Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Zahl der Pflegebedürftigen auf 3,4 Millionen gestiegen

Montag, 11. März 2019 – Autor:
Deutschland altert und die Zahl der Pflegebedürftigen steigt. Ende 2017 hatten bereits 3,4 Millionen Menschen einen Pflegegrad. Das sind knapp 20 Prozent mehr als noch 2015.
Zahl der Pflegebedürftigen auf 3,4 Millionen gestiegen

3,4 Millionen Menschen in Deutschland waren Ende 2017 offiziell pflegebedürftig. Aufgrund des demografischen Wandels werden die Zahlen weiter steigen

Die Zahl der Pflegebedürftigen in Deutschland steigt und steigt. Zuletzt gemessen vom Statistischen Bundesamt waren es im Dezember 2017 schon 3,4 Millionen Personen. Die Zahlen beziehen sich auf Pflegebedürftige mit anerkanntem Pflegegrad (vormals Pflegestufe). Tatsächlich dürfte es noch mehr Menschen mit Pflegegebedarf geben, da einige keinen Antrag stellen und rund ein Drittel der Anträge von den Kassen zunächst erst einmal abgelehnt wird.

3,4 Millionen Pflegebedürftige – das ist ein vorläufiger Rekord. Die Zahl der Pflegebedürftigen stieg allein zwischen 2015 und 2017 um 19 Prozent, also um 554.000 Personen. Und gegenüber 2003 verzeichnet die Pflegestatistik einen Zuwachs um 58 Prozent, also ein Plus von 1,4 Millionen pflegebedürftigen Personen.

Drei Viertel der Pflegebedürftigen leben zu Hause

Mit der wachsenden Zahl der pflegebedürftigen Senioren bekommt auch Deutschlands größter Pflegedienst immer mehr zu tun: Laut der Pflegestatistik für 2017 wurde der größte Teil von Angehörigen versorgt. Immerhin lebten 76 Prozent der Pflegebedürftigen zu Hause und nicht in einem Pflegeheim. Mehr als die Hälfte, nämlich 1,76 Millionen Menschen, wurden danach ausschließlich von Angehörigen versorgt, bei weiteren 830.000 Pflegebedürftigen wurde ein ambulanter Pflegedienst hinzugezogen, der alleine oder zusammen mit den Angehörigen pflegt. Letzteres dürfte eher die Regel sein. Dass im Jahr 2017 20 Prozent mehr ambulante Pflegedienste gepflegt haben als 2015, entspricht in etwa dem Zuwachs an pflegebedürftigen Personen.

Dagegen lebten 818.000 Menschen in einem vollstationären Pflegeheim, das entspricht 24 Prozent aller Pflegebedürftigen.

Pflegebedarf steigt ab dem 90. Lebensjahr sprunghaft an

Schaut man auf die Altersverteilung, zeigt sich wenig Überraschendes: Die Pflegebedürftigkeit steigt mit den Lebensjahren an. Während bei den 70- bis unter 75-Jährigen „nur“ jeder Zwanzigste (6 %) pflegebedürftig war, wurde für die ab 90-Jährigen die höchste Pflegequote ermittelt: Der Anteil der Pflegebedürftigen an allen Menschen dieser Altersgruppe betrug dabei 71 Prozent.

Der 90. Geburtstag scheint eine Art rote Linie zu sein. Denn in der Gruppe der 85 – bis 90-jährigen sind „nur“ 44 Prozent pflegebedürftig. Darunter mehr Frauen als Männer: 49 Prozent der Frauen dieser Altersgruppe, aber nur 36 Prozent der Männer haben in dieser Altersgruppe einen Pflegegrad.

Frauen haben höhere Pflegequote

Die Autoren des Pflegereports führen dies eher auf die traditionellen Familienstrukturen zurück als auf eine bessere Gesundheit der Männer. Ältere Frauen lebten häufiger alleine und stellten daher häufiger einen Antrag auf Leistungen, so die Vermutung. Pflegebedürftige Männer würden dagegen häufig zum Beispiel zuerst von ihren Frauen versorgt. Entsprechend werde zunächst auf eine Antragstellung verzichtet.

Foto: zynkevich/fotolia.com

Hauptkategorien: Demografischer Wandel , Pflege
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Pflege , Ambulante Pflege

Weitere Nachrichten zum Thema Pflege

17.08.2015

Pflegende Angehörige klagen über erhebliche psychische Belastungen. Das ist das Ergebnis einer Forsa-Umfrage im Auftrag von Compass, der Pflegeberatungsstelle der Privaten Krankenversicherer (PKV).

17.03.2020

Welcher Pflegedienst ist der richtige? Welcher ist gut? Für Pflegebedürftige oder deren Angehörige ist diese Frage oft gar nicht so leicht zu beantworten. Der neu aufgelegte, kostenfreie Ratgeber der Stiftung „Zentrum für Qualität in der Pflege“ (ZQP) schafft Orientierung und gibt Laien das nötige Knowhow an die Hand: von der Suche über den offenen Umgang mit Problemen bis zur Kündigung bei Unzufriedenheit.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Der Pflegemarkt wächst unaufhaltsam. Unklar ist jedoch, wer die vier Millionen Pflegebedürftigen im Jahr 2030 einmal pflegen soll. Schon heute ist die Zahl der gemeldeten offenen Stellen auf einem historischen Höchststand.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin