Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
 

Wundstarrkrampf: Vorsicht bei Gartenarbeit!

Freitag, 9. Juli 2021 – Autor:
Sommerzeit ist Gartenzeit. Aber Vorsicht: Schon kleine Kratzer oder Verletzungen bei der Gartenarbeit können gefährlich werden, weil sie Einfallstor für Krankheitserreger wie das Tetanus-Bakterium sein können. Der von ihm ausgelöste Wundstarrkrampf verläuft häufig qualvoll und tödlich, dabei gibt es eine gut verträgliche Impfung.
Männerhände pflanzen Salatpflänzchen an.

Bereits kleine Kratzer oder Verletzungen genügen, um sich bei Kontakt mit Erdreich mit Wundstarrkrampf zu infizieren. Gefährdet ist aber nur, wer nicht geimpft ist. – Foto: AdobeStock/Alexander Raths

Blumen, Beeren, Kräuter: Pflanzen zu halten und ihnen beim Wachsen und Erblühen zuzusehen, ist meditativ und macht viele glücklich. An was man bei diesem Naturerlebnis nicht so gerne denkt: Im Erdreich können Bakterien sitzen, die beispielsweise Wundstarrkrampf (Tetanus) auslösen können. Diese Infektionskrankheit führt im Körper zu starken Muskelkrämpfen und kann unbehandelt tödlich sein. Für Menschen, die sorglos im Garten werkeln wollen, empfehlen Mediziner deshalb, zu überprüfen, ob sie noch ausreichend geimpft sind. Und gegebenenfalls eine Impfung beziehungsweise Auffrischung.

Tetanus-Impfung: Vor und nach Covid-Impfung 14 Tage warten

Die Impfung gegen Tetanus gilt als gut verträglich und bietet einen sicheren Schutz. Wer sich gerade gegen Covid-19 impfen lässt oder das vorhat, sollte allerdings sicherheitshalber noch kurze Zeit damit warten. Denn das Robert-Koch-Instituts (RKI) empfiehlt: „Zu anderen planbaren Impfungen soll ein Mindestabstand von 14 Tagen vor und nach jeder Covid-19-Impfung eingehalten werden.“

 

Wundstarrkrampf: Selten, aber oft tödlich

Wundstarrkrampf tritt in Deutschland dank höherer Impfquoten und guter medizinischer Versorgung viel seltener auf als in anderen Ländern. Das RKI registriert bundesweit derzeit weniger als 15 Erkrankungsfälle jährlich – vor 1970 waren es noch mehr als 100. Nur: Wenn jemand Wundstarrkrampf bekommt, verläuft die Krankheit qualvoll und in vielen Fällen tödlich. Betroffen sind meist ältere Menschen.

Toxine verursachen Krämpfe in der Körpermuskulatur

„Es sind dabei nicht die Bakterien selbst, die die Krankheit verursachen, sondern die Gifte (Toxine), die sie im Körpergewebe produzieren“, heißt es in einer Patienteninformation der AOK. Wundstarrkrampf befällt die muskelsteuernden Nervenzellen des Zentralnervensystems. Dort werden Botenstoffe (Neurotransmitter) freigesetzt, die Zuckungen und sogar langanhaltende Krämpfe in der Körpermuskulatur auslösen können. Darüber hinaus führen Tetanus-Bakterien zu einem Zerfall von roten Blutkörperchen (Erythrozyten), die den Körper mit Sauerstoff versorgen, und schädigen außerdem auch den Herzmuskel.

Anfangssymptom: Verspannung in der Kaumuskulatur

Die Symptome treten laut AOK meist Tage, manchmal auch erst zwei bis drei Wochen nach der Infektion auf. „Charakteristisch sind Muskelverspannungen, die oft lange anhalten. Sie beginnen meist bei der Kaumuskulatur. Der Mund kann dann kaum noch geöffnet werden, den Betroffenen fällt es schwer zu sprechen oder zu schlucken“, so die Experten der AOK. In der Folge weitet sich die Muskelstarre über den ganzen Körper aus und kann auch die Atem- und Herzmuskulatur schädigen. „Die Erkrankten müssen intensivmedizinisch behandelt werden und nicht immer gelingt die Heilung.“

Krankheitsursache nicht direkt bekämpfbar

Eine ursächliche Behandlungsmöglichkeit bei ausgebrochener Erkrankung gibt es bisher nicht. Nur ein gründliches Ausschneiden der Wunde, unter Umständen eine Amputation kann eine Weiterproduktion der Toxine stoppen und verhindern, dass sich der Tetanuserreger weiter vermehrt.

Grundimmunisierung im Säuglingsalter

„Damit es gar nicht erst zu einer Erkrankung kommt, sollte sich jeder gegen Tetanus impfen lassen", sagt Eike Eymers, Ärztin im AOK-Bundesverband. Eine Übersicht über die offiziellen Empfehlungen dazu gibt der Impfkalender der Ständigen Impfkommission (STIKO): Danach sollte eine Grundimmunisierung im Säuglingsalter erfolgen, im Vorschul- und im Teenager-Alter ist dann jeweils eine Auffrischungsimpfung erforderlich. In der Regel wird dafür ein Mehrfachimpfstoff verwendet, der unter anderem auch gegen Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten) und Poliomyelitis (Kinderlähmung) schützt.

Erwachsene: Impfung alle zehn Jahre auffrischen

Auch Erwachsene sollten daran denken, alle zehn Jahre ihre Tetanus-Impfung auffrischen zu lassen. Auch vor Fernreisen ist eine Überprüfung und gegebenenfalls eine Auffrischung ratsam. Über einen ausreichenden Impfschutz gegen Tetanus verfügen laut RKI knapp 76 Prozent der erwachsenen Bevölkerung. AOK-Ärztin Eymers empfiehlt, regelmäßig in den gelben Impfpass zu schauen oder den Impfstatus vom Hausarzt überprüfen zu lassen. Die Tetanus-Impfung ist in der Regel gut verträglich. In den ersten Tagen kann es zu Schmerzen an der Einstichstelle kommen, selten auch zu erhöhter Temperatur oder Müdigkeit. Dafür kann man sich im Anschluss jahrelang sorglos der Gartenarbeit hingeben.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Infektionskrankheiten , Impfen
 

Weitere Nachrichten zum Thema „Natur und Infektionsgefahren“

Wer gerne draußen in der Natur ist, kennt es: Eine Zecke hat sich in der Haut festgebissen. Die Borreliose ist die häufigste Krankheit, die Zecken übertragen können, aber hier braucht die Übertragung Zeit. Die Frühsommer-Meningo-Enzephalitis (FSME) dagegen ist seltener – aber sie wird beim Zeckenbiss sofort übertragen. Einer von acht Gründen, sich zu Beginn der Outdoor-Saison dagegen impfen zu lassen.

Jeder Zweite infiziert sich im Lauf seines Lebens mit Toxoplasmose, gesunde bemerken die Infektion meist nicht einmal. Für Frauen, die sich mit dieser vom Tier auf den Menschen übertragbaren Krankheit erstmals in der Schwangerschaft infizieren, kann Toxoplasmose aber eine Gefahr darstellen: Der Parasit kann das Ungeborene schädigen und sogar eine Fehlgeburt auslösen. Zur Prävention ist Hygiene wichtig – und Vorsicht mit Katzen.

 

Aktuelle Nachrichten

 
Weitere Nachrichten
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).

Der Berliner Corona-Lagebericht informiert weiterhin über die aktuelle Infektionslage in der Stadt und ihren Bezirken. Doch weil sich die Lage geändert hat, hat der Berliner Senat den Bericht nun überarbeitet und den aktuellen Entwicklungen angepasst.
 
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin