Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wissenschaftler widersprechen Berliner Diesel-Untersuchungsausschuss

Dienstag, 4. Juli 2017 – Autor:
Laut dem Abschlussbericht des Untersuchungsausschusses des Deutschen Bundestages ist der Zusammenhang zwischen Diesel-Abgasen und Todesfällen nicht erwiesen. Wissenschaftler aus namhaften Forschungseinrichtungen widersprechen dem Bericht.
Der Diesel-Untersuchungsausschuss will keine tödlichen Gefahren von Diesel-Abgaben gefunden haben. Wissenschaftler halten das für absurd

Der Diesel-Untersuchungsausschuss will keine tödlichen Gefahren von Diesel-Abgaben gefunden haben. Wissenschaftler halten das für absurd

Der Abschlussbericht des 5. Untersuchungsausschusses zum Thema Dieselabgase des Deutschen Bundestages ist fertig und wurde am 30. Juni im Parlament vorgelegt. Laut Bericht ist ein kausaler Zusammenhang zwischen Diesel-Abgasen und Todesfällen nicht belegt. Im Fachjargon sprechen die Autoren von NO x Gasen. Das sind jene Stickoxide, die bei Verbrennungsprozessen von Diesel-Fahrzeugen entstehen. Darum heißt es in dem 700 Seiten dicken Abschlussbericht etwas wolkig: „Epidemiologisch ist ein Zusammenhang zwischen Todesfällen und bestimmten NO 2 -Expositionen im Sinne einer adäquaten Kausalität nicht erwiesen.“

Widerspruch aus der Wissenschaft

Nicht nur bei den Linken und Grünen, die der Regierung Versagen vorwerfen, stößt der Bericht auf Kritik. Auch Experten aus dem Bereich Luftverschmutzung und Gesundheit widersprechen den Schlussfolgerungen des Berliner Diesel-Untersuchungsausschusses.

Die gesundheitliche Belastung durch Dieselabgase sei wissenschaftlich belegt, schreiben drei Wissenschaftlerinnen der Universität Düsseldorf, dem Deutschen Forschungszentrum für Gesundheit am Helmholtz Zentrum München und der Universität Bielefeld in einer aktuellen Stellungnahme. Ihre Aussagen stützen Prof. Dr. Barbara Hoffmann (Uni Düsseldorf), Dr. Alexandra Schneider (Helmholtz-Zentrum München) und Prof. Claudia Hornberg (Universität Bielefeld) sowohl auf die vorliegende Literatur als auch auf Einschätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO), der europäischen Umweltagentur und der U.S. amerikanischen Umweltbehörde (U.S. EPA). Der Bericht habe eine ganze Reihe wichtiger, weltweiter Studien, ignoriert, so die drei Expertinnen. 

 Wasserdichte Belege

Ihre Kernaussage lautet indes: „ Der Einfluss von Stickstoffdioxid auf die menschliche Gesundheit, auch unabhängig von Feinstaub, ist durch zahlreiche epidemiologische Studien wissenschaftlich belegt. Epidemiologische Befunde belegen negative gesundheitliche Wirkungen von Stickstoffdioxid bereits bei Konzentrationen von 20 µg/m3 im Jahresmittel oder darunter. Stickoxide haben auch als Vorläufer von Feinstaub und Ozon gesundheitliche Relevanz.“

Toxikologische Studien zeigten, dass NO 2 zu entzündlichen Prozessen und Veränderungen von Lungenzellen führe und lieferten somit Erklärungen für die biologischen Effekte hinter dem Zusammenhang mit Atemwegserkrankungen, schreiben die Autorinnen weiter. Neuere epidemiologische Studien lieferten darüber hinaus immer mehr Belege für den Zusammenhang von Langzeitexposition gegenüber NO 2 mit Lungenerkrankungen und vorzeitiger Mortalität. Die Weltgesundheitsorganisation spreche in ihrer Übersichtsarbeit von 2013 und in ihrer Empfehlung an die EU-Luftreinhaltepolitik sowohl bei Kurzzeit- als auch Langzeiteffekten von NO 2 von ausreichenden Beweisen für eine Kausalität.

Foto: pixabay Freie kommerzielle Nutzung

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Feinstaub , Lungenerkrankungen

Weitere Nachrichten zum Thema Abgase

02.02.2019

Deutschlandweit wird über die Bedeutung von Luftschadstoffen und den Sinn von Grenzwerten debattiert. Nun hat das Umweltbundesamt neue Zahlen zur Belastung mit Stickstoffdioxid und Feinstaub vorgelegt. Sie zeigen, in welchen Städten im Jahr 2018 die Luft am schlechtesten war.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin