Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wirtschaftskrise senkt Geburtenraten in Europa

Montag, 15. Juli 2013 – Autor:
Die Wirtschaftskrise hat messbar die Geburtenraten in Europa gedrückt. Vor allem Länder mit einer hohen Arbeitslosenquote wie etwa Spanien sind betroffen. Deutschland gehört nicht dazu.
Geburtenraten gehen in Ländern mit hoher Arbeitslosigkeit zurück

Geburtenraten gehen in Ländern mit hoher Arbeitslosigkeit zurück

Eigentlich waren die Geburtenraten in Europa gerade wieder am Steigen. Doch dann kam 2008 die Finanzkrise. In einigen Ländern hat die Krise die Aufwärtsbewegung lediglich angehalten, in anderen nahm die Geburtenrate ab. Dies geht aus einer Studie des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung (MPIDR) hervor, die jetzt im Open-Access-Journal „Demographic Research“ veröffentlicht wurde.

Die Kinderzahl pro Frau blieb den Wissenschaftlern zufolge umso stärker zurück, je höher die Arbeitslosenquote anstieg. Insbesondere junge Europäer unter 25 Jahren sahen von Kindern angesichts steigender Arbeitslosenquoten vermehrt ab. Ihre Geburtenraten fielen vor allem für das erste Kind zurück, sie gründeten also zunächst seltener eine Familie.

Geburtenrate sinkt mit Anstieg der Arbeitslosigkeit

Häufig sei die Familiengründung aber möglicherweise nur aufgeschoben, vermutet Michaela Kreyenfeld, Demografin am MPIDR. „Junge Menschen tun sich aber auch leichter, die Familiengründung zu überdenken, als ältere, die den biologischen Grenzen der Fruchtbarkeit schon näher sind“, so Kreyenfeld. Tatsächlich änderte sich die Rate der ersten Kinder bei den über 40-Jährigen nicht durch steigende Arbeitslosenquoten.

Einen spürbaren Einbruch der Geburtenraten gab es laut Demografieforscher beispielsweise in Spanien, Ungarn, Irland, Kroatien oder Lettland. Einen besonders deutlichen Rückgang der Geburten erlebte Spanien, wo die Kinderzahl pro Frau ausgehend von 1,24 zu Beginn des Jahrtausends jedes Jahr gewachsen war, bis sie 2008 einen Wert von 1,47 erreicht hatte. 2009 sackte sie auf 1,40 ab, nachdem im Jahr zuvor die Arbeitslosenquote sprunghaft angestiegen war (von 8,3 Prozent 2008 auf 11,3 Prozent 2009), und sank bis 2011 weiter auf 1,36.

Kaum Effekte in deutschsprachigen Ländern

Lediglich zum Halt kamen die wachsenden Raten etwa in den Ländern Tschechien und Polen, in Großbritannien oder Italien. In einigen Nationen zeigte sich nur ein schwacher oder gar kein Effekt, wie etwa in Russland oder Litauen. In Deutschland, Österreich und der Schweiz ergab die Analyse keine signifikanten Einflüsse. Dort stieg die Arbeitslosenquote in den letzten Jahren allerdings auch nicht oder nur wenig an. In Deutschland sank sie sogar. Die Forscher untersuchten Daten für die Jahre 2001 bis 2010 (einige Länder: 2011). Dass negative Effekte der Krise auf die Geburtenrate weiter anhalten, halten die Rostocker Forscher für nicht ausgeschlossen.

Ob und wie wirtschaftliche Bedingungen das Geburtenverhalten) beeinflussen, ist eine der großen offenen Fragen der demografischen Forschung.

Die MPIDR-Studie belegt für das heutige Europa, dass die Höhe der Arbeitslosigkeit im eigenen Land sich durchaus auf die Fertilität auswirkt. Allerdings ist der Zusammenhang unterschiedlich stark, da weitere Faktoren, wie etwa die Familienpolitik oder die Sicherheit der Arbeitsplätze, in jedem Land anders sind. So senkt Arbeitslosigkeit die Geburtenraten am stärksten in Südeuropa. „Darin spiegelt sich wider, dass die Jobsituation zu Beginn des Arbeitslebens in den südlichen Ländern besonders unsicher ist“, sagt Demografin Kreyenfeld.

Foto: © barodscheff - Fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Geburt , Kinder , Kinderwunsch

Weitere Nachrichten zum Thema Gesundheit in Europa

21.03.2013

Bei den Geburtenraten ist eine Trendwende in Sicht. In Deutschland wird es bald 1,6 Kinder pro Frau geben statt wie bisher 1,4. Diesen erfreulichen Trend haben Forscher des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung vorausberechnet.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin