinelle Beatmung zum Problem werden. Während bei gesunden Menschen selbst im Schlaf der Hustenreflex und bestimmte Abwehrstrukturen davor schützen, dass es trotz Verschluckens nicht zu Atemwegsinfektionen kommt, sind bei Patienten, die künstlich beatmet werden, diese physiologischen Schutzreflexe erheblich eingeschränkt.

Mit zunehmender Beatmungsdauer kann der Mundbereich des Rachens von invasiv beatmeten Patienten somit durch verschiedene Erreger besiedelt werden. Diese können dann in die unteren Atemwege gelangen und dort eine Pneumonie verursachen. Eine beatmungsbedingte Pneumonie ist eine der häufigsten und gefährlichsten Komplikationen für Intensivpatienten.

Foto: © Tyler Olson - Fotolia.com

Hauptkategorien: Prävention und Reha , Medizin , Pflege

Weitere Nachrichten zum Thema Zähne

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin