30. Mai 2016 , aktualisiert: 27. September 2016 . Drucken . Borreliose Woran eine Borreliose zu erkennen ist Im Sommer haben die Zecken Hochsaison. Bei einem Zeckenbiss können Borrelien auf den Menschen übertragen werden und eine Borreliose auslösen. Wanderröte, ein typisches Symptom der Borrelliose Während mit FSME-Viren befallene Zecken in bestimmten Risikogebieten häufiger zu finden sind, treten mit Borrelien befallene Zecken überall in Deutschland auf. Je nach Region tragen bis zu 30 Prozent der Tiere tragen die Erreger in sich. Das Risiko, nach einem Zeckenbiss damit infiziert zu werden, beträgt 2 bis 6 Prozent. In 1 bis 2 Prozent der Fälle führt das zu einer Erkrankung. Die Borrelien sitzen im Darm der Zecke und brauchen mindestens 24 Stunden, um über den Zecken-Speichel und die Stichwunde in den Menschen einzudringen. Wird das Insekt vorher entdeckt und herausgezogen, kann es die Erreger nicht übertragen. Wenn doch, ist die Borreliose oder Lyme-Borreliose vor allem an der Wanderröte (Erythema migrans) zu erkennen, die sich einige Tage bis zu vier Wochen nach dem Zeckenbiss rund um die Einstichstelle ausbreitet. Es ist eine flächige Rötung, die kreisförmig oder unregelmäßig geformt ist. Dem Fachblatt MMW zufolge ist sie ernstzunehmen, wenn das Areal größer als ein Zwei-Euro-Stück ist. Kleinere Rötungen rund um einen Zeckenbiss lassen nur auf lokale Hautreaktionen ohne Infektion schließen. Bluttest gibt keine Auskunft über aktuelle Borreliose Doch auch die Wanderröte ist kein verlässliches Indiz. In einer Studie mit 118 mit Borrelien infizierten Patienten traten bei fast 60 Prozent der Gebissenen untypische Hauterscheinungen wie Pusteln oder Knötchen auf. Und die Wanderröte bedeutet noch nicht, dass es zu Beschwerden kommen muss. In einer weiteren Studie blieben 55 Patienten mit Wanderröte unbehandelt. Ein Fünftel entwickelte keine Krankheitssymptome. Mit einem Bluttest wiederum lässt sich nur schwer eine Aussage über eine mögliche Borreliose treffen. Getestet wird auf IgG- und IgM-Antikörper gegen die Borrelien. Die bilden sich aber nicht gleich nach der Infektion, sondern meist erst nach vier bis sechs Wochen. Zugleich finden sich auch Jahre nach einer behandelten oder von allein abgeheilten Borreliose noch Antikörper im Blut, so dass dies kein eindeutiger Hinweis auf eine aktuelle Infektion ist. Laut Studien haben 25 Prozent der gesunden Erwachsenen solche Antikörper im Blut. Borreliose-Symtome: Müdigkeit, Kopf- und Gliederschmerzen Da die Wanderröte ausbleiben kann und der Bluttest nicht aussagekräftig genug ist, ist es wichtig, auf mögliche Symptome zu achten. Vor dem Verdacht auf Borreliose sollte auf jeden Fall gekärt werden, ob und wo der Patient überhaupt von einer Zecke gebissen worden sein kann. Wer von einer Zecke gebissen wurde, aber weder eine Wanderröte noch andere Symptome auftreten, muss nicht behandelt werden. Zu den Symptomen der Borreliose zählen Beschwerden wie Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Kopfschmerzen und ein allgemeines Krankheitsgefühl. Nicht selten sind Gelenkschmerzen oder muskulo-skelettale Beschwerden. Im weiteren Verlauf kann eine unbehandelte Infektion mit Borrelien zu schwerwiegenderen Gesundheitsschäden führen. Unbehandelte Borreliose kann zu schweren Erkrankungen führen Wie Prof. Johannes Bogner, Leiter der Infektiologie am Universitätsklinikum München, weiter in MMW schreibt, manifestiert sich die Infektion meist an einer Region des Körpers: Haut, Nerven, Herz oder Gelenke. Bei Kindern öfter als bei Erwachsenen tritt zeitig nach dem Biss etwa ein Lymphozytom auf, eine bläulich-rote, pralle Schwellung etwa an Ohrläppchen, Brustwarze oder Hoden. Drei bis sechs Wochen nach der Infektion kann es zu einer äußerst schmerzhaften Hirnhautentzündung (Meningoradikulitis) kommen, nicht selten begleitet von einer Lähmung des Gesichtsnervs (Facialisparese). Nach einigen Monaten kann sich eine Arthritis, eine schmerzhafte Gelenkschwellung beispielsweise am Kniegelenk entwickeln. Oder es treten eine Herzrhythmusstörung (AV-Block) oder eine Herzmuskelentzündung (Karditis) auf. Dies ist aber sehr selten. Auch Jahre nach einer Infektion können sich Krankheiten ausbilden. Wie etwa die Acrodermatitis chronica atropicans, Areale an den Extremitäten mit einer geröteten, zigarettenpapier-dünnen Haut und durchscheinenden Gefäßen. Oder eine Gehirn- und/oder Rückenmarksentzündung (Enzephalitis, Myelitis). Borreliose wird mit Antibiotika behandelt Behandelt wird die Borreliose mit Antibiotika, in der Regel über zwei bis vier Wochen. Sie heilt dann meist ab. Eine längere Antibiotika-Gabe hat keinen Effekt, zeigte eine Studie. Von Post-Lyme-Borreliose spricht man, wenn Patienten, bei denen eine Borreliose diagnostiziert und behandelt wurde, längere Zeit danach immer noch an Symptomen leiden, die mit der Borreliose in Verbindung gebracht werden. Werden dann erneut Antibiotika gegeben, so reichen ebenfalls zwei Wochen aus. Eine längere Behandlung bringt keinen Nutzen. Gibt es die chronische Lyme-Borreliose? Einige Ärzte stellen die Diagnose chronische Lyme-Borreliose, wenn Patienten mit unspezifischen Beschwerden unklarer Ursache wie Schmerzen, Erschöpfung oder kognitiven Einschränkungen in die Praxis kommen. Doch diese Diagnose ist in Mediziner-Kreisen umstritten. Die Deutsche Borreliose Gesellschaft beklagt daher auch, Post-Lyme werde oft nicht ernstgenommen und nicht ausreichend behandelt. Eine Neuroborreliose, bei der das Nervensystem von der Infektion betroffen ist, ließe sich zweifelsfrei feststellen, betont hingegen die Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Zu den typischen Symptomen zählen nächtliche, brennende, stechende Schmerzen, Lähmungen der Gesichtsnerven oder der Arme und Beine. Der Nachweis erfolgt über entzündliche Veränderungen im Nervenwasser und Antikörper im Blut. Auch in dem Fall sei eine Antibiotika-Gabe über zwei bis drei Wochen ausreichend. Neurologen: Langzeit-Therpie mit Antibiotika ist nutzlos Von einer Langzeit-Therapie mit einem oder einer Kombination aus mehreren Antibiotika raten die Neurologen ausdrücklich ab. "Wenn die Antibiotika nach zwei bis drei Wochen nicht anschlagen, bringen auch weitere Wochen oder Monate nichts", so Prof. Sebastian Rauer vom Universitätsklinikum Freiburg. "Das ist eher ein Hinweis, dass keine Neuroborreliose sondern etwas anderes hinter den Beschwerden steckt". Die Übertherapie mit Antibiotika könne aufgrund der Nebenwirkungen sogar schaden. Die Leitlinien der deutschen Neurologen sehen vor, bei anhaltenden Beschwerden nach anderen Ursachen zu suchen. Das könnten eine depressive Störung, eine Autoimmunerkrankung, eine chronische Infektion mit anderen Erregern oder eine chronische Erkrankung sein. Eine Meta-Studie zeigte, dass Patienten mit einer gesicherten Neuroborreliose-Diagnose überwiegend gutartige Krankheitsverläufe zeigten, während die Krankheits-Verläufe von Patienten mit unklaren Beschwerden und einer nur vermuteten Neuroborreliose eher ungünstig ausfielen. Borreliose vorbeugen Eine Impfung gegen Borreliose gibt es bislang nicht. Gegen Zecken schützt helle Kleidung, auf der zumindest ältere, größere Tiere leichter zu erkennen sind, außerdem Insektenschutzmittel, lange Hosen, Strümpfe und feste Schuhe. Wer in Wald und Wiesen unterwegs ist, sucht abends gut den Körper ab. Die Zecken suchen sich als Einstichstelle warme, gut durchblutete Regionen mit dünner Haut.Foto: © meryll/fotolia.com Autor: Barbara Bückmann Hauptkategorie: Medizin Ihnen gefällt dieser Beitrag? Empfehlen Sie uns weiter.
. Infektionskrankheiten Neue gefährliche Zecken-Art in Deutschland gefunden 15.08.2018 | Ein Forscher-Team hat in Deutschland Zecken der in den Tropen beheimateten Gattung Hyalomma gefunden. Eine der Zecken trug den Zecken-Fleckfieber-Erreger in sich. Die Experten befürchten, dass sich die gefährliche Art auch hierzulande ausbreiten könnte. mehr >
. Infektionskrankheiten 2018 wird ein Zecken-Jahr 01.08.2018 | In diesem Sommer wird es besonders viele Zecken geben und damit eine höhere Gefahr, an FSME oder Borreliose zu erkranken. Wissenschaftler sprechen von einem „Zecken-Jahr“. mehr >
. Infektionskrankheiten Zecken-Risiko auf deutschen Fußballplätzen 15.06.2018 | Ein Zecken-Risiko besteht auch auf deutschen Fußballplätzen. Forscher untersuchten Sportstätten in allen Bundesländern und wurden fast immer fündig. mehr >
. Infektionskrankheiten Immer mehr Masernfälle in Europa 15.02.2019 | Die Zahl der Masernerkrankungen hat sich im Jahr 2018 im... mehr >
. Kritik an der Kritik von Lungenärzten 8 Fakten: Deutsches Zentrum für Lungenforschung positioniert sich zu Luftschadstoffen 14.02.2019 | Nachdem eine Gruppe von 100 Lungenärzten die aktuell geltenden... mehr >
Immer mehr Hochbetagte werden am Herzen operiert 14.02.2019 | Früher war mit 70 Jahren Schluss. Heute werden selbst noch über... mehr >
"Die Zecke riecht uns" . Warum Zecken mittlerweile auch in unseren Gärten zu finden sind, wie man sich vor ihnen schützen kann und ob eine Impfung sinnvoll ist, erklärt die Parasitologin Prof. Ute Mackenstedt im Interview mit Gesundheitsstadt Berlin. mehr >
Migräne: Erenumab kann bestimmten Patienten helfen Erenumab ist der erste CGRP-Antikörper, der in Deutschland zur Migräneprophylaxe zugelassen ist. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) kam nun zu dem Ergebnis, dass das Medikament für bestimmte Patienten sinnvoll sein kann, wenn andere medikamentöse Therapien ausgeschöpft sind. mehr >
Migranten und Depressionen: Online-Programm richtet sich an arabischsprachige Patienten Die Wirksamkeit von Online-Programmen bei Depressionen wurde bereits in mehreren Studien belegt. Nun bietet die Deutsche Depressionshilfe ein Programm speziell für arabischsprachige Patienten in Deutschland an. mehr >
Herztote: Sachsen-Anhalt hat die meisten, Hamburg die wenigsten Herzkrankheiten sind die Haupttodesursache in Deutschland. Dabei ist die Sterblichkeit durch Herzkrankheiten zwischen den einzelnen Bundesländern sehr unterschiedlich verteilt. Und: An Herz-Kreislauf-Erkrankungen sterben mehr Frauen als Männer. mehr >
Rund um die Brust: Rekonstruktion, Verkleinerung und Vergrößerung 26. Februar 2019 Bildungszentrum am St. Marien-Krankenhaus Berlin, Gallwitzallee 123 - 143, 12249 Berlin
Qualitätssicherungskurse Ärztlicher Bereitschaftsdienst der KV Berlin 16. Februar 2019 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin-Charlottenburg
23. Fortbildung · Kinder-Reanimation 18. Februar 2019 Besprechungsraum der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, St. Joseph Krankenhaus, Wüsthoffstraße 15, 12101 Berlin
Hygienemanagement in ambulant operierenden Praxen 19. Februar 2019 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
OP oder nicht OP? - Symposium 20. Februar 2019 Klinikum Neukölln, Rudower Straße 48, Klinik für Gynäkologie, 12351 Berlin
Die Dekade gegen den Krebs: Programm - Ideen - Konzepte 19. Februar 2019 Kalkscheune Berlin, Johannisstr. 2, 10117 Berlin
Organspende weitergedacht – Wie kann der Negativtrend gestoppt werden? 19. Februar 2019 Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG – apoBank, Kantstraße 129, 10625, Berlin
Disruption im Gesundheitswesen? Wie werden eGK, ePA und die Telematikinfrastruktur die Versorgungslandschaft verändern? 20. Februar 2019 Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Ziegelstraße 30, 10117 Berlin
„Das Cannabis-Gesetz hätten wir nicht gebraucht“ . Mit dem 2017 in Kraft getretenen Cannabis-Gesetz wurde der Weg der evidenzbasierten Medizin verlassen. Das sagt der Neurologe Prof. Dr. Mathias Mäurer. Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin erläutert er seine Bedenken. mehr >
„Ein traumatisierter Flüchtling findet ohne Therapie nicht mehr ins Leben zurück“ . Der Neuropsychologe und Traumaforscher Prof. Dr. Thomas Elbert hält schnelle Hilfe für traumatisierte Flüchtlinge für dringend nötig. Gesundheitsstadt Berlin hat mit ihm über lebenslange Traumafolgen, Gewaltbereitschaft und ein gelähmtes Land gesprochen. mehr >
„Wir könnten viele Leben retten“ . Die akute Aortendissektion ist immer ein Notfall. Einer Studie zufolge könnte vielen Menschen das Leben gerettet werden, wenn sie rechtzeitig und adäquat behandelt werden würden. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Stephan Kurz vom Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB) über die Versorgungssituation und das erfolgreiche Projekt „Aortentelefon“ gesprochen. mehr >