Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Zahl der Suizide während Pandemie nicht gestiegen

Mittwoch, 11. Mai 2022 – Autor:
Experten hatten befürchtet, dass die Selbstmordrate in der Pandemie steigt. Eine Stichprobe mit elf Millionen Einwohnern Deutschlands zeigt nun, das dem nach zwei Jahren nicht so ist. Nur bei Männern über 80 Jahre gab es einige Auffälligkeiten.
Trotz zwei Jahren Corona-Pandemie hat die Rate der Selbsttötungen nicht zugenommen

Trotz zwei Jahren Corona-Pandemie hat die Rate der Selbsttötungen nicht zugenommen – Foto: © Adobe Stock/ Robert Kneschke

Aus vergangenen Krisen wie Wirtschaftskrisen oder Epidemien ist bekannt, dass die Suizidraten steigen. Da die Corona-Pandemie eine hohe psychische Belastung für große Teile der Bevölkerung mit sich gebracht hat, hatten Experten mit einem Anstieg der Selbsttötungen gerechnet. Nach einer neuen Studie, sind diese Befürchtungen bisher nicht eingetreten.

Daten aus drei Bundesländern

Für die aktuellste und bislang größte Datenerhebung zum Thema Suizidsterblichkeit während der COVID-19-Pandemie in Deutschland, hatten Wissenschaftler Kriminalstatistiken in den Bundesländern Sachsen, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein von elf Millionen Einwohnern ausgewertet. Das Forscherteam betrachtete die Daten von Anfang 2017 bis Ende 2021. So konnten die Zeiträume vor und während der Pandemie miteinander verglichen werden.  

Gesamtzahl praktisch unverändert

Trotz der psychischen Belastung der Bevölkerung in der Pandemie wurde in der Gesamtstichprobe kein Anstieg der Suizide beobachtet. Bei den Männern sank die Anzahl der Gesamtsuizide im Zeitraum 2020 bis 2021 im Vergleich zu den Jahren 2017 bis 2019 leicht ab, bei den Frauen war ein leichter Anstieg der Suizide zu verzeichnen. Beide Änderungen waren jedoch nicht signifikant.

Interessant sind die Analysen einzelner Risikogruppen. „Insbesondere eine generelle Erhöhung der Anzahl der Suizide älterer Menschen im Vergleich zum vorpandemischen Zeitraum, zum Beispiel aus Vereinsamung aufgrund von Kontaktbeschränkungen, ließ sich nicht nachweisen“, erläutert Studienleiter PD Dr. med. habil. Daniel Radeloff, Kinderpsychiater am Universitätsklinikum Leipzig. In der Altersgruppe der Kinder und Jugendlichen habe sich analog zu Befunden aus Großbritannien ebenfalls keine erhöhte Suizidrate gezeigt.

Hochbetagte Männer besonders suizidgefährdet

Nur bei Männern über 80 Jahre gab es einige Auffälligkeiten. Während sich deutlich weniger Männer der Altersgruppe 81 bis 90 Jahre während der Pandemie das Leben nahmen, stieg die Suizidrate bei den über 90-Jährigen signifikant an. Laut den Wissenschaftlern haben Männer im hohen Lebensalter generell ein hohes Suizidrisiko. Wieso die Suizidrate bei den 81- bis 90-jährigen ausgerechnet in der Pandemie sank – geht aus der statistischen Erhebung nicht hervor.

„Ein fortgeführtes Monitoring der Suizidraten erscheint sinnvoll“, meint Daniel Radeloff, da auch in den kommenden Monaten und Jahren mit Begleit- beziehungsweise Folgeerscheinungen der aktuellen Krisen zu rechnen sei.

Die Ergebnisse der Studie „Suizide in Deutschland während der COVID-19-Pandemie“ wurden aktuell im Deutschen Ärzteblatt veröffentlicht.

Hauptkategorien: Corona , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Suizid , Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema Corona und Psyche

„Es wird schlimm werden“, hat der Virologe Christian Drosten vor einem Jahr vorausgesagt. Nicht nur im Hinblick auf Infektionszahlen und Corona-Tote sollte er Recht behalten. Nach einem Jahr Ausnahmezustand sind bei vielen Menschen buchstäblich die Reserven aufgebraucht. Gesundheitsstadt Berlin beleuchtet deshalb die sozialen und psychischen Folgen der Pandemie aus verschieden Blickwinkeln. Am Freitag ist dazu eine sechsseitige Sonderbeilage im Tagesspiegel erschienen.

11.02.2021

Lockdowns und Kontaktbeschränkungen wirken sich auch auf die Gemütslage von Kindern aus. Eine Untersuchung der Universitätsklinik Hamburg zeigt: Acht von zehn Befragten fühlen sich durch die Pandemie belastet, jedes dritte Kind zeigt psychischen Auffälligkeiten

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin