Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Woran eine Sepsis zu erkennen ist

Freitag, 13. September 2019 – Autor: anvo
Wird sie nicht rechtzeitig erkannt, endet eine Sepsis in der Regel tödlich. Die Schwierigkeit liegt jedoch darin, dass die Anzeichen einer Sepsis häufig den Symptomen von harmlosen Infektionskrankheiten ähneln. Dennoch gibt es Hinweise für eine Sepsis, die mit den richtigen diagnostischen Maßnahmen zu erkennen sind.
Sepsis, Welt-Sepsis-Tag, Laktat

Eine Sepsis muss möglichst innerhalb der ersten Stunde behandelt werden – Foto: ©Kateryna_Kon - stock.adobe.com

Sepsis bezeichnet eine Dysfunktion der Organe als Reaktion auf eine Infektion, die sich im Körper ausgebreitet hat. Ursprünglicher Auslöser ist häufig eine Lungenentzündung – oft lässt sich aber auch keine eindeutige Ursache feststellen. Alleine in Deutschland sterben jährlich zwischen 50.000 und 100.000 Menschen an Sepsis.

Wer eine Sepsis überlebt, leidet häufig unter Spätfolgen wie zum Beispiel schweren Behinderungen. Die einzige mögliche Behandlung ist eine schnelle, hochdosierte Antibiotikatherapie. Sie sollte möglichst innerhalb von einer Stunde nach der Diagnose einsetzen. Häufig wird eine Sepsis jedoch zu spät oder gar nicht erkannt. Dabei gibt es eindeutige Warnsignale.

20.000 Todesfälle vermeidbar

Immer mehr Menschen erkranken an Sepsis. Als Gründe dafür werden unter anderem die alternde Bevölkerung, mehr Hoch-Risiko-Eingriffe sowie die Ausbreitung resistenter oder besonders aggressiver Keime angegeben. Dennoch ist die schwere Erkrankung nach wie vor in der Öffentlichkeit kaum bekannt.

Nach Expertenmeinung wären etwa 15.000 bis 20.000 durch Sepsis bedingte Todesfälle pro Jahr durch Impfungen sowie die richtige Behandlung vermeidbar. Eines der Probleme dabei ist jedoch, dass eine Sepsis häufig nicht erkannt wird, obwohl es eindeutige Warnsignale gibt. Vor allem der Laktatwert kann einen relativ einfach festzustellenden Hinweis auf die gefährliche Infektion darstellen, wie Experten betonen.

Fieber, schneller Puls und Verwirrtheit weisen auf Sepsis hin

Zu erkennen ist eine Sepsis unter anderem an Fieber, Abgeschlagenheit, hohem Puls, Verwirrtheit und einer Erhöhung der Atemfrequenz. Insbesondere eine plötzliche auftretende Verwirrtheit ist ein typisches Anzeichen für eine Sepsis.

Dennoch können diese Symptome auch auf andere Infektionen hinweisen und die Verwirrtheit wird häufig dem Alter oder dem allgemeinen Erkrankungszustand zugeschrieben. Zudem treten die genannten Anzeichen bei einigen Patienten gar nicht auf. Eindeutige Hinweise liefert daher erst eine Blutuntersuchung.

Laktatwert kann Verdacht auf Sepsis bestätigen

Unter den Laborwerten gibt es verschiedene Biomarker, die auf eine Sepsis hinweisen. Dazu gehört insbesondere ein erhöhter Laktatwert. Zudem liefert die Laktatbestimmung bei Patienten, bei denen bereits der Verdacht auf eine Sepsis besteht, Informationen zum Schweregrad und Verlauf der Erkrankung.

Ein anderes gutes Hilfsmittel für die Diagnostik und Behandlung einer Sepsis ist Procalcitonin (PCT). PCT wird als einer der aussagekräftigsten Biomarker für schwere Entzündungen und Infektionen angesehen. Andere Marker können die Diagnose unterstützen.

Schnelles Handeln notwendig

Besonders wichtig beim Verdacht auf Sepsis ist das schnelle Handeln. Innerhalb einer Stunde sollte die Antibiotikatherapie beginnen; jede Stunde ohne Behandlung erhöht das Mortalitätsrisiko um bis zu sieben Prozent. Klagt also ein Betroffener über ein schweres Krankheitsgefühl, zeigt er Fieber, eine schnelle Atmung und Verwirrtheit, sollte er so schnell wie möglich auf eine Sepsis hin untersucht werden.

Welt-Sepsis-Tag am 13. September

Jedes Jahr am 13. September findet der Welt-Sepsis-Tag statt, um auf die Erkrankung, ihre Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten sowie die Folgen aufmerksam zu machen. Dazu werden weltweit verschiedene Aktivitäten organisiert.

Die Idee für einen Welt-Sepsis-Tag entstand aus den Reihen von Betroffenen, die sich in der Deutschen Sepsis-Hilfe e.V. (DSH) zusammenschlossen haben. Aufgegriffen und auf internationaler Ebene vorangetreiben wurde die Idee von der ebenfalls auf deutsche Initiative gegründeten Global Sepsis Allicance (GBA).

Foto: © Kateryna_Kon - Fotolia.com

Hauptkategorien: Medizin , Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Infektionskrankheiten

Weitere Nachrichten zum Thema Sepsis

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Die Blutvergiftung, fachsprachlich „Sepsis“, ist nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs die dritthäufigste Todesursache in Deutschland. Und sie gilt als die am häufigsten vermeidbare. Gesundheitsstadt Berlin hat anlässlich des Welt-Sepsis-Tags am 13. September mit Prof. Konrad Reinhart von der Universität Jena über das Thema gesprochen. Der Vorsitzende der deutschen Sepsis-Stiftung vertritt die These: Die tatsächliche Zahl der Sepsis-Fälle ist doppelt so hoch wie die der registrierten.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin