Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wohnort mit schlechter Luft – zwei Jahre geringere Lebenserwartung

Dienstag, 26. Oktober 2021 – Autor:
Eine hohe Luftverschmutzung am eigenen Wohn- oder Arbeitsort verkürzt das Leben in Europa und damit auch in Deutschland um rund zwei Jahre. Das zeigt eine Studie der Universität Mainz. Das ständige Einatmen von verpesteter Luft wirkt sich demnach negativer auf die Lebenserwartung aus als Infektionskrankheiten oder das Rauchen.
Frau in der Stadt mit Schutzmaske gegen Luftverschmutzung.

Ob man länger oder kürzer lebt, kann auch davon abhängen, wie sauber oder verschmutzt die Luft am eigenen Wohnort ist. – Foto: AdobeStock/tunedin

Schlechte Luftqualität verkürzt das Leben weltweit um drei – und in Deutschland und Europa um rund zwei Jahre. Das ist das Ergebnis einer Studie der Universität Mainz. Je nach Größe bleiben Luftschadstoffe in der Lunge hängen oder gelangen in die Blutgefäße und lösen dort Entzündungen aus. Mögliche Folgen: Herzinfarkt, Bluthochdruck, Herzschwäche, Herzrhythmusstörungen oder Schlaganfall.

Weltweit fast 9 Millionen Tote durch Feinstaub

„Wir haben berechnet, dass weltweit 8,9 Millionen Menschen pro Jahr vorzeitig durch Feinstaub sterben", sagte der Mainzer Herzspezialist Thomas Münzel, der an der Studie mitgewirkt hat, dem Gesundheitsmagazin Apotheken Umschau. Allein in Europa sterben demnach knapp 800.000 Menschen vorzeitig aufgrund der Folgen von Luftverschmutzung.

Feinstaub und Stickstoffdioxid am schädlichsten

Bei uns in Mitteleuropa gelten Feinstaub und das Gas Stickstoffdioxid als Hauptursachen für ungesunde Luft. Ihre toxischen Teilchen dringen über die Lunge in den Körper ein und verursachen Schäden – und zwar auch über Atemwege und Lunge hinaus.

Wachsende Gefahr von Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Bei einer Partikelgröße von 10 Mikrometern wird Feinstaub der Studie zufolge wahrscheinlich in der Lunge hängen bleiben und nur dort Entzündungen verursachen. Sind die Feinstaubpartikel im Durchmesser kleiner als 2,5 Mikrometer, geht der Feinstaub hingegen durch das Gewebe hindurch, gelangt in die Blutbahn und kann in den Blutgefäßen Entzündungsreaktionen auslösen.

„Unser Vergleich zeigt, dass Luftverschmutzung eine der Hauptursachen für vorzeitige Todesfälle und den Verlust an Lebensjahren ist", sagt Thomas Münzel, der am Zentrum für Kardiologie der Universitätsmedizin Mainz Ärztlicher Direktor ist. „Die vorzeitige  Sterbewahrscheinlichkeit wird insbesondere durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen verursacht.“ Die Entzündungen in den Blutgefäßen führen auf längere Sicht zu Gefäßverkalkung mit klinischen Folgen wie Herzinfarkt, Bluthochdruck, Herzschwäche, Herzrhythmusstörungen oder Schlaganfall.

Schadstoffverursacher: Industrie, Verkehr, fossile Energieerzeugung

Für Stickstoffdioxid lässt sich ebenfalls eine höhere Sterblichkeit feststellen – sowohl bei kurzzeitigen als auch bei dauerhaft hohen Belastungen. Darüber hinaus verschlimmert das Gas auch bestehende Herz- und Lungenerkrankungen. Die größten Produzenten von Feinstaub und Stickstoffdioxid sind die Industrie, die fossile Energieerzeugung, der Verkehr, aber auch die Landwirtschaft und Heizungen. Wie viel man von den Schadstoffen abbekommt, hängt davon ab, wo man lebt. In einem Tal mit vielen Holzöfen zum Beispiel gibt es im Winter eine hohe Schadstoffbelastung.

Was jeder selbst gegen Luftverschmutzung tun kann

Doch kann jeder einzelne dazu beitragen, dass die Luft sauber wird. Hier Empfehlungen dazu vom Umweltbundesamt:

  • Fahrten mit dem eigenen Auto reduzieren
  • Fahrgemeinschaften bilden
  • öffentliche Verkehrsmittel wie Bus und Bahn nutzen
  • kurze Strecken mit dem Fahrrad oder zu Fuß zurücklegen
  • Fahrzeuge mit geringem Kraftstoffverbrauch und Feinstaubausstoß benutzen
  • kein Laub und Holz im Garten verbrennen.

WHO fordert drastische Senkung der Luftschadstoffe

Erst vor wenigen Wochen veröffentlichte die Weltgesundheitsorganisation WHO ihre neuen „Air Quality Guidelines“. In den überarbeiteten Leitlinien verlangt die WHO dringend eine drastische Senkung der Schadstoffbelastung in der Luft, um die Bevölkerung vor gesundheitlichen Schäden besser zu schützen.

Nach einer Auswertung von mehr als 500 Studien kam ein Expertengremium der WHO zu dem Schluss, dass – anders als bisher angenommen – schon niedrige Schadstoffkonzentrationen in der Luft ausreichen können, um bei Menschen gesundheitliche Schäden anzurichten. Die Richtwerte für sechs wichtige Luftschadstoffe wurden in den Guidelines deshalb heruntergesetzt. Die derzeit in der EU gültigen Grenzwerte liegen immer noch deutlich über den jetzt von der WHO festgesetzten neuen Standards.

Hauptkategorie: Umwelt und Ernährung

Weitere Nachrichten zum Thema „Luftverschmutzung“

06.09.2021

Feinstaub, wie er etwa durch Autoverkehr entsteht, kann für Menschen selbst dann gefährlich und sogar tödlich sein, wenn Grenzwerte gar nicht überschritten werden: dann nämlich, wenn Menschen einer geringen Luftverschmutzung über einen längeren Zeitraum ausgesetzt sind. Zu diesem Schluss kommt eine europäische Studie unter Beteiligung der Universität Ulm.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin