Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Woher kommen Depressionen?

Montag, 29. November 2021 – Autor:
Inneres Novemberwetter, Freud- und Antriebslosigkeit, schwarze Gedanken: Mehr als fünf Millionen Menschen in Deutschland erkranken im Laufe eines Kalenderjahrs an einer behandlungsbedürftigen Depression. Ursache ist meist ein Zusammenspiel aus persönlicher Veranlagung und äußerer Lebenssituation.
Frau mit Tränen in den Augen.

Novemberwetter – zu jeder Jahreszeit: Das sind Depressionen. Mehr als fünf Millionen Deutsche erleben pro Kalenderjahr depressive Episoden. – Foto: AdobeStock/Tatiana Morozova

Wenn man sich beim Skifahren den Arm oder das Bein bricht, versteht das jeder. Ursache: Skifahren. Behandlung: kurz ins Krankenhaus, erst Röntgenbild, dann Gips. Krankheit auskuriert: nach sechs bis acht Wochen, sofern die Fraktur glatt und unkompliziert ist. Selbst beim unsichtbaren Coronavirus mit Covid-19 ist nach spätestens zehn Tagen häuslicher Quarantäne alles vorbei. Das weiß auch jeder. Und Depressionen? Sie sind weder sichtbar noch mechanisch behandelbar noch können Patienten darauf setzen, dass irgendjemand das versteht. Trotzdem sind sie da. Aber woher kommen sie?

„Anders als bei einem gebrochenen Arm beispielsweise kann man eine Depression meist nicht auf eine einzige Ursache oder einen einzigen Auslöser zurückführen“, heißt es in einer Patienteninformation der Stiftung Deutsche Depressionshilfe, Leipzig. „Vielmehr entwickelt sie sich aus dem Zusammenspiel unterschiedlicher Einflüsse (Faktoren).“ Zum einen kann eine persönliche Veranlagung dafür sorgen, dass das Risiko, depressiv zu erkranken, erhöht ist. Zum anderen können Auslösefaktoren aus der Lebenssituation eine Rolle spielen. Oder beides.

Depression: „Ist das eine körperliche oder seelische Erkrankung?“

Die beiden Bereiche schließen sich laut Depressionshilfe nicht aus, sondern ergänzen sich vielmehr. Das bedeutet, dass eine Depression nicht entweder körperliche (neurobiologische) oder psychosoziale Ursachen hat, sondern vielmehr immer auf beiden Seiten nach Ursachen gesucht werden muss – aber auch therapeutisch interveniert werden kann. „Oft wird von Betroffenen die Frage gestellt, ob Depression eine körperliche oder seelische Erkrankung ist“, berichten die Experten der Leipziger Stiftung. „Wie bei einer Medaille kann man bei jedem depressiv Erkrankten zwei Seiten betrachten: die psychosoziale Seite und die neurobiologische Seite.“

Neurobiologische Ursachen von Depressionen

In diesem Fall erhöhen zum Beispiel genetische Faktoren die Anfälligkeit, an einer Depression zu erkranken. Ein Auslöser dafür können etwa Veränderungen im Haushalt der Stresshormone sein: Ein Ungleichgewicht von Botenstoffen in bestimmten Hirnregionen führt hier zu den depressiven Zuständen. Als Standardtherapie gilt in derlei Fällen eine medikamentöse Behandlung.

Psychosoziale Ursachen von Depressionen

Hier führen beispielsweise traumatische Erlebnisse (oft in jungen Lebensjahren) zu einer Anfälligkeit gegenüber Depressionen. Auslöser können etwa der Verlust nahestehender Menschen durch Tod oder Trennung sein, Missbrauchserfahrungen, Versagenserlebnisse, Arbeitslosigkeit oder chronische Überlastung. Paradoxerweise (und ungerechterweise) können selbst positive Lebensveränderungen (ein Wohnungswechsel oder eine bestandene Prüfung) Auslöser einer depressiven Episode sein. Depressive Episoden können aber auch ohne erkennbare äußere Auslöser auftreten.

Dies führt zu Zuständen der Freudlosigkeit, Hilfs-, Sinn- und Hoffnungslosigkeit, die sich für Betroffene ungleich bedrohlicher anfühlen als eine gesunde Traurigkeit, die zum Leben passt – und auf natürliche Art und Weise wieder verfliegt, wenn sie ihre Zeit hatte oder sich Lebensumstände wieder verbessern. Mittel der Wahl zur Behandlung dieser Form von depressiven Episoden ist meist eine ambulante Psychotherapie. In schwereren Fällen oder bei Chronifizierung kann auch eine stationäre Behandlung nötig und hilfreich sein.

Depression: Frauen doppelt oft betroffen wie Männer

Depressionen gehören nach Einschätzung der Stiftung Deutsche Depressionshilfe zu den häufigsten und hinsichtlich ihrer Schwere am meisten unterschätzten Erkrankungen. Die Schauspielerin Silvia Seidel, die als als Balletttänzerin „Anna" ein Kinderstar war und sich mit 42 Jahren das Leben nahm, sagte einmal: Depressionen seien „Krebs an der Seele“.

Die Krankheit Depression kann jeden treffen. Insgesamt erkranken in Deutschland circa 5,3 Millionen Menschen im Laufe eines Jahres an einer behandlungsbedürftigen, unipolaren Depression. Frauen sind demnach doppelt so häufig betroffen wie Männer. Auch Kinder und ältere Menschen können daran erkranken, ebenso wie Menschen im Beruf oder Frauen während und nach der Schwangerschaft. Das Spektrum reicht von leichten, saisonal auftretenden Depressionen bis hin zu schweren Depressionen, die von Hoffnungslosigkeit und Suizidalität begleitet sein können.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Depression , Psychische Krankheiten , Therapieverfahren

Weitere Nachrichten zum Thema „Depressionen“

Die doppelt hilfreiche Wirkung von körperlicher Aktivität bei Depressionen belegt eine Studie der Ruhr-Universität Bochum. Demnach wirkt Bewegung nicht nur stimmungsaufhellend, sondern verbessert auch die Fähigkeit des Gehirns, Lern- und Anpassungsprozesse zu meistern – eine Eigenschaft, die bei Depressiven normalerweise geschwächt ist.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin