Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Zahl der nicht lieferbaren Arzneimittel hat sich im letzten Jahr verdoppelt

Donnerstag, 28. November 2019 – Autor:
Lieferengpässe bei Arzneimitteln haben neue Dimensionen erreicht: Allein im ersten Halbjahr 2019 waren 7,2 Millionen Packungen nicht lieferbar. Auch wichtige Krebsmedikamente sind immer wieder ausverkauft.
Arzneimittelengpässe sind eine potenzielle Bedrohung für Kranke.

Restposten? Arzneimittelengpässe sind eine potenzielle Bedrohung für Kranke.

Die Problematik der Lieferengpässe von Arzneimitteln hat sich in den letzten Jahren deutlich verschärft. Von den etwa 450 Millionen Rabattarzneimitteln in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) waren 2017 rund 4,7 Millionen nicht lieferbar. 2018 waren es mit 9,3 Millionen schon doppelt so viele. Damit war jedes 50. rabattfähige Arzneimittel betroffen. Dieser Trend hält mit 7,2 Millionen Packungen allein im ersten Halbjahr 2019 an.

Die Zahlen stammen von der Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) und wurden am Dienstag auf einer Pressekonferenz der DGHO in Berlin bekanntgegeben. Die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie beschäftigt sich intensiv mit dem Thema, da auch wichtige Krebsmittel immer wieder ausverkauft sind.

Onkologen sprechen von inakzeptablen Zuständen

"Wir stellen fest, dass die Anzahl der Lieferengpässe von Arzneimitteln in den vergangenen Jahren leider zugenommen hat. Das ist völlig inakzeptabel", betonte der Kölner Onkologe und DGHO-Vorsitzende Prof. Michael Hallek. Dass sich Lieferengpässe nicht automatisch zu Versorgungsengpässen entwickelt hätten, sei nur einer gemeinsamen Kraftanstrengung verschiedener Akteure zu verdanken.

2016 hatte das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) einen Jour Fixe eingerichtet, damit besondere Problemlagen rasch identifiziert und mögliche Lösungswege für die Versorgungssicherheit angestoßen werden. Pharmafirmen und medizinischen Fachgesellschaften sitzen hier mit am Tisch. Durch die Zusammenarbeit konnte zum Beispiel die Versorgungssicherheit von Krebspatienten sichergestellt werden, als das Krebsmedikament Etopophos nicht mehr lieferbar war.

Daran sieht man zwar, dass nicht jeder Lieferengpass gleich zu einer Versorgungslücke führt, da oft auf Alternativen ausgewichen werden kann. Doch insgesamt ist nach Auskunft der Experten die Verunsicherung bei Patienten, Ärzten und Apothekern hoch.

Apotheken klagen über Mehrarbeit und Ärgernisse

Für die Apotheken bedeuten die Lieferengpässe vor allem viel Mehrarbeit: „60 Prozent der Apotheken wenden mindestens 10 Prozent ihrer Arbeitszeit dafür auf, Lieferengpässe zu managen. Neun von zehn Apothekenleitern sagen, dass Lieferengpässe das größte Ärgernis in ihrem Arbeitsalltag sind“, berichtete Prof. Martin Schulz, Vorsitzender der Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker, Berlin.

Nicht immer stehe ein Arzneimittel eines anderen Herstellers mit dem identischen Wirkstoff als vollwertige Alternative zur Verfügung. Dann müsse beispielsweise Rücksprache mit dem verschreibenden Arzt zwecks einer Alternativverordnung gehalten werden, oder die Versorgung des Patienten werde durch Anfertigung eines Rezepturarzneimittels sichergestellt.

Meldepflicht für Pharmaunternehmen gefordert

Schulz forderte, endlich eine gesetzliche Meldepflicht für pharmazeutische Unternehmen einzuführen, wenn es Probleme in der Lieferkette gibt. Bislang erfolgt das auf freiwilliger Basis.

Mit dem jüngst verabschiedeten Gesetz für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung (GSAV) hat der Gesetzgeber zwar verschiedene Maßnahmen verankert. Doch eine verbindliche Meldepflicht ist nicht dabei. Selbst Michael Hennrich (CDU), Mitglied im Bundestag und Obmann im Ausschuss für Gesundheit, vermisst in dem Gesetz noch eine Transparenz über das Liefer- und Marktgeschehen auf dem Arzneimittelmarkt.

Foto: pixabay

Hauptkategorien: Berlin , Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Arzneimittel

Weitere Nachrichten zum Thema Lieferengpässe

29.04.2017

Aktuell sind in Deutschland 45 Arzneimittel bzw. Wirkstoffe von Lieferengpässen betroffen. Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie führt die Versorgungslücke auf Rabattverträge zurück. Doch das dürfte allenfalls die halbe Wahrheit sein.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten


Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin