Wohin mit Krebs? Deutsche Krebszentren bieten ukrainischen Geflüchteten Hilfe an

35 Onkologische Zentren sind derzeit Anlaufstelle für Geflüchtete aus der Ukraine mit einer Krebserkrankung – Foto: © Adobe Stock/ Braden Gunem
Schätzungsweise mehr als 210.000 Menschen aus der Ukraine haben mittlerweile Schutz in Deutschland gesucht. Darunter dürften auch etliche Geflüchtete mit Krebserkrankungen sein. Damit diese Patienten eine adäquate Behandlung bekommen, hat die Deutsche Krebsgesellschaft gemeinsam mit dem Comprehensive Cancer Center (CCC)-Netzwerk der Deutschen Krebshilfe Anlaufstellen zusammengestellt, die bei der Suche nach Behandlungs- und Diagnosemöglichkeiten weiterhelfen können. Aktuell nehmen 35 zertifizierte Onkologische Zentren und Spitzenzentren in Deutschland an dem Unterstützungsprojekt teil.
Berlin ist mit zwei Tumorzentren vertreten
Die Adressen und Ansprechpartner sind auf den Webseiten der Deutschen Krebsgesellschaft, der Deutschen Krebshilfe und des Krebsinformationsdienstes (KID) des Deutschen Krebsforschungszentrums zu finden. 13 Bundesländer sind dort aktuell mit mindestens einer Anlaufstelle vertreten. In Berlin etwa beteiligen sich derzeit das Cancer Center Berlin-Neukölln und das Charité Comprehensive Cancer Center, in Brandenburg das Tumorzentrum Neuruppin. Die Informationen sind ins ukrainische übersetzt.
Regionale Versorgung soll gesichert werden
„Mit unserer Initiative wollen wir dazu beitragen, dass sie (geflüchtete Menschen aus der Ukraine mit Krebs) in der Nähe ihres Aufenthaltsorts in Deutschland die Hilfe bekommen, die sie benötigen", betont Prof. Thomas Seufferlein, Präsident der Deutschen Krebsgesellschaft.
Die Onkologischen Spitzenzentren der Deutschen Krebshilfe und die zertifizierten Onkologischen Zentren der Deutschen Krebsgesellschaft seien regional hervorragend vernetzt, ergänzt Prof. Carsten Bokemeyer, Sprecher des CCC-Netzwerks. „Das sind gute Voraussetzungen, um krebskranken Menschen aus der Ukraine den Zugang zur qualifizierten Krebsversorgung in Deutschland zu ermöglichen.“
Hilfsfonds für Angehörige
Darüber hinaus hat die Deutsche Krebshilfe für Angehörige der krebsranken Menschen einen Hilfsfonds mit 2,5 Millionen Euro eingerichtet. Der Hilfsfonds deckt schnell und unbürokratisch bereits entstandene oder entstehende Reise-, Aufenthaltskosten sowie sonstige Kosten von Familienmitgliedern der Patienten ab, teilt die Krebshilfe mit. Sowohl Angehörige von krebskranken Kindern als auch von erwachsenen Betroffenen können demnach diese Hilfe in Anspruch nehmen. Anträge hierfür können von Onkologischen Spitzenzentren, zertifizierten Krebszentren und allen Kinderkrebszentren für ihre Patienten gestellt werden.
Die Liste mit den unterstützenden Krebszentren und den jeweiligen Ansprechpartnern kann unter folgendem Link abgerufen werden: https://www.krebsgesellschaft.de/krebskranke-menschen-aus-der-ukraine.html