Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wo es in Deutschland die meisten Adipositas-Fälle gibt

Dienstag, 11. Januar 2022 – Autor:
Immer mehr Menschen in Deutschland leiden an Adipositas. Die Fall-Zahlen nahmen von 2009 bis 2018 um 22 Prozent zu. Sie liegen am höchsten im Nordosten und am niedrigsten im Südwesten.
Die Adipositas-Fälle nehmen zu - besonders im Nordosten Deutschlands

– Foto: Adobe Stck/zinkevych

Immer mehr Menschen in Deutschland leiden an Adipositas. Die Zahlen nahmen von 2009 bis 2018 um 22 Prozent zu. Das berichtet das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (ZI).

2009 waren noch 7,3 Prozent der Männer und 10,8 Prozent der Frauen betroffen. Neun Jahre später waren es 9,5 Prozent bei Männern und 12,7 Prozent bei Frauen. Das KI zeigt auch, wo es die meisten Fälle gibt: Die Zahlen liegen am höchsten im Nordosten und am niedrigsten im Südwesten.

Auch Kinder leiden schon an Adipositas

Bei Erwachsenen liegt eine Adipositas ab einem BMI von 30 kg/m² vor. Bei Kindern spricht man von einer Adipositas, wenn das 97. alters- und geschlechtsspezifische Perzentil im gelben Kinderuntersuchungsheft überschritten wird.

Im Jahr 2018 erhielten 4,6 Prozent der Mädchen und 4,7 Prozent der Jungen im Alter von 3 bis 17 Jahren die Diagnose Adipositas. Im Vergleich zum Jahr 2009 entspricht dies einem Anstieg von 8 Prozent bei Mädchen und 15 Prozent bei Jungen. Die Diagnoseprävalenz erreicht dann im Alter von 65 bis 74 Jahren ihren Höhepunkt (21 Prozent bei Frauen, 19 Prozent bei Männern).

Wo es in Deutschland die meisten Adipositas-Fälle gibt

Wo es in Deutschland die meisten Adipositas-Fälle gibt: Grundsätzlich trat Adipositas in den östlichen Bundesländern häufiger auf. Mecklenburg-Vorpommern hatte 2018 die höchsten Prävalenzwerte (Frauen 18,3 Prozent und Männer 14,4 Prozent), gefolgt von Sachsen-Anhalt (Frauen 16,6 Prozent und Männer 12,2 Prozent) und Brandenburg (Frauen 15,5 Prozent und Männer 11,8 Prozent), danach kamen Westfalen-Lippe und Niedersachsen.

Deutlich niedrigere Prävalenzwerte wurden für Frauen in Baden-Württemberg, Hamburg, Bayern und im Saarland sowie für Männer in Baden-Württemberg, Hamburg und im Saarland beobachtet. Baden-Württemberg zeigte als einziger kassenärztlicher Versorgungsbereich sogar einen leichten Rückgang (minus 3 Prozent) der Fälle.

Zahlreiche Folge- und Begleiterkrankungen

Adipositas ist mit zahlreichen Folge- und Begleiterkrankungen verbunden. Menschen mit Adipositas haben ein erhöhtes Risiko für Diabetes mellitus Typ 2, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Muskel- und Gelenkerkrankungen sowie eine Reihe von Krebserkrankungen. Außerdem besteht ein erhöhtes Arthroserisiko durch Über- und Fehlbelastung.

Im Kindes- und Jugendalter sind Übergewicht und Adipositas mit einem erhöhten kardiovaskulären Risikoprofil assoziiert. Darüber hinaus ist ein hoher BMI im Kindes- und Jugendalter mit einem höheren Risiko für Diabetes Typ 2 und Herzkreislauferkrankungen im Erwachsenenalter assoziiert, heißt es weiter in dem Bericht des ZI.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Übergewicht , Adipositas

Weitere Nachrichten zum Thema Übergewicht

06.10.2021

Starkes Übergewicht steigert das Risiko für Folgeerkrankungen wie Herzinfarkt oder Diabetes. Nach einer Studie der Universität Regensburg betrifft dies Frauen aber sehr viel weniger als Männer gleichen Alters. Jede sechste Probandin war „gesund adipös“ – bei den Männern war es nur ein Bruchteil davon.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin