Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Zahnersatz: Privatkostenanteil steigt seit Jahren

Donnerstag, 25. April 2013 – Autor:
Ob Kronen, Brücken oder Implantate: Beim Zahnersatz müssen Versicherte immer tiefer in die eigene Tasche greifen. Der Eigenanteil ist mittlerweile auf über 50 Prozent gestiegen. Das zeigt der neue BARMER GEK Zahnreport 2013.
Zahnersatz kann teuer werden: Kassen zahlen nur noch Festbeträge

Zahnersatz kann teuer werden: Kassen zahlen nur noch Festbeträge

Wer neuen Zahnersatz braucht, kann sich längst nicht mehr allein auf seine Krankenkasse verlassen. Mehr als die Hälfte der Kosten müssen Versicherte mittelweile selber tragen. Laut Barmer Zahnreport 2013 lagen die Durchschnittskosten für neuen Zahnersatz im Jahr 2009 bei 1.382 Euro pro Patient. Davon mussten Patienten 56 Prozent, nämlich durchschnittlich 776 Euro, privat aufwenden.

Studienautor Professor Dr. Thomas Schäfer vom Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung (ISEG) in Hannover geht davon aus, dass sich seit 2009 der Anteil der Privatkosten weiter erhöht hat. „Für die darauffolgenden Jahre ist aus Daten der Gesundheitsausgabenrechnung des Bundes belegt, dass diese Entwicklung weitergegangen ist. Insgesamt müssen wir von einem noch höheren Niveau der Eigenleistungen ausgehen.“ Überdies gebe es eine hohe Dunkelziffer von Fällen, bei denen der Zahnersatz komplett privat finanziert werde. „Die privaten Eigenleistungen werden daher in den von uns ausgewerteten Daten systematisch untererfasst.“

Komplett privat bezahltem Zahnersatz- hohe Dunkelziffer

Der stellvertretender Vorstandsvorsitzende der BARMER GEK Dr. Rolf-Ulrich Schlenker sieht durch den neuesten Zahnreport den schleichende Trend zu höheren Privatkosten bestätigt. „Nirgendwo sonst im Gesundheitswesen ist die Aufspaltung in eine solidarisch finanzierte Sockelversorgung und privat getragene Premiumbehandlung weiter fortgeschritten“, sagt Schlenker. Er sieht den Handlungsbedarf insbesondere bei den Zahnärzten: Über den Einsatz teurer Versorgungsalternativen werde der Privatkostenanteil in die Höhe getrieben und die Basis der Festzuschüsse weiter abgesenkt. „Wir müssen deshalb das Modell der Festzuschüsse reformieren, indem wir den Anstieg der über die private Gebührenordnung der Zahnärzte abgerechneten Leistungen bremsen.“

Zahnreport: Wer in Süddeutschland wohnt, zahlt mehr

Für die Analyse griffen die Versorgungsforscher vom ISEG auf Heil- und Kostenpläne der früheren Gmünder ErsatzKasse GEK aus den Jahren 2001 bis 2009 zurück. Dabei zeigte sich, dass der Eigenanteil von Bundesland zu Bundesland stark variiert. Sachsen-Anhalt und Brandenburg liegen 15 bzw. 12 Prozent unter Bundesdurchschnitt, Baden-Württemberg und Bayern hingegen 8,5 bzw. 6,4 Prozent darüber. „Neben der privaten Finanzkraft des Südens dürfte auch ein anderes Angebotsverhalten der Zahnärzte und das Vorsorgebewusstsein des Ostens eine Rolle spielen“, vermutet Barmer-Chef Schlenker.

Der Zahnreport nimmt auch die Zahl der Zahnarztbesuche zwecks Kontrolle oder Prophylaxe unter die Lupe. Junge Männer zwischen 20 und 24 Jahren sind demnach besonders Zahnarztscheu. Nur 54 Prozent gingen im Jahr 2011 zum Zahnarzt. Bei Frauen in derselben Altersgruppe waren es hingegen 67 Prozent.

Foto: Barmer GEK

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Zahnmedizin , Zahnersatz

Weitere Nachrichten zum Thema Zahnmedizin

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin