Wo die Charité - Universitätsmedizin Berlin 2030 stehen will

– Foto: Adobe Stock/Panama
Die Charité - Universitätsmedizin Berlin hat sich einen Fahrplan gegeben, um fälligen Veränderungen im Gesundheitsystem, der alternden Gesellschaft und der fortschreitenden Digitalisierung noch besser zu begegnen: Die Charité Strategie 2030.
Dabei will die Charite im Dreieck von Gesundheitsversorgung (Heilen), Menschen und Bildung (Lehren) und Innovation und Forschung (Forschen) die "Medizin der Zukunft" neu denken und gestalten. Die Gesundheitsversorgung soll anhand dreier Prämissen vorangebracht werden: Menschen in all ihren Dimensionen begreifen (Human Ecosystem), Grenzbereiche erschließen (Exploring Boundaries) und Handeln wissenschaftlich begründen (Based on Science).
Förderung einer kooperativen Führungskultur
Unabdingbare Voraussetzungen seien dafür exzellente und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie eine moderne Infrastruktur. So gehören zu den Handlungsfeldern, die die Autoren des Konzeptpapiers erarbeitet haben, die systematische Personalentwicklung und die Förderung einer kooperativen Führungskultur.
Aber auch die bauliche Infrastruktur der Charité-Standorte, die Entwicklung einer performanten Informationstechnologie, der Aufbau digitaler Plattformen für Forschung und Versorgung und die Vernetzung mit Einrichtungen der Gesundheitsversorgung in Berlin, besonders mit dem Partner Vivantes, stehen im Fokus.
Digitale Technik verbessert Diagnostik und Therapie
Dazu kommt: Der Standort Berlin ermöglicht es der Charité, innovative Startups und zahlreiche Kooperationspartner an der Schnittstelle von Forschung und Wissenschaft zu vernetzen.
Die Fortschritte in der Digitalisierung werden sich konkret in der Versorgung der Charité niederschlagen: Die Verwendung digitaler Technologien wird zur Grundlage von Innovation und Qualität in Diagnostik und Therapie. Die Entkopplung von Ort und Person wird digitale Behandlungsformen als dritte Säule neben der ambulanten und stationären Versorgung etablieren.
Wo die Charité - Universitätsmedizin Berlin 2030 stehen will
Ziel des ambitionierten Acht-Jahres-Planes: 2030 ist die Charité - Universitätsmedizin Berlin führend in Ausbildung, Forschung, Translation und Gesundheitsversorgung, mit ihren Partnereinrichtungen Triebfeder struktureller und inhaltlicher Entwicklung der regionalen und überregionalen Gesundheitsversorgung und eine kontinuierlich innovative und wirtschaftlich gesunde Organisation.
Der Charité-Partner Vivantes hat bereits seine Strategie 2030 veröffentlicht, das Konzept wird am 24. November auf dem Nationalen Qualitätskongress Gesundheit in Berlin diskutiert. "Vernetzt, menschlich, digital" sei die Versorgung der Zukunft, heißt es bei dem Konzern. So stellt er seine Kliniken schrittweise auf die digitale Erfassung und Verarbeitung der Patientendaten um. Um Fachkräfte zu gewinnen wird selber ausgebildet und weitergebildet.