Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wissenschaftler finden neues Medikament gegen Tuberkulose

Samstag, 11. Juli 2015 – Autor:
Wissenschaftler konnten ein neues Medikament gegen Tuberkulose (TB) identifizieren. Es ist erstaunlicherweise kein Antibiotikum, sondern ein altbewährter Magensäure-Blocker.
Wissenschaftler haben unter hunderten Medikamenten ein neues gegen TB gefunden: Lansoprazol

Wissenschaftler haben unter hunderten Medikamenten ein neues gegen TB gefunden: Lansoprazol

Tuberkulose (TB) ist immer noch ein weltweites Problem. Allein im Jahr 2013 verursachte das TB-Bakterium 1,5 Millionen Tote und fast neun Millionen Neuinfektionen. Da es immer mehr Multiresistenzen gegen Antibiotika gibt, ist die Entwicklung neuer Antibiotika gegen TB dringend geboten. Oder man sucht im Fundus vorhandener Medikamente. Genau das haben Wissenschaftler der Uniklinik Köln und der Schweizer Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) getan. Durch die Testung mehrerer hundert zugelassener Medikamente sind sie schließlich auf den Säureblocker Lansoprazol gestoßen. Wie die Wisssenschaftler im Fachournal „Nature Communications“ berichten, wirkt Lansoprazol gegen das TB-Bakterium Mycobacterium tuberculosis, wenn sich die Bakterien innerhalb von Lungenzellen oder menschlichen Abwehrzellen befinden.

Altbewährter Magensäure-Blocker wirkt gegen Tuberkulose

Lansoprazol gehört zu einer Klasse von Medikamenten, die als "Protonen-Pumpen-Inhibitoren" die Produktion von zu viel Säure im Magen verhindern und gegen Sodbrennen sowie Magen-Geschwüre angewendet werden. Den Wissenschaftlern zufolge kann das Medikament aufgrund seines günstigen Nebenwirkungsprofils auch in hohen Dosierungen problemlos angewendet werden. "Protonen-Pumpen-Inhibitoren sind sehr sichere Medikamente und werden auf der ganzen Welt verkauft", erklärt Dr. Rybniker, Wissenschaftler in der Infektiologie an der Uniklinik Köln. "Als wirksames Medikament gegen resistente Stämme von M. tuberculosis bietet uns diese neue Klasse von Medikamenten eine ausgezeichnete Grundlage, die Tuberkulose zu behandeln."

Um etablierte Medikamente auf Ihre Wirkung als Antibiotikum hin zu untersuchen, hatten die Forscher zunächst eine Hochdurchsatz-Screening-Methode entwickelt. Dabei werden Lungenzellen mit dem TB-Bakterium infiziert werden und gleichzeitig mit dem zu testenden Wirkstoff „behandelt.“ Da die Lungenzellen drei Tage in der Kultur überlebten, gehen die Forscher davon aus, dass der eingesetzte Stoff gegen M. tuberculosis wirksam ist.

Bakterien-Tötung auf Umwegen

In der Studie konnten die Forscher außerdem den Mechanismus zeigen, wie Lansoprazol gegen TB wirkt. Demnach muss das Medikament von den menschlichen Zellen zunächst in ein aktives Stoffwechselprodukt (Metabolit) umgewandelt werden, bevor es die Bakterien töten kann. Dieser so genannte Lansoprazol-Metabolit hemmt die Aktivität eines Enzyms, das offenbar von entscheidender Bedeutung für die Energiegewinnung des Bakteriums ist.

Bisher fanden die Tests allerdings nur an Zellkulturen statt. Ob der Magensäure-Hemmer Lansoprazol auch bei TB-Kranken wirksam ist, muss sich noch zeigen. 

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Tuberkulose , Antibiotika , Arzneimittel

Weitere Nachrichten zum Thema Tuberkulose

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin