Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wunden, die zu schnell heilen, heilen schlecht

Montag, 22. Juni 2020 – Autor:
Wie Wunden heilen, haben Züricher Forscher mit einem neuen Messverfahren im Detail untersucht. Ergebnis: Wunden, die zu schnell heilen, heilen schlecht.
Narben, wulstige Narben,

Wenn der Wundheilungsprozess über das Ziel hinausschießt, bilden sich wulstige Narben – Foto: ©sinhyu - stock.adobe.com

Wie Wunden heilen, haben Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) in Zürich jetzt mit einem neuen Messverfahren im Detail untersucht. Wie sie in der Fachzeitschrift Nature Communications berichten, haben sie die Mechanismen genauer aufgeschlüsselt, die den Prozess der Wundheilung und der Narbenbildung steuern. Die Arbeit wurde durch das von der Hochschulmedizin Zürich gestartete ​Projekt Skintegrity ermöglicht.

So bilden sich hypertrophe Narben

Wenn die Konzentration bestimmter Wachstumsfaktoren zu stark ansteigt und der Heilungsprozess über das Ziel hinausschießt, bilden sich wulstige (hypertrophe) Narben, und sogar die umliegende Haut verliert einen Teil ihrer Elastizität. Das schließen die Forschungsgruppen von Prof. Sabine Werner am Institut für Molekulare Gesundheitswissenschaften und Prof. Edoardo Mazza am Institut für Mechanische Systeme aus ihren gemeinsamen Untersuchungen.

Im Fokus der aktuellen Arbeit steht ein Signalmolekül: Activin. Gibt es mehr Activin in der Wunde, entwickeln sich mehr Bindegewebszellen, und auch die Zusammensetzung der so genannten extrazellulären Matrix verändert sich. In diesem Gerüst, das von den Zellen produziert wird und sie umschließt, sammelt sich bei erhöhten Activin-Konzentrationen mehr Kollagen an.

Wunden, die zu schnell heilen, heilen schlecht

Die Kollagenfasern sind untereinander auch stärker vernetzt. So heilt die Wunde zwar rascher, aber das verletzte Gewebe versteift und verhärtet sich. Wunden, die zu schnell heilen, heilen schlecht.

Mit dem von den Forschern entwickelten Verfahren konnten sie die biomechanischen Eigenschaften eines heilenden Gewebes erstmals in vivo messen. Künftig ließe sich damit der Heilungsverlauf einer Wunde frühzeitig diagnostizieren - und vielleicht sogar beeinflussen, meint Werner in einer Pressemitteilung.

Bei Verletzungen im Gesicht Heilungsprozess verlangsamen

Je nach Art und Ort der Verletzung sähe die Beeinflussung verschieden aus. Wenn eine Wunde einen chronischen Verlauf zu nehmen drohe, wäre ein Eingriff denkbar, der Activin oder von Activin beeinflusste Matrixproteine anreichere und so den Heilungsprozess beschleunige, sagt Werner.

Bei Verletzungen im Gesicht wäre eher eine Methode gefragt, die den Heilungsprozess verlangsame und dafür die Narbenbildung verringere. Noch sind solche Anwendungen allerdings Zukunftsmusik.

Foto: Adobe Stock/Sinhyu

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Dermatologie

Weitere Nachrichten zum Thema Wunden

15.07.2020

Fuß verstaucht beim Joggen, Platzwunde am Kopf beim Fußball: Wenn Sportverletzungen schnell versorgt werden, kann das den Heilungsprozess beschleunigen und man kann schneller wieder körperlich aktiv sein. Deshalb ist es ratsam, vor allem beim Sport in der Natur ein Erste-Hilfe-Set mit dabei zu haben. Als einfache Behandlungs-Checkliste für den Notfall gilt die „PECH"-Regel aus vier Sofortmaßnahmen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin