Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wissenschaftsakademien der G20-Staaten empfehlen „Netzwerk zur Überwachung von Infektionsausbrüchen”

Sonntag, 8. August 2021 – Autor:
Die Wissenschaftsakademien der G-20-Staaten – darunter die Leopoldina - haben ein gemeinsames Strategiepapier zur besseren Bewältigung der nächsten Pandemie vorgelegt. Das Papier „Pandemic preparedness and the role of science“ soll dem G-20 Gipfeltreffen im Oktober wichtige Impulse geben.
Gemeinsam besser vorbereitet auf die nächste Pandemie: Die Leopoldina und 19 weitere Wissenschaftsakademien geben Empfehlungen an die G20-Staaten

Gemeinsam besser vorbereitet auf die nächste Pandemie: Die Leopoldina und 19 weitere Wissenschaftsakademien geben Empfehlungen an die G20-Staaten – Foto: © Adobe Stock/ alexlmx

Ausgehend von den Erfahrungen in der Corona-Pandemie haben die Wissenschaftsakademien der G-20-Staaten – darunter die Leopoldina - ein gemeinsames Strategiepapier vorgelegt. Es ist an die G-20-Staaten gerichtet und enthält zahlreiche Empfehlungen, wie die nächste Pandemie besser bewältigt werden könnte. Am 30. und 31. Oktober 2021 findet in Rom das nächste Gipfeltreffen der 20 wichtigsten Industrie- und Schwellenländer statt. Bereits im September soll die Stellungnahme im Rahmen des Treffens der S20-Akademien offiziell an die italienische G20-Präsidentschaft übergeben werden.

„Pandemievorsorge ist ebenso wie der Klimawandel eine weltweite Herausforderung, die nicht von einzelnen Staaten alleine bewältigt werden kann. Mit der gemeinsamen Stellungnahme geben die Wissenschaftsakademien der G20-Staaten wichtige Impulse für das Gipfeltreffen“, wird der Präsident der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina Prof. Gerald Haug in einer Mitteilung zitiert.

Was steht in dem Papier?

Die Wissenschaftsakademien empfehlen ein weltweites Netzwerk zur Überwachung von Krankheitsausbrüchen, das auf gemeinsam vereinbarten Kriterien basiert. Damit solle ein gehäuftes Auftreten von Krankheits- und Todesfällen frühzeitig erkannt und rasch auf mögliche Pandemieausbrüche reagiert werden können. Weiter sollen verlässliche Richtlinien und Plattformen für die Sammlung und den weltweiten Austausch detaillierter Daten geschaffen werden, etwa zur Erregergenomik. Zusätzlich empfehlen die Akademien eine epidemiologische Überwachung von infektiösen Atemwegserkrankungen sowie von bakteriellen Infektionen im Kontext von Antibiotikaresistenzen.

Akademien empfehlen straffere Zulassungprozesse

Die Akademien sprechen sich außerdem für eine dezentrale Herstellung und Auslieferung von Diagnostika, Medikamenten, Impfstoffen und medizinischem Verbrauchsmaterial und Ausrüstung aus. Es gelte, Technologie- und Fertigungskapazitäten für Produkte des medizinischen Bedarfs weltweit, aber besonders in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen, zu fördern, heißt es. Auch Zulassungsprozesse sollten zeitlich gestrafft und der Zugang zu neuen Technologien, unter Berücksichtigung von geistigem Eigentum, Patenten und Preisbildungsmechanismen, beschleunigt werden.

Den geplanten Internationalen Vertrag zur Pandemieprävention und ‑vorsorge auf Ebene der Weltgesundheitsorganisation (WHO) unterstützten die Akademien ausdrücklich.

Das Treffen der Staats- und Regierungschefinnen und -chefs der G-20 Staaten im Oktober ist das fünfte, in das sich die Wissenschaft in dem eigens dafür geschaffenen Dialogforum „Science20“ einbringt.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema Wissenschaft

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin