Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Zahlreiche neue Medikamente vor dem Start

Sonntag, 7. Juli 2013 – Autor: Stefan Lummer
Der Verband der forschenden Pharma-Unternehmen vfa hat in Berlin angekündigt: bis Ende 2017 werden mehr als 110 Krankheiten mit neuen Medikamenten besser zu behandeln sein. Kritik an der Regierung gab es für den Zwangsrabatt.

Ein Drittel der neuen Therapien bis Ende 2017 für schwer therapierbare Krebsarten – Foto: www.martinjoppen.de

Die forschenden Pharmaunternehmen in Deutschland haben derzeit 324 Projekte im Zulassungsverfahren oder in der späten Phase der klinischen Erprobung, die neue Therapien zur Heilung oder Linderung von 110 Krankheiten versprechen. Besonders Krebspatienten würden davon profitieren, ein Drittel der neuen Therapien würden bis Ende 2017 für bislang schwer therapierbare Krebsarten entwickelt, so der vfa. Zudem sollen binnen vier Jahren neue Arzneien gegen Krankheiten wie Multiple Sklerose, Rheuma, Hepatitis C und Herz-Kreislauferkrankungen für die Patientenversorgung auf dem Markt sein.

Dr. Hagen Pfundner, Vorstandsvorsitzender des Verbands der forschenden Pharma-Unternehmen, verwies auf die Erfolgsgeschichte der Hepatitis C-Therapie: Eine  Dreifachkombination mit Interferon, die seit Herbst 2011 verfügbar ist, bringe eine Heilungsrate von 75% beim Genotyp 1. Bis 2017 lassen Studien mit neuartigen Inhibitorenkombinationen eine Heilungsrate von über 90% erwarten – und das bei einer Krankheit, die vor 30 Jahren als unheilbar galt. 

Zwei neue Antibiotika 2013

Noch in diesem Jahr könnte der wachsenden Gefahr durch multiresistente Keime auf Intensivstationen begegnet und ein weiteres Antibiotikum gegen MRSA sowie eines gegen den Darmkeim Clostridum difficile zugelassen werden.In der Erprobung sind ferner ein Breitbandantibiotikum gegen gramnegative Bakterien, zwei gegen Clostridium difficile, vier Tuberkulose-Arzneien und zwei Antibiotika zum Inhalieren.

Problematisch sei die Entwicklung resistenzbrechender Antibiotika für die Unternehmen, weil ein solches neues Antibiotikum als Reservemedikament nicht breit eingesetzt werden kann und soll. Damit sei der Zusatznutzen bei der Zulassung schwer nachweisbar und das Medikament müsse auf einem kleinen Markt hohe Forschungskosten kompensieren. 

Zwangsrabatt ein Auslaufmodell?

Kritik übte der vfa-Vorsitzende an der Bundesregierung, weil die Koalition ihre Ankündigung nicht wahr gemacht habe, Forschungsausgaben auf die Steuer anzurechnen. Im Visier der Pharmaindustrie ist zudem der Zwangsrabatt von 16%, der seit 2010 gilt um die sozialen Sicherungssysteme zu entlasten. Diesen Zwangsrabatt, der die Unternehmen bisher 8 Milliarden Euro gekostet habe, nannte Pfundner eine „Sondersteuer auf Innovation“.

Zum Jahresende soll der Zwangsrabatt von 16 auf sechs Prozent abgesenkt, das Preismoratorium aufgehoben werden. Der unparteiische Vorsitzende des GBA, Josef Hecken, hatte jedoch eine Verlängerung dieser Instrumente in die Diskussion gebracht.

Pfundner betonte, die vfa-Unternehmen geben jedes Jahr 11 Milliarden Euro für Forschung, Produktionsanlagen und Steuern aus, erwirtschaften aber nur 7 Milliarden Euro mit patentgeschützten Arzneien. Während der deutsche Markt stagniere, produziere die Pharmaindustrie in Deutschland immer mehr für den Export und stehe dabei in einem harten internationalen Standortwettbewerb.

Dennoch steht Deutschland mit mehr als 700 neu begonnenen klinischen Studien in Europa auf Platz Eins, weltweit auf Platz Zwei nach den USA. 12% der neuen Wirkstoffe weltweit kommen aus deutschen Laboren: Schwerpunkte sind Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Schmerzen und neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer. 

Foto: © vfa / Martin Joppen

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Pharma-Unternehmen

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin