Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wo es bei der Digitalisierung der Kliniken stockt

Freitag, 21. Mai 2021 – Autor:
Wie lässt sich die Digitalisierung in den Kliniken vorantreiben? Darüber diskutierten Experten auf dem Digitalforum Gesundheit von Gesundheitsstadt Berlin. Was bereits bis Ende Juni klappt: der digitale Impfausweis kommt.
Wo es bei der Digitalisierung der Kliniken noch stockt, darüber diskutierten Experten

– Foto: Adobe Stock/PhotoPlus +

Wie lässt sich die notwendige Digitalisierung der Kliniken vorantreiben? Darüber diskutierten Experten auf dem Digitalform Gesundheit "Wege zum Smart Hospital" von Gesundheitsstadt Berlin. Mehr Daten nutzen zu können bringe Forschung und Therapien voran und sei Vorraussetzung für gute Medizin, betonte Ulf Fink, Vorsitzender von Gesundheitsstadt e.V., auf der Eröffnungsveranstaltung. Wenigstens gehe es nun mit der elektronischen Patientenakte voran.

In einem Bereich scheint die Digitalisierung immerhin geglückt: Spätestens zum 30. Juni soll es den digitalen Impfausweis für Covid-19-Geimpfte geben. Das erklärte Dr. Gottfried Ludewig, Leiter der Abteilung Digitalisierung und Innovation im Bundesministerium für Gesundheit. Die Betroffenen erhalten ein Zertifikat mit einem QR-Code, der europaweit gültig ist. Sie können ihn in Papierform nutzen oder aufs Handy landen. Aber auch der gelbe Impfpass aus Papier hat weiterhin Gültigkeit.

Daten bündeln bringt mehr Erkenntnisse über Impfstoffe

Nicht zuletzt die Corona-Epidemie bot viele Anlässe, über eine verstärkte Digitalisierung nachzudenken. So startete vor einem Jahr das Nationale Forschungsnetzwerk der Universitätsmedizin (NUM). Das soll die Forschungsaktivitäten der Universitätskliniken zur Bewältigung der Corona-Pandemie bündeln und stärken. Darauf wies Prof. Sylvia Thun, Direktorin für eHealth und Interoperabilität am Berlin Institute of Health (BIH), hin.

Doch eine große Hürde stellt nach wie vor der Datenschutz dar: "Wissenschaftler brauchen Daten, sonst wandern sie ab, weil sie nicht adäquat forschen können", ist sie überzeugt. Bessere Aussagen über die Wirksamkeit der Corona-Impfstoffe ließen sich treffen, würden die Daten von Robert Koch-Institut und Paul-Ehrlich-Institut mit den Versichertendaten zusammengeführt, schlägt Martin Litsch, Vorstand-Vorsitzender des AOK-Bundesverbandes, vor. "Daten nicht schützen, sondern wirksam nutzen", fordert Litsch. So habe Israel die Versichertendaten verwendet, um Risikopatienten zu identifizieren und bei ihnen gezielt für eine Impfung zu werben.

Wo es bei der Digitalisierung der Kliniken stockt

Die Digitalisierung der Krankenhäuser fördert die Bundesregierung mit einem Gesetz. Sie gibt dafür 4,3 Milliarden Euro aus, hat aber ein Kontrollinstrument eingebaut: Der Digitalisierungsgrad der Kliniken wird gemessen, wer bis 2025 nicht das erforderliche Level erreicht hat, bekommt weniger Geld. "Richtig gut", findet das Prof. Jörg Debatin vom hih - health innovation hub in Berlin. Er fordert aber auch Unterstützung für die niedergelassenen Ärzte, denn deren Praxissoftware sei auf die neuen Erfordernisse nicht eingestellt.

Kernstück der Digital-Reform ist der Transfer der in den Kliniken gesammelten Daten in einer externen Cloud. Doch gerade hier sieht Thomas Lemke, Vorstands-Vorsitzender der Sana Kliniken, die größte Schwierigkeit: Es gebe 16 Datenschutzbeauftragt in 16 Bundesländern. Jeder lege die Datenschutzverordnung anders aus. Das sei "Steinzeit". Und ein Punkt, wo es bei der Digitalisierung der Kliniken stockt.

Klinik- und Praxisdaten in externer Cloud

Wie es auch gehen kann, skizziert Prof. Erwin Böttinger vom Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering in Potsdam. In den USA - etwa am Mount Sinai Hospital - werden die Daten aus Klinik und ambulanten Praxen zusammengeführt. In privaten Clouds, die für den Datenschutz im Gesundheitswesen zertifiziert sind. Das erfordere "massive Investitionen". Andererseits seien die Daten dort viel besser geschützt als auf dem "Server im Keller der Klinik".

Arbeits-Abläufe der Klinikärzte werden sich verändern

Die Digitalisierung wird aber auch die Arbeitsabläufe der Klinik-Ärzte stark verändern, dieses "Chance Management" sei eine große Herausforderung, sagt Sana-Vorstand Lemke. Wie das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein die Digitalisierung angeht, erläutert Rudolf Dück, Leiter der Stabsstelle Informationstechnologie.

Jeder Fachbereich konnte Veränderungsprojekte entwickeln, wobei ihnen ein IT-Experte zur Seite stand. Die besten Projekte erhielten den Zuschlag. Auf die Klinik komme nun ein "riesiger Organisations- und Veränderungsprozess" zu. Am Ende sollen stehen: bessere Outcomes, bessere Versorgung und eine Optimierung der Versorgungskosten. Die Moderation der Veranstaltung übernahm Gesundheitsstadt-Berlin-Geschäftsführer Dr. Franz Dormann.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: E-Health , Krankenhäuser , Krankenhausmanagement

Weitere Nachrichten zum Thema Digitalisierung

Noch im Januar gab es in Deutschland etwa 1400 Ärzte, die ihren Patienten Videosprechstunden anboten – heute sind es fast zehnmal so viele. Jörg Debatin, Berater der Bundesregierung für die Digitalisierung des Gesundheitswesens, spricht in einem Podcast-Interview mit Gesundheitsstadt Berlin über die Frage, wie die Coronakrise Gesellschaft und Gesundheitssektor technisch revolutionieren könnte – und welche Werte dabei zu beachten sind.

17.01.2020

Die Universitätsmedizin Essen ist Smart Hospital und aktiv am Aufbau des virtuellen Krankenhauses in Nordrhein-Westfalen beteiligt. Über die Chancen der digitalen Transformation und die Hürden auf diesem Weg hat Gesundheitsstadt Berlin mit der Digital Change Managerin der Universitätsmedizin Dr. Anke Diehl gesprochen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin