Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wissenschaftler finden Puzzleteil zur Erklärung der Sklerodermie

Dienstag, 1. April 2014 – Autor:
Die systemische Sklerodermie gibt der Wissenschaft nach wie vor Rätsel auf. Ein kleines Stück dieses Rätsels haben Wissenschaftler nun gelöst. Offenbar spielt das Chemokin CXCL4 bei der Entstehung dieser seltenen, unheilbaren Immunerkrankung eine große Rolle.
Systemische Sklerodermie: Wissenschaftler haben ein Schlüsselprotein identifiziert

Systemische Sklerodermie: Wissenschaftler haben ein Schlüsselprotein identifiziert

Von einem Durchbruch kann nicht die Rede sein. Aber immerhin hat das renommierte New England Journal of Medicine den Beitrag des internationalen Wissenschaftlerteams veröffentlicht. Die Gruppe von Wissenschaftlern mit deutscher Beteiligung konnte zeigen, dass das Chemokin CXCL4, das vorherrschende Signalprotein ist, das bei Patienten mit einer systemischen Sklerodermie durch bestimmte Zellen des Immunsystems (plasmazytoide dendirtische Zellen) vermehrt produziert wird. „Je höher die Konzentration des Chemokins im Blutserum, desto schwerer war die Erkrankung der Patienten im Hinblick auf Haut- und Lungenfibrose sowie eines Bluthochdrucks des Lungenkreislaufes“, schreiben die Wissenschaftler in dem Fachmagazin. Lungenfibrose und der Bluthochdruck des Lungenkreislaufes sind die häufigsten Todesursachen bei dieser Krankheit.

Chemokin CXCL4 könnte ein Biomarker sein

In der Studie wurden insgesamt 773 Patienten mit unterschiedlichen Schweregraden der Erkrankung untersucht. Das Chemokin CXCL4 könne als Biomarker für die Krankheit herangezogen werden, schlussfolgern die Autoren, zu denen auch die beiden deutschen Wissenschaftler Prof. Dr. Bernhard Homey, und Dr. Stefan Meller von der Hautklinik des Universitätsklinikums Düsseldorf gehören. Gleichzeitig weisen sie daraufhin, dass die vollständige Entstehung der Sklerodermie aber weiterhin nicht vollständig erforscht sei und es daher weiterer Studien bedürfe. Viel mehr als dass Autoimmunvorgänge eine wesentliche Rolle spielen, weiß man von der systemischen Sklerodermie bislang nicht.

Aggressive Verläufe gehen mit Fibrose innerer Organe einher

Die systemische Sklerodermie ist eine seltene, nicht heilbare Autoimmunerkrankung, die mit einer zunehmenden Verhärtung der Haut sowie einer Fibrose innerer Organe einhergeht. Der Maler Paul Klee litt daran und die in der deutschen Öffentlichkeit bekannte, 2011 verstorbene Claudia Kotter, Gründerin des Organspendevereins „Junge Helden“. Der Krankheitsverlauf ist laut der Deutschen Rheumagesellschaft abhängig von der Ausdehnung und Schwere der Haut- und Organbeteiligung und von den nachgewiesenen Autoantikörpern. Je nachdem kann die systemische Sklerodermie langsam und gutartig oder hoch aggressiv verlaufen. Häufig treten neben der Sklerodermie auch Symptome anderer rheumatischer Krankheiten auf. Ärzte sprechen dann von einem Sklerodermie-Überlappungssyndrom.

Foto: © angellodeco - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Seltene Erkrankungen , Autoimmunerkrankungen , Rheuma

Weitere Nachrichten zum Thema Autoimmunerkrankung

Rund 1,5 Millionen Menschen leiden in Deutschland an entzündlich-rheumatischen Erkrankungen, allein 440.000 an Rheumatoider Arthritis (RA). Doch für viele von ihnen hat sich die Situation seit einigen Jahren dank neuer Therapieoptionen entscheidend verbessert.

12.10.2012

Rheuma-Patienten bewegen sich zu wenig. Dabei lindert gerade Bewegung die Beschwerden. Viele Rheuma-Patienten wissen das nicht - und bleiben inaktiv.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin